content: Import blog posts from old website

This commit is contained in:
chris 2023-11-09 23:02:24 +01:00 committed by jtbx
commit d2fc9294a2
238 changed files with 8136 additions and 71 deletions

View file

@ -0,0 +1,20 @@
---
authors:
- hansenerd
categories: article
draft: false
lastmod: '2022-01-19T13:37:00+01:00'
publishDate: '2022-01-19T13:37:00+01:00'
slug: absage-easterhegg-index
tags:
- easterhegg
- eh20
- eh22
title: Auch 2022 kein EasterHegg
---
**Auch 2022 kein EasterHegg**
Mit großem Bedauern müssen wir mitteilen, dass auch in 2022 kein EasterHegg stattfinden kann.
Eine Entspannung der Pandemie-Situation bis Anfang April ist unwahrscheinlich. Dementsprechend wird dies auch keine Veranstaltungen zulassen, erst recht nicht mit hunderten Menschen.

View file

@ -0,0 +1,22 @@
---
categories: event
date: '2022-05-31T19:42:00+02:00'
draft: false
lastmod: '2022-05-15T09:00:00+02:00'
location: Zeiseweg 9
publishDate: '2022-05-15T09:00:00+02:00'
slug: open-chaos-im-club-index
title: Open Chaos im Club
---
**Wir wagen den Schritt aus dem Virtuellen zurück in den Realraum** mit einem ersten **hybriden** OpenChaos (als ein Versuch).
Am 31. Mai ab 19:42 Uhr
in unseren Clubräumen in der Viktoria Kaserne, Zeiseweg 9 **und** per [Jitsi](https://jitsi.hamburg.ccc.de/openchaos)!
Für alle, die persönlich in die Viktoria Kaserne kommen wollen, gilt eine klare Regel: **INNEN nur mit MASKE**!
Wir freuen uns auch über jeden zu Hause gemachten Antigen-Selbsttest – das schafft zusätzliches Vertrauen.
Jitsi ist Open Source und wird auf Servern unseres Vertrauens betrieben. Obwohl es auch eine Jitsi-App gibt, die Du installieren könntest, musst Du das nicht tun und kannst einfach mit einem Browser Deiner Wahl teilnehmen (zB Firefox, Safari, Chrome oder Edge vermutlich liest Du diesen Text gerade mit einem solchen Browser.

