Easterhegg 2009the family eventEidelstedter BürgerhausHamburg2009-04-102009-04-134#<Conference_release::Row:0x3088a1fc6c50>06:0000:1517:0001:30Aulaladies and gentlemen, start your enginesthe opening eventmc.fly18:3001:30AulaQuo Vadis CCCArbeitstitelmaha/Martin Haase20:0001:30AulaChaos macht SchulePrivacy & Internet für Schüler & ElternlecturedeDas Projekt "Chaos macht Schule" ist ein regionales Bildungsprojekt des CCCHH an Hamburger Schulen.
Bestärkt in der bisherigen Erfahrung, dass es mangels entsprechender Lehrinhalte und aufgrund der schnellen IT-Entwicklung Eltern und Lehrern schier unmöglich ist, mit dem rasanten und selbsterlernten Wissenszuwachs der Schüler in Fragen der Internetnutzung auch nur ansatzweise mitzuhalten, sieht es der CCC als ebenso dringende Aufgabe, nicht nur die Schüler, sondern wenn nötig oder gewünscht auch die Eltern und Lehrer über die Möglichkeiten, Risiken und Grenzen des Werkzeugs Internet aufzuklären, damit diese ihre Kinder und Schüler nicht mit den Risiken der Technik allein lassen müssen. Die Mehrheit der Schüler an durchweg allen Schulkategorien nutzen ab immer jüngerem Alter das Internet nicht nur zu Lern- und Hausaufgabenzwecken, sondern zunehmend auch in ihrer Freizeit, u.a. als Hauptplattform für ihre soziale Kommunikation untereinander.
Der CCC begrüßt ausdrücklich sowohl den respektlosen als auch den völlig selbstverständlichen Umgang mit komplizierter Technik. Gleichzeitig fordert und fördert der CCC den freien und ungehinderten Zugang zum Wissen der Menschheit. All diese Ziele werden auch vom Gesamtkonzept Internet getragen, weshalb es dem CCC naheliegt, sich genau dort als öffentlicher Ansprechpartner einzufinden, wo das Internet als Werkzeug im Alltag überall Einzug hält.
Wir haben mittlerweile 11 Vorträge an 4 verschiedenen Hamburger Schulen unterschiedlicher Schultypen vor summiert etwa 1000 Schülern und 100 Eltern hinter uns und halten das für einen geeigneten Zeitpunkt, eine Bilanz zu ziehen und sowohl positive und negative als auch überraschende Erfahrungen in lockerer Runde allen denjenigen kundzutun, die sich in ähnlichen Projekten engagieren.
beispielsweise stehen wir in sehr engem Kontakt zum CCC-Projekt namens "Privacy Workshops", welches im Rahmen eines Vortrags auf dem Easterhegg 2008 als Plattform für Erfahrungsaustausch gegründet wurde.
Darüberhinaus gibt es weitere Projekte im bundesweiten CCC, die das gleiche Anliegen verfolgen. Wir sind auch hier explizit an Erfahrungs- und Ideenaustausch interessiert. Beispielsweise gibt bzw. gab es in Mannheim ein sogar gleichnamiges Projekt, dessenbezüglich wir Kontakt begrüßen, falls das Projekt noch bzw. wieder aktiv ist.
Einige Themen, zu denen wir jeweils nach Bedarf und Schüleralter in Abstimmung mit den Schulen und Eltern referieren:
- Informationelle Selbstbestimmung und Soziale Netzwerke, z.B. SchülerVZ
- Datenspuren im Internet und TKÜV im Alltag
- Computernutzung und Onlinespiele
- Unsere Sicht auf die zukünftige Rolle von Computer und Internet
- Onlineverträge und drohende Abofallen
Rainer21:3002:30AulaHackerjeopardycontestdeOpen End....Muelli12:0001:30AulaIntroduction to LDAPGetting started with OpenLDAP and Apache Directory Studio/ServerlectureAn introductory lecture about LDAP, focussing mostly on OpenLDAP and Apache Directory Studio/Apache Directory ServerAn introductory lecture about LDAP, focussing mostly on OpenLDAP and Apache Directory Studio/Apache Directory Server
* What is LDAP, why use it
* How to create a directory
* Features, Configuration and Pitfalls
* ...FooBar
My current documentation
13:3001:30AulaPara Neujahr“Mögliches und Unmögliches zum Schutz der Privatsphäre - Technische Antworten auf die Vorratsdatenspeicherung”lecture“Mögliches und Unmögliches zum Schutz der Privatsphäre -
Technische Antworten auf die Vorratsdatenspeicherung”
Ein Erfahrungsbericht aus drei Monaten Leben mit der Vorratsdatenspeicherung und dem ständigen Ziel ihr zu entkommen. Ideen, Tipps, Gegenargumente und kritische Hinterfragung technischer Möglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre.
