content: Import blog posts from old website

This commit is contained in:
chris 2023-11-09 23:02:24 +01:00 committed by jtbx
commit d2fc9294a2
238 changed files with 8136 additions and 71 deletions

View file

@ -0,0 +1,14 @@
---
authors:
- desc
categories: article
draft: false
lastmod: '2002-01-30T11:43:30+01:00'
publishDate: '2002-01-30T11:43:30+01:00'
slug: e-mail-probleme-index
title: E-Mail-Probleme
---
Bedauerlicherweise hatten wir in der letzten Woche einen Ausfall unseres
E-Mail-Servers. Falls Sie uns eine E-Mail geschickt haben und keine
Antwort erhalten, senden Sie diese bitte erneut.

View file

@ -0,0 +1,18 @@
---
authors:
- desc
categories: article
draft: false
lastmod: '2002-02-12T11:44:01+01:00'
publishDate: '2002-02-12T11:44:01+01:00'
slug: neue-workshops-im-chaos-bildungswerk-index
title: Neue Workshops im Chaos-Bildungswerk
---
Für Februar, März und April sind 3 Bildungswerk-Veranstaltungen geplant.
28\.02.: Wie sicher sind ec-Karten?
14\.03.: Videoüberwachung
18\.04.: INPOL-neu (?)

View file

@ -0,0 +1,18 @@
---
authors:
- desc
categories: article
draft: false
lastmod: '2002-03-05T01:13:56+01:00'
publishDate: '2002-03-05T01:13:56+01:00'
slug: chaos-cd-infos-wieder-erreichbar-beispiel-inhalte-aufrufbar-index
title: Chaos-CD-Infos wieder erreichbar / Beispiel-Inhalte aufrufbar
---
Wer immer schon mal etwas mehr über die Chaos-CD erfahren wollte: über
die obige Graphik kann ab sofort wieder [der Inhalt der Chaos-CD][1]
getestet werden. Ausserdem sind die beschreibenden Texte und einige
Zusatz-Infos verlinkt.
[1]: http://hamburg.ccc.de/chaoscd/chaoscd/index.html

View file

@ -0,0 +1,14 @@
---
authors:
- desc
categories: article
draft: false
lastmod: '2002-03-12T11:45:05+01:00'
publishDate: '2002-03-12T11:45:05+01:00'
slug: bildungswerk-am-donnerstag-videouberwachung-index
title: "Bildungswerk am Donnerstag: Video\xFCberwachung"
---
Diesen Donnerstag, den 14.03.2002, wird uns padeluun besuchen und über
Videoüberwachung referieren. Beginn: 19:30 Uhr. Weitere Infos auf den
Bildungswerk-Seiten.

View file

@ -0,0 +1,22 @@
---
authors:
- desc
categories: article
draft: false
lastmod: '2002-03-19T11:46:25+01:00'
publishDate: '2002-03-19T11:46:25+01:00'
slug: linux-auf-der-dbox2-index
title: Linux auf der dBox2
---
Diesen Mittwoch, den 20.03.2002: Sogar auf der dBox2 kann man Linux
laufen lassen: Vorteile sind unter anderem ein erheblicher
Geschwingkeitsvorteil beim Booten und Umschalten; außerdem sind
MPEG2-Streaming unddigitale Aufzeichnungen möglich. Beginn: 18:00 Uhr.
Weitere Infos auf den Bildungswerk-Seiten
Achtung: Im Rahmen dieses Vortrags/Workshops werden keine Anleitungen
zum Knacken / Cracken / Zerstören oder sonstigen illegalen Aktionen
gegeben . Dies ist nicht Sinn und Zweck des Clubs. Wer das nicht
versteht, schaut bitte die Hackerethik an und sollte sich genauer mit
den Zielen des Chaos Computer Clubs beschäftigen.

View file

@ -0,0 +1,17 @@
---
authors:
- desc
categories: article
draft: false
lastmod: '2002-03-19T11:45:53+01:00'
publishDate: '2002-03-19T11:45:53+01:00'
slug: projekt-info-seite-eroffnet-announcing-manhattan-projekt-index
title: "Projekt-Info-Seite er\xF6ffnet - Announcing \"Manhattan Projekt\""
---
Die neue Projekt-Seite ist gestartet. Hier werden wir unsere laufenden
und neuen Projekte vorstellen.
U.a: Wer kennt Sie nicht, die mechanischen Augen, die uns taeglich
beobachten. Sie nehmen uns in Ihren Focus und wer auf der anderen Seite
neugierig beobachtet, weiss man nicht. Manhattan Projekt.