View file

@ -0,0 +1,71 @@
---
categories: event
date: '2022-07-15T19:42:00+02:00'
draft: false
lastmod: '2022-07-12T09:00:00+02:00'
location: Zeiseweg 9
publishDate: '2022-07-12T09:00:00+02:00'
slug: ueberwachungskameras-index
title: "\xDCberwachungskameras \xFCberwachen"
---
## Überwachungskameras
<div style="background: #000; border: solid 2px #ccc; border-radius: 10px; padding: 5px 10px 0 10px; margin-bottom: 15px;">
<p><b>tl;dr</b>:</p>
<ul>
<li><a href="https://wiki.hamburg.ccc.de/Termin:Überwachungsstammtisch">Freitag, 15.7. ab 19.42: Kameras mit Open Street Map erfassen</a></li>
<li><a href="https://wiki.hamburg.ccc.de/Termin:Überwachungsstammtisch-Spezial">Samstag, 30.7. ab 17.00: Kameras mit unsurv erfassen</a></li>
</ul>
<p>Im CCCHH, Zeiseweg 9, 22765 Hamburg</p>
</div>
Mehr und mehr Orte werden mit Kameras videoüberwacht. Leider sieht man den Kameras oft nicht an, welchen Bereich sie filmen und was mit den Aufnahmen passiert: schauen da Menschen auf ein Live-Bild oder wird aufgezeichnet, wird mit Hilfe von "Künstlicher Intelligenz" Verhalten bewertet oder werden sogar biometrische Daten verarbeitet?
Warum sind allgegenwärtige Kameras ein Problem? Ich habe doch nichts zu verbergen! Und es ist der öffentliche Raum, da kann ich ja eh nicht privat sein?
Wenn wir uns beobachtet fühlen, dann verhalten wir uns bewusst oder unbewusst anders, angepasster und unauffälliger. Dies allein ist schon ein Grund, skeptisch zu sein. Das häufig überhaupt nicht klar ist, was mit den Bildern passiert, macht es nicht besser. Es gibt zahlreiche Beispiele, wie angebliches "verdächtiges" Verhalten zur Unterdrückung und Drangsalierung von Menschen missbraucht wurde. Und wenn immer umfangreichere Möglichkeiten zur Überwachung bestehen, ist es nur eine Frage der Zeit, bis diese Möglichkeiten auch genutzt werden.
Ein relativ neuer Aspekt ist die Auswertung der Bilder mit Hilfe von Software, die "gefährliches" oder "verdächtiges" Verhalten automatisch ermitteln soll, und dann Beamte zur Intervention alarmieren soll. Die dort eingesetzen Algorithmen und Implementierungen sind weitestgehend intransparent, [fehleranfällig](https://netzpolitik.org/2017/de-maiziere-plant-flaechendeckende-gesichtserkennung-trotz-hoher-fehlerquoten-am-suedkreuz/) und [diskriminierend](https://netzpolitik.org/2020/automatisierte-diskriminierung-twitter-prueft-rassismus-in-der-bildervorschau/).
Neben den Kameras, die von öffentlichen Stellen installiert und genutzt werden, gibt es eine noch viel größere Zahl an privaten Überwachungskameras, die viel zu oft überhaupt keiner Kontrolle unterliegen. Bei Preisen von unter 50€ ist das häufig "Impulsware", die man "mal eben" für mehr gefühlte Sicherheit installiert. Manche dieser Kameras senden ihre Bilder zu Cloud Services, wo maximal unklar ist, was mit den Daten passiert, [und wer darauf Zugriff hat](https://www.theverge.com/2021/3/9/22322122/verkada-hack-150000-security-cameras-tesla-factory-cloudflare-jails-hospitals).
## Überwacht die Überwachung
Wie kann man sich gegen die stark zunehmende Videoüberwachung wehren? Ein erster Schritt ist deutlich zu machen, wo überall schon Kameras in Betrieb sind und wer sie betreibt. Deshalb wollen wir Mitstreiter\*innen gewinnen, die uns helfen, Kameras in Hamburg in einer Karte zu erfassen.
## Open Street Map
Es gibt verschiedene Initiativen, die versuchen, Licht in das Dunkel zu bringen: wo sind Kameras installiert, was filmen sie, wer betreibt sie? Grundlage für viele dieser Initiativen ist die Community-gepflegte [Open Street Map](https://www.openstreetmap.org/) (OSM). In OSM sind nicht nur Straßen und Wege, sondern prinzipiell alle möglichen geografischen Informationen erfasst, solange man sie vor Ort identifizieren kann: Telefonzellen, Recyclingcontainer, oder eben auch Überwachungskameras. Genau wie Wikipedia lebt OSM von Freiwilligen, die vor Ort Informationen erfassen.
Auf der normalen Karte von OSM kann man nur ausgewählte Objekte sehen: vor allem diejenigen, die für (Auto-)Reisende von Interesse sind. Aber die Datenbasis gibt auch ganz andere Ansichten her, und andere Websites zeigen diese an. [ÖPNV-Karte](https://www.öpnvkarte.de/) z. B. konzentriert sich auf Linien und Infrastruktur des öffentlichen Nahverkehrs, in dem diese Informationen angezeigt und hervorgehoben werden. Diese Daten sind in der Datenbank von Open Street Map vorhanden, werden aber auf der Standard-Karte nur sehr reduziert angezeigt.
Für Überwachungskameras gibt es eine Reihe von Karten, die entsprechende Informationen anzeigen:
* [Surveillance under Surveillance](https://sunders.uber.space)
* [OSM Camera](https://osmcamera.dihe.de) (könnte veraltete Daten zeigen)
* [Mass Pirates CCTV](https://cctv.masspirates.org)
## Wie kann ich helfen, Kameras in Open Street Map zu erfassen?
### Open Street Map
Um Einträge hinzuzufügen oder bestehende zu aktualisieren, ist nicht besonders schwer: man braucht einen Login (analog zu Wikipedia), und eine geeignete Software. Dann muss natürlich noch wissen, wie genau man solche Einträge mit den notwendigen Informationen versieht, in OSM-Sprache "Tagging" genannt.
Die Informationen für das Tagging von Überwachungskameras sind (wie alle anderen auch) im OSM-Wiki beschrieben: [Tag:man_made=surveillance](https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:man_made%3Dsurveillance)
Man kann Änderungen einfach in einem Webbrowser vornehmen. Daneben gibt es eine lange Liste von speziellen Paketen, die das Bearbeiten einfacher oder leistungsfähiger machen, als der Webeditor es zulässt. Das Wiki [hat eine Liste von vielen Programmen](https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Editors). Speziell für die Arbeit "im Feld" sind Programme hilfreich, die auf dem Mobiltelefon oder Tablet funktionieren.
### unsurv.org
Martins Projekt hat zum Ziel, die Erfassung von Kameras, inkl. wichtiger Daten wie Modell und Funktionen, noch einfacher zu machen. Neben der Spezial-Hardware entwickelt er eine Android-App, die Überwachungskameras erkennen und die Daten automatisch erheben kann. Aktuell muss man sich die App selbst kompilieren und auf dem eigenen Gerät installieren. Alle Infos gibt es im [GitHub-Repo unsurv/unsurv-mapping](https://github.com/unsurv/unsurv-mapping/). Martin wird uns tatkräftig unterstützen, die App auf die mitgebrachten Geräte zu bringen.
## Freitag, 15.7. und Samstag 30.7. Praxis
Am Freitag, den 15.7. und Samstag, den 30.7. treffen wir uns [im Club](https://hamburg.ccc.de/#wegbeschreibung) um das Pflegen von Überwachungskameras in Open Street Map zunächst "trocken" zu üben, um dann im Anschluss eine Runde durch die Stadt zu drehen.
Am **Freitag ab 19:42 Uhr** geht es vor allem um Open Street Map selbst.
Am **Samstag ab 17:00 Uhr** haben wir Martin zu Gast, der sein Projekt [unsurv.org](https://unsurv.org) vorstellt.