Vortragsgliederung:
-Theoretische Grundlagen zur VDS
-Möglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre
*Mobilfunk
*Elektronische Post
*Country Shifting
-Projekt "Tunnelendpunkt in Hardware"
Slides unter http://www.danluedtke.de/articles_tunnel.php verfügbarDan
Informationen zur vorgestellten Hardware
16:0001:30AulaEinführung in die KryptographielecturedeJeder von uns verwendet (hoffentlich) täglich Kryptographie. Doch wie funktioniert das eigentlich? Der Vortrag soll Leuten, die bis jetzt noch nicht viel mit Kryptografischen Algorithmen zu tun hatten, erklären, wie diese funktionieren. Dabei wird versucht, das Thema, so weit es geht, zu entmathematisieren.In dem Vortrag sollen 3 verschiedene Arten von Chiffren, inkl. Bsp Algorithmus behandelt werden.
- Public Key Chiffre
- RSA
- Stromchiffre
- RC4
- Blockchiffre
- AES
Zu jedem Chiffre werden folgende Punkte erläutert:
- Verwendungszweck
- Alternative Algorithmen
Zu jedem Algorithmus werden folgende Punkte erläutert:
- kurze Historie
- Funktionsweise
- Mögliche Angriffe
Am Ende soll noch ein kurzer Ausblick gegeben werden. Welche Algorithmen werden zukünftig genutzt? Worin besteht derzeit die Forschungsarbeit?Gilbert Assaf17:3001:30AulaTeilchenbeschleunigerWas die Welt im Innersten zusammenhaeltlecturedeErsatz fuer Padeluun... Derselbe Vortrag wie in Darmstadt, falls ihn jemand dort schon gehoert hatChristian Röderguide20:0001:30Aulaprotonet - building a new internet"revolutions don't start with frickin business cases"lectureSo I'm a software mercenary, I fight code wars for money, to be more precise to raise money to do what I really love, and part of that is to create a new internet, a free one, where the data *and* the infrastructure belongs to the people, to give them their freedom back.
That is why me and some 3-4 other guys are working on this project of ours, protonet. To build a new, better internet.
The first ten prototypes of this idea are currently being build at a factory here in Hamburg, and the best part is: they are already sold ;).
This session will frickin' rock, it's gonna have blood, revolutions, maths, physics, philosophy. More blood, wars. Oh yes and chaos.
So you might wonder, what the hell is this talk is about. And you'll be right to ask.
Anyhow, here's a quick overview:
What we're creating is a zero-config wireless mesh service (not just a network). Basically taking the premise that looking at current innercity neighborhoods, you usually find a high number of wifi access points within any building block, and each of those is just sending out his internet to his 1-2 flat inhabitants. And that's crazy. What we want to bring back is communication to the neighborhood. And it should cost you nothing*, neither in time setting up some crappy hardware nor in monthly recurring fees (you'll need to buy a protonet capable AP/router though).
So we're merging the apple idea of an out of the box running system, where you just have to push one button to turn that damn thing on with ideas out of freifunk and freenet. We're adding a couple of killer apps that require no installation and - of course - run out of the box. A complete package so to speak. Something your girlfriend would use. And not only software wise but hardware wise too.
(I'll have to admit the first batch of nodes has been geared towards our early adopters - the geeks, but we know that ultimately it has to please another crowd)
But these are just the hard facts, the ideas behind it are at least just as interesting.
dudemeister12:0001:30Workshop 1eduMagnetMedienhacken für Fun, Profit & EducationlecturedeeduMagnet ist eine Plattform für den Zugang zu Bildungsvideos. Es
besteht aus einem Open-Source-Player und einer Online Plattform. Die
Architektur ist modular, das heißt jeder kann neue Inhalte mittels
Python PlugIns ("Magnets") erschießen.
Im Vortrag sollen die Projektideen diskutiert und der funktionierende
Prototyp auf dem OLPC und Ubuntu vorgestellt werden.Die Software entsteht im Rahmen von Diplomarbeiten und einer
Firmenausgruendung der TFH-Berlin.