View file

@ -0,0 +1,149 @@
---
authors:
- desc
categories: article
draft: false
lastmod: '2002-11-24T19:15:32+01:00'
publishDate: '2002-11-24T19:15:32+01:00'
slug: bildungswerk-wochenende-satelliten-fernsehen-und-d-box2-workshop-index
title: 'Bildungswerk-Wochenende: Satelliten-Fernsehen und d-box2-Workshop'
---
Termin: Freitag, 22.11.2002 bis So. 24.11.2002
Referenten: Willi und Bülent
(bisher) 3 Links, auf denen man sich ein wenig schlau machen kann
1. www.dvb.org/latest.html Verschlüsselung der MPEG-Files
2. www.dxandy.de Der hat sich eine 3,6m grosse SAT-Schüssel in den
Garten gestellt.
3. www.beepworld.de/members/anmeldungen/revoxfaq.htm Revox-FAQ
weitere interessante links:
1. http://dbox.feldtech.com
2. http://www.dietmar-h.net
3. http://dboxupdate.berlios.de
Hier die Mitschrift (in Stichpunkten) eines Anwesenden:
http://DVB.org (Digital Video Broadcasting)
Freitag: Technischer Hintergrund.
\[ Analoges Fernsehen \]
- Signale werden hochmoduliert (ca. 2 GHz) uebertragen.
Sattelit sogar nochmal 10fach hoeher (LNB kodiert um).
Frequenzbereich fuer analoges Fernsehen:
\[0..4\] Video
\[4..9\] Audio
- Transponder: Kanal-Peaks im Frequenzbereich
- Analog: pro Sattelit ca. 50 Transponder
- Analoger Kanal: 45 Mb/s => Transponderbreite 45 Mb/s
\[ Digitalisierung \]
Programm 1 A->D \[MPEG Stream 1 (Audio 1, Audio 2, Video)\]
Programm 2 A->D \[MPEG Stream 2 (Audio, Video)\]
Digitaler Kanal: 1-4 Mb/s (fest oder variabel)
1. Vorlage fuer Digitalisierung: ca. 270 Mb/s Analogsignal
2. Trotzdem MPEG Artefakte.
3. MPEG Audio und Video getrennt (Audio z.B. AC3).
\[ Multiplexing \]
Multiplexing mehrerer MPEG Streams in einen analogen Transponder
\"Transportstream\" (A1,B1,C1,X,A2,Y,B2,C2,...)
- keine feste Framezuteilung (dynamisches Multiplexing):
(A1,B1,B2,B3,C1,X,A2,B4,Y,B5,B6,C2,...)
- auf Zusatzslots (X,Y,...) z.B. Programminformation.
- Packet Identifier (PID) werden mitgesendet
(enthalten Metainformationen das gesendete Paket)
- es koennen Informationen im Stream versteckt sein (spezielle PIDs)
(http://DXAndy.de)
\[ Dekodierung \]
Ein voller Transponder (45 Mb/s) wird demultiplexed.
Man erhaelt einen einzelnen MPEG Video/Audio Stream.
- Ein dbox2 MPEG Dekoder kann nur einen Stream zur Zeit dekodieren.
- Latenz Kodierung + Dekodierung ca. 2s.
\[ Verschluesselung \]
Der MPEG Stream geht durch eine symmetrische Chiffre namens \"Content
Scrambling Algorithm\" CSA. CSA wurde vor kurzem aus Hardware
ausgelesen, wird analysiert. Key heisst \"Control Word\" (CW), ist 48
Bit lang (maximal alle 10s Wechsel). Es werden CW Listen uebertragen.
IRDETO-Kryptosystem (wird von Premiere verwendet)
- \"Entitlement Control Message\" (ECM) werden in den Transportstream
gemultiplexed, enthalten je ein CW und eine Signatur.
- \"Entitlement Management Message\" (EMM) zur Verwaltung der
Kartendaten. Karten koennen individuell adressiert werden. Werden i.d.R.
mehrfach uebertragen.
\"Blocker\" haben frueher EMM\'s abgefangen, um das Loeschen von CW\'s
zu verhindern (damals wurden CW\'s selten ausgetauscht).
- Karten koennen kopiert werden (1:1), sind komplett verstanden.
\"Conditional Access Module\" CAM Modul
- bekommt entschluesselte CW von der Karte
- dechiffriert den Datenstrom, sitzt zwischen Tuner und MPEG Decoder
IRDETO (Betacrypt) Karteninhalt
- 3B Seriennummer
- 10B Hex Master Key (HMK)
- zwei Provider (zum Beispiel zwei: 00, 10 (Hex))
- 3B Provider ID
- 2B Date (wird taeglich weitergezaehlt)
- 8B Plain Master Key (PMK)
- Acht Keys:
- K00 fest, Providerspezifisch, unbenutzt
- K02,K04,K06,K08,K0A,K0C,K0E,K10 (benoetigt zum fliessenden Wechsel)
- je 8B
- Tabelle (Drei Spalten): Channel ID\'s
- 2B ID
- 2B Datum
- 2B Laufzeit
ECM Paket
- Header (Class 5 Commando)
- Adressierung (Provider 00/10 (Hex))
- 4B Keynummer in der Karte
- CW (naechstes + evtl. aktuelles)
- 2B Datum
- 2B Channel ID
- 5B keyed Signature ueber den ECM (mit referenziertem Key)
IRDETO: Die Karte bekommt jede ECM und wertet sie aus:
- Stimmt die Signatur?
- Gibt es in der Channel ID Tabelle einen Eintrag mit der passenden
Channel ID und dem passenden Datum?
EMM Paket
- Header (Class 1 Commando)
- Adressierung (drei Moeglichkeiten)
- Karten-Seriennummer (3B)
- Provider-ID (3B)
- Provider Group-ID (2B Providerprefix)
- Kommandos (jeweils verschieden fuer Provider oder Karten)
- Signatur
EMM: Provider Group-Kommandos
- 0xCB20, dann 256b Gruppencode:
- 0100.1010 selektiert Karten mit letztem Byte dezimal 2, 5 und 7.
EMM: Karten-Kommandos
EMM: Provider-Kommandos
- etwa Provider-Keys (kodiert mit der PMK)
- alles moegliche, Verweis auf Literatur.
EMM: Karteninitialisierung
- Karte bekommt Karten-Kommando, initialisiert die Provider.
- danach Provider-Update (PMK\'s) etwa 1x im Jahr.
Man braucht PMK\'s zu Providern die viele Channels bekommen. Es gibt
einen Implementationen alter Karten, so dass die Karte selbst vier Bytes
einer falschen Signatur korrigiert.
Gunnar.