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 32 MiB

View file

@ -0,0 +1,24 @@
---
categories: event
date: '2022-08-27T14:00:00+02:00'
draft: false
header:
caption: Sorry this blog entry was migrated, there is no Alt-Text
image: chaosknoten.gif
lastmod: '2022-08-14T09:35:00+02:00'
location: Zeiseweg 9
publishDate: '2022-08-14T09:35:00+02:00'
slug: tag-des-offenen-hackspace-27-8-index
title: Tag des offenen Hackspace 27.8.
---
**tl;dr: Am Samstag, den 27. August 2022, öffnet der Chaos Computer Club Hansestadt Hamburg seine Türen für alle Interessierten, von 14:00 bis 24:00 Uhr: [Programm](/events/tag-des-offenen-hackspace)**
Der Chaos Computer Club (CCC) lädt am 27. August 2022 zum Tag des offenen Hackerspace ein. Wir wollen uns vorstellen, Projekte zeigen, uns für Gäste und alle Interessierten öffnen und vielleicht dabei ein paar Hackermythen zerlegen.
Hackerspaces sind offene Orte für den kreativen Umgang mit Technik. Dort stehen nicht nur Werkzeuge wie 3D-Drucker und Elektroniklabore bereit, sondern sie bieten auch den Raum, in dem sich Hacker, Maker und Bastler treffen, um sich auszutauschen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten.
[Über fünfzig Hackerspaces werden bundesweit und in der Schweiz und Luxemburg mitmachen](https://www.ccc.de/de/updates/2022/offenehackerspaces) und ihre Tore öffnen. Die Räumlichkeiten und Projekte sind so vielfältig wie die Interessen der CCC-Aktiven, die sich darin treffen und sich engagieren.
**[Alle Infos zum Programm im Chaos Computer Club Hansestadt Hamburg haben wir hier zusammengestellt](/events/tag-des-offenen-hackspace)**

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 17 KiB

View file

@ -0,0 +1,35 @@
---
categories: event
date: '2022-10-26T18:30:00+02:00'
draft: false
header:
caption: Sorry this blog entry was migrated, there is no Alt-Text
image: cryptoparty-300x100.png
lastmod: '2022-10-12T20:27:00+02:00'
location: Online
publishDate: '2022-10-12T20:27:00+02:00'
slug: sicherheit-fur-privatpersonen-cryptoparty-ladt-ein-index
title: "Sicherheit f\xFCr Privatpersonen Cryptoparty l\xE4dt ein"
---
**tl;dr: Am Mittwoch, den 26. Oktober 2022, Vortrag von der Cryptoparty Hamburg von 18:30 bis 20:00: [Webinar](https://cryptoparty-hamburg.de/webinar/)**
Man kennt es. Dauernd bekommt man Anrufe von fremden Personen oder Nachrichten auf sein Handy. Meist wollen diese etwas bezwecken, doch was genau, bleibt den meisten
verborgen.
Wir wollen gerne darüber reden und Tipps geben, wie man mit solchem Spam umgehen sollte. In diesem Webinar lernt ihr alles zu Phishing, Spam, Smishing und Scam, was es zu wissen gibt.
Mittwoch, 26.10.2022
Die digitalen Türen öffnen sich um 18:30 Uhr.
Start ist um 19 Uhr.
Alle Fragen und jeder Wissensstand sind willkommen!
Allgemeine Informationen und den Link zu unserem Webinar findest Du ab sofort unter:
[Webinar](https://cryptoparty-hamburg.de/webinar)
Die Veranstaltung wird auf Deutsch stattfinden. Veranstalter ist die Cryptoparty Hamburg digitale Selbstverteidigung.