Features:
- GTK interface
- eingebetteter mplayer
- Playlistenverwaltung
- Source = 100% Python
- local file import
- Optionale SSL gesicherte Playlisten-Synchronisation mit Webplattform
- Online Playback (teilweise)
- Image fuer OLPC Live System verfuegbar (as in USB-Disk)
- Debian Image
Momentan existieren Magnets fuer: YouTube, Blip, arte, ARD, ZDF, 3sat,
Economist, TeacherTube, Universitaet Mannheim, RSS und ein eigenes
RSS-Verzeichnis.
Mehr Magnets koennen wir gerne on-the-Fly erstellen.Kristian MuellerRüdiger Weis
eduMagnet.org
14:0005:00Workshop 1Introduction to LDAPGetting started with OpenLDAP and Apache - WorkshopworkshopenWorkshop as a follow-up to the LDAP lecture.
In this workshop we will go hands-on with LDAP. I'll help you setup an LDAP installation, connect some client machines and guide you in the configuration.
Using OpenLDAP 2.x as a server and Linux/*BSD clients
FooBar20:0003:00Workshop 1the translate projectworkshopdemc.fly12:0003:00Workshop 2vorbereitungsworkshop zum regiotreffmaha/Martin Haase16:0003:00Workshop 2dynamips RoutersimulationWie baue ich mir ein Internet auf meinem RechnerworkshopWie kann ich mir viel Geld sparen, um mich auf Cisco Prüfungen vorzubereiten? Wie kann ich Routing Konzepte testen ohne mir gleich monströse Labs aufzubauen?
Wichtig: Am besten eigenes Notebook mitbringen!* Einführung in dynamips/dynagen/vpcs/GNS3
* Möglichkeiten der Simulation
* Gemeinsamer WorkshopFalk Stern20:0003:00Workshop 2Exploiting your mothers buffersworkshopdeGrundlagen von Buffer-Overflows auf der x86-ArchitekturKleine Einfuehrung und Hands-On Workshop ueber die Grundlagen von
Buffer Overflows auf x86 Maschinen. Wir beginnen mit einer kleinen
Einfuehrung in C und Assembler mit Schwerpunkt auf die fuer Buffer
Overflows relevanten Askepte, gefolgt von einem kurzen theoretischen
Abriss ueber Buffer Overflows. Anschliessend wollen wir die
Erkenntnisse in einem zweistuendigen Workshop in die Praxis umsetzen.Hans-Christian EspererMuelli12:0005:00Workshop 3beagleboardHacking BeagleboardWorkshop zum low voltage OMAP3 board.workshopdeHacking um das Beagleboard (www.beagleboard.org).Nach dem Vorstellen gibt es ein kleinen Vortrag ueber die Hardware des beagleboards. Dann kommt ein Erfahrungsbericht: Portierung von OpenWRT aufs Beagleboard. Dabei wird auf die verschiedenen huerden, denn Bootloader und Linux auf dem Device eingegangen. OpenWRT soll dabei nur als Basis dienen, eigene Anwendungen auf dem Board zum Laufen zu bekommen. Der Prozess ist auch noch nicht abgeschlossen.
Dann gibt es einen Austausch von Erfahrungen und Ideen mit dem Board, Dabei wollen wir verschiedene Szenarien und Anwendungsgebiete durchsprechen. Auch die verschiednen Images durchsprechen. Dabei sollen alle Teilnehmer auch die Moeglichkeiten und Grenzen verstehen.
Um dann zur Praxis zu kommen, bespielen wir verschiedene Boards, Loeten und programmieren am Code. Zum Abschluss soll es dann noch ein Erfahrungsaustausch geben, damit wir vielleicht am Ende eine kleine Community haben.
Alles weitere steht im Easterhegg Wiki (auch eigene Ideen erwuenscht)Jens Muecke17:0006:00Workshop 3Löten und BastelnotherLoeten und Basteln fuer jedermann.Freestyle Loeten und Basteln fuer jedermann.TimHH16:0003:00CafeJHV D23 (chaoswelle)Jahreshauptversammlung DARC D23 - freunde des CCCmeetingMacke12:0001:30AulaDangers of the Semantic WebHTML 5, Microformats & Social NetworkslectureenHTML 5, Microformats and Social Networks. The upcoming changes in how we build websites will have major effects on how we use the web and the security of personal/ private information.HTML 5, Microformats and Social Networks. The upcoming changes in how we build websites will have major effects on how we use the web and the security of personal/ private information.
