proofreading
All checks were successful
/ build (push) Successful in 13s

This commit is contained in:
seranne 2024-11-16 22:33:57 +01:00
commit 93137afabf
2 changed files with 23 additions and 19 deletions

View file

@ -2,23 +2,25 @@
title: '38c3 Electrum - Das Museum der Elektrizität'
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
Das electrum ist Hamburgs Museum der Elektrizität und Technik. Ohne Strom gehts nicht seit 130 Jahren begleitet uns die Elektrizität durch unseren Alltag. Rund eintausend technische Geräte aus allen Epochen finden Sie im electrum, Hamburgs Museum der Elektrizität im Harburger Binnenhafen.
Das electrum ist Hamburg's Museum der Elektrizität und Technik im Harburger Binnenhafen. Ohne Strom gehts nicht seit 130 Jahren begleitet uns die Elektrizität durch unseren Alltag. Rund eintausend technische Geräte aus allen Epochen findet ihr im electrum.
---
Das electrum ist Hamburgs Museum der Elektrizität und Technik. Ohne Strom gehts nicht seit 130 Jahren begleitet uns die Elektrizität durch unseren Alltag. Rund eintausend technische Geräte aus allen Epochen finden Sie im electrum, Hamburgs Museum der Elektrizität im Harburger Binnenhafen. Sie müssen kein Technik-Fan sein, um in der einzigartigen Sammlung des electrum interessante und kuriose elektrische Geräte von einst zu entdecken. Garantiert werden Sie altvertraute, einst alltägliche und längst vergessene Artikel finden. So können Sie Omas Radio, einen bonbonfarbenen Haartrockner, eine Schwarzweiß- Fernsehtruhe oder einen Klappentoaster und vieles mehr bewundern. Darüber hinaus gibt es vom Siemens-Dynamo bis zur »schwebenden Bratpfanne« viel Erstaunliches und Unbekanntes aus der Welt der Elektrizität zu entdecken.
Das electrum ist Hamburg's Museum der Elektrizität und Technik im Harburger Binnenhafen. Ohne Strom gehts nicht seit 130 Jahren begleitet uns die Elektrizität durch unseren Alltag. Rund eintausend technische Geräte aus allen Epochen findet ihr im electrum.
Ihr müsst kein Technik-Fan sein, um in der einzigartigen Sammlung des electrum's interessante und kuriose elektrische Geräte von einst zu entdecken. Garantiert werdet ihr hier altvertraute, einst alltägliche und längst vergessene Artikel finden. So könnt ihr Oma's Radio, einen bonbonfarbenen Haartrockner, eine Schwarzweiß-Fernsehtruhe oder einen Klappentoaster und vieles mehr bewundern. Darüber hinaus gibt es vom Siemens-Dynamo bis zur »schwebenden Bratpfanne« viel Erstaunliches und Unbekanntes aus der Welt der Elektrizität zu entdecken.
![Museum electrum in Hamburg-Harburg, cc-by-sa NordNordWest](Electrum_Hamburg-Harburg.nnw.jpg)
Das Museum wird von einem Verein geführt und unterstützt. Dieser freut sich über weitere passive und aktive Förderer, z.B. in [Form einer Vereinsmitgliedschaft](https://www.electrum-hamburg.de/content/download/71/298?version=2).
Das Museum wird von einem Verein geführt und unterstützt. Ihr seid herzlich dazu eingeladen, den Verein ebenfalls, entweder aktiv oder passiv, zu unterstützen, z. B. in [Form einer Vereinsmitgliedschaft](https://www.electrum-hamburg.de/content/download/71/298?version=2).
# Daten
* Tag 3 (27.12) **13:45 Uhr**
* Tag 3 (27.12) **14:45 Uhr**
* Dauer: 1 h
* Spache: Deutsch/English
* Kosten: 4 € - vor Ort zu bezahlen, um unnötige Buchungskosten zu vermeiden. Die Führung ist im Preis enthalten.
* Tag 3 (27.12.) **13:45 Uhr**
* Tag 3 (27.12.) **14:45 Uhr**
* Dauer: 1 Stunde
* Spache: Deutsch, Englisch
* Kosten: 4,00 € - bitte zahlt vor Ort, um unnötige Buchungskosten zu vermeiden. Die Führung ist im Preis enthalten.
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**
* Location: [electrum](https://www.electrum-hamburg.de/), Harburger Schloßstraße 1, 21079 Hamburg
* Veranstaler: electrum das Museum der Elektrizität e.V.
* Barrierefreiheit: nicht barrierefrei. Es sind 4 Stufen zu überwinden in das Museum.
* Barrierefreiheit: Die Tour ist nicht komplett barrierefrei: Ihr müsst vier Treppenstufen überwinden, um in das Museum zu kommen.
* Foto: [CC-BY-SA](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode), [NordNordWest](https://de.wikipedia.org/wiki/User:NordNordWest)