View file

@ -0,0 +1,24 @@
---
authors:
- jalmeroth
categories: event
date: '2022-11-26T15:30:00+01:00'
draft: false
lastmod: '2022-11-22T10:00:00+01:00'
location: Z9
publishDate: '2022-11-22T10:00:00+01:00'
slug: junghackerinnentag-2-index
tags:
- junghackertag
- jht
- social
title: Junghackertag
---
**Am Samstag den 26.11.2022 wird es wieder einen [JHT](https://wiki.hamburg.ccc.de/Termin:Junghackerinnentag2) geben.**
Falls Ihr noch nicht bei uns wart, findet Ihr die Wegbeschreibung [hier](https://hamburg.ccc.de/#wegbeschreibung).
Bitte meldet euch vorab per [Mail](mailto:mail@hamburg.ccc.de) an. Dort könnt Ihr ggf. auch weitere Fragen zum JHT stellen.
Viel Spaß am Gerät!

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 32 MiB

View file

@ -0,0 +1,29 @@
---
categories: event
date: '2022-12-27T14:00:00+01:00'
draft: false
header:
caption: Sorry this blog entry was migrated, there is no Alt-Text
image: chaosknoten.gif
lastmod: '2022-12-07T08:47:00+01:00'
location: Zeiseweg 9
publishDate: '2022-12-07T08:47:00+01:00'
slug: open-chaos-verteilte-jahresendveranstaltung-index
tags:
- jev2022
title: Open Chaos / Verteilte Jahresendveranstaltung
---
**tl;dr: Am Dienstag, den 27. Dezember 2022, öffnet der Chaos Computer Club Hansestadt Hamburg seine Türen für alle Interessierten, von 14:00 bis 24:00 Uhr**
Auch in diesem Jahr gibt es keinen Congress :-( Aber wie schon in den letzten Jahren gibt es [Online und an verschiedensten Orten kleinere und größere Events](https://events.ccc.de/2022/11/28/dezentral-2022/), wo mensch sich treffen kann.
**„Endlich normale Leute“** Wir nutzen die Gelegenheit, um uns im Club zu treffen, den einen oder anderen Stream gemeinsam zu schauen, und ein wenig herumzunerden. Dazu seid ihr herzlich eingeladen! Je nach Lust und Laune heizen wir vielleicht auch einen Lötkolben an, oder lassen die 3D-Drucker rotieren. Und es wäre keine Chaos-Veranstaltung, wenn wir nicht eine Außenstelle des [Waffel Operation Centers](https://c3woc.de) öffnen würden.
**Bitte tragt eine FFP2-Maske und führt einen Schnelltest durch.** Wir möchten, dass unser Treffen für alle sicher ist, deshalb bitten wir euch, Rücksicht zu nehmen. Wenn ihr Krankheitssymtome bemerkt, bleibt bitte zu Hause!
Zugang über den **Kubus Bodenstedtstraße / Ecke Zeiseweg**, dann durchs Treppenhaus in den ersten Stock.
Am *28.12.** gibt es außerdem [Cable Trash auf der MS Stubnitz](https://tix.cabletrash.de/) mit Mini-Vortragsprogramm, glühenden Lötkolben und einen spannenden Lineup von Guest DJs. Noch gibt es Tickets!
Und eigentlich war **[xrelog22](https://events.ccc.de/2022/11/13/xrelog22-cfp/)** als Präsensverstaltung an der HAW geplant. Leider hat die HAW dem einen Strich durch die Rechnung gemacht, weil alle Gebäude zwischen den Jahren geschlossen sind. Das Vortragsprogramm wird aber trotzdem Remote gestreamed.