Through semantics the web becomes machine readable and the privacy options we know from social networks today will become more and more obsolete. On the other hand, with semantics we have great search engine opportunities on our hands.Jabz
http://www.jabz.info/contact/jonas-jared-jacek/
http://www.jabz.info/foobar/Dangers-of-the-Semantic-Web.pdf
http://
13:3001:30AulaOpenStreetMapSammeln und Bereitstellen von freien GeodatenpodiumOpenStreetMap, die freie Weltkarte
Was ist OpenStreetMap, warum gibt es OpenStreetMap, was kann OpenStreetMap und was kann es nicht, wie kann man mitmachen, wer kann mitmachen, was braucht man, was braucht man nicht. Und nicht zuletzt, wie kann man OpenStreetMap nutzen.
Achtung, dieser Vortrag kann der Beginn einer Karriere als Mapjunkie sein. Vor erwünschten Nebenwirkungen sei hiermit gewarnt!mbuege16:0003:00AulaRegiotreffDas Treffen der lokalen GruppenmeetingDer Regiotreff ist das Treffen der Erfa-Kreise und Chaostreffs. Die Erfahrungsaustauschkreise (Erfa-Kreise) und Chaostreffs (übrige lokale Gruppen des CCC) treffen sich.
Tagesordnung:
*Bericht aus den Erfa-Kreisen und Chaostreffs
*Aufnahme von Erfa-Kreisen
*SigInt
*Projekte
*geplante Verbandsstruktur, Satzungsänderung
*weitere Regiotreffs und Koordinierungstreffen
*Verschiedenesmaha/Martin Haase19:3001:30AulaDesigning Networkprotocols and ApplicationsApproaches to design, engineer and validate network related protocolslecturedeThe talk covers a wide range of tools and test systems, from network performance test tools
to network simulators and virtualization based approaches, to design and validate
network protocols.
In the 25+ years the TCP/IP protocol family has been deployed on the internet,
it has often faced new problems and challenges. Even today, new extensions
such as ECN and TCPs user timeout option, are being added to the core
protocols. Newer network protocols, such as DCCP, are being tuned to better
adapt to real world behaviour (e.g. reaction to packet loss).
New physical networks, such as wireless meshes, are deployed.
But how are new protocols, extensions to existing protocols, or even the
performance of protocols tested? How can we validate that some change
works as expected or does not interfere with other protocols?
This talk aims to cover a wide range of approaches to ease the design and
validation of networking protocols before wide spread deployment.Florian WestphalHagen Paul Pfeifer12:0003:00Workshop 1Agile System AdministrationMehr Qualität, Mehr SpaßworkshopdeProgrammierer können sich schon lange Dank agiler Entwicklungs-
methoden das Leben leichter und den Job spannender gestalten,
während arme Systemadministratoren immer noch im Wasserfall
ersaufen und gestresst von Neuinstallation zu Patch hetzen.
Dabei ist Administration von Natur aus eh ein iterativer Prozess.
Warum also nicht agiler Systemadministrator werden von Scrum
und extreme Programming lernen?
Wir möchten Euch unsere eigenen Erfahrungen mit agiler
Systemadministration erzählen und in diesem Workshop zu
einer netten Diskussionsrunde einladen über die Adaptivität
agiler Praktiken, Best Practices, Pros / Cons bis hin zu
/dev/nulls.Basti und ich geben eine kurze Einführungen zu unseren Überlegungen und Vorstellungen zur agilen Systemadministration.
Anschließend wollen wir einzelne Themenpunkte vorstellen und in einer Timebox (10 oder 15 Minuten) in der Gruppe diskutieren. Die Ergebnisse sollen am Flipchart oder Beamer/Editor festhalten werden und nachher ins Netz wandern. Die Einzelnen Themnpunkte sind:
* Tests, Test-Driven Admin
* Refactoring und Rückendeckung
* Pair Administration und Gemeinsame Codebasis
* 40-Stunden-Woche, Iterationen und Retrospektiven
* Technikeinsatz und Teamentscheidungen
* Projektplanung vs. Planung des Betriebs
* Zusammen arbeiten am Informativen Arbeitsplatz
* Agile Werte
Abschliessend führen wir eine Blitzlicht Retrospekive (Feedback Runde) durch um festzustellen was geht und
was nicht bzw. jeder ein agiles Erlebnis direkt mitnehmen kann. Zudem nennen wir Möglichkeiten wie und wo es
etwas zur Agilen System Administration auf die Ohren und Augen gibt und wie man sich beteiligen kann.
In diesem Sinne,
hoffentlich bis zum EH2009,
Marcel
Bastian BallmannMarcel
Lightning Talk zu Agiler System Administration auf dem 25C3
Code of Ethics in der Systemadministration (deutsch)
Code of Ethics in der Systemadministration (englisch, orginal)
Postcast zu Agiler System Administration
16:0003:00Workshop 1OpenStreetMap Editor JosmOpenStreetMap-Daten bearbeiten mit JosmworkshopEinführung in das Arbeiten mit dem OSM-Offline-Editor Josm
Installation, Plugins, Download von Daten, Funktionen. Einbinden von WMS-Daten.
Wie werden gesammelte Daten und Informationen eingebunden und zusammengeführt.
mbuege19:3003:00Workshop 1dectworkshopdewas ist passiert, wie geht es, wo geht es hin? Wie geht es? Ein workshop.Erik Tews12:0003:00Workshop 2Build your own mesh-routing protocolDES-SERT lädt auf den Layer 2 Routingspielplatz ein....workshopdeFast jeder Hacker, der von Mesh-Routing mal gehört hat, will damit spielen und vielleicht auch mal sein eigenes erfinden. Wie das mit Hilfe des DES-SERT Frameworks geht werde ich versuchen im Zuge dieses Workshops etwas näher bringen...Mesh-Routing Protokolle gibt es wie Sand am Meer, wobei nur ein Bruchteil der erdachten und durch Simulation evaluierten Protokolle jemals implementiert wurde. Dies liegt vor allem daran, dass Experimente in echten Testbeds aufwendig sind und viele Probleme aufwerfen, die mit dem eigentliche Algorithmus nicht mehr viel zu tun haben. Die Lösung dieser Probleme erfordert meist tiefen Einblick in den Protokollstack des Betriebsystems, in das sich vor allem reaktive Routingprotokolle nur schwer integrieren lassen.
Das im Zuge meiner Diplomarbeit am Lehrstuhl für Distrubuted Embedded Systems an der Freien Universität Berlin für das DES-Testbed entwickelte DES-SERT Framework soll den Einstieg in die Implementierung und das Experimentieren mit reaktiven Routingprotokollen erleichtern.
Ich werde die Ideen des Frameworks und einige Problemstellungen in einem kurzen Vortrag beschreiben und lade danach die Anwesenden ein das Framework, dass zum EH2009 veröffentlicht wird, auszuprobieren und selbst mit reaktiven Routingalgorythmen zu spielen.
Für den Workshop-Teil benötigt Ihr ein Notebook mit MacOS, Linux oder FreeBSD, auf dem gcc, gnu-make und libpcap installiert sind.Philipp Schmidt
DES-SERT Homepage
Homepage des DES Testbeds
15:0003:00Workshop 2Hosting a CTF gameCTF aus Sicht der OrganisatorenlecturedeEin CTF-Wettbewerb aus der Orga-Perspektive...Geplante Themen:
- Generelles ueber die Orga
- Wichtige Netzwerktechniken: NetzwerkLayout, VLANs, OpenVPN, SNAT
- Punktesystem: Flaggen, Defensivpunkte, Advisories, Visualisierung
- Exploits: Aus der Sicht der Dienstautoren
- Testscripts: Funktionsweise, Implementierung
- Fuckups: Was alles schief gehen kann, und wie man es vermeidet ;-)
Vortragsdauer: eine Stunde.
Anschliessend: Workshop zum Thema "CTF-Dienste schreiben"Hans-Christian EspererTobias Volk
Einfuehrung zum Thema "CTF-Dienst schreiben" (Englisch)
Folien
18:0005:00Workshop 2Origami modular!crafting & reverse & craftingworkshopdeWorum geht es: Papier, Flächen, Gebilde, Objekte falten, Relaxen, Finger hakeln, Brain jogging
Warum: Brachliegendes (re-) aktivieren, reverse engineering, Entspannung, Räume füllen
Platz, Zeit: Tischflächen zum Falten, 1 Stuhl pro Falter jump12:0005:00Workshop 3MidiDuino / Arduino WorkshopKlaenge und Blinkblink im Selbstbauworkshopwesen13:3001:30Aulaso long and thanks for all the fishsee you again in 2010mc.flyMiGri