Prepare for 39C3
Some checks failed
/ build (push) Failing after 14s

This commit is contained in:
Stefan Bethke 2025-10-13 15:14:24 +02:00
commit d82d64bb54
43 changed files with 340 additions and 24 deletions

19
content/de/39c3/_index.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,19 @@
---
title: 39C3 Touren
weight: 10
layout: list-bytitle
params:
showPostDate: false
cascade:
params:
showPostDate: false
---
Diese Touren bieten wir zum 39C3 Chaos Communication Congress an:
| Zeit | Tag 1 (27.12.) | Tag 2 (28.12.) | Tag 3 (29.12.) |
| ----- | ----------------------------------------------------- | ------------------------------------------------- | ------------------------------------------------- |
(Wir haben die Touren-Planung noch nicht abgeschlossen, einen kleinen Moment noch bitte!)
Wir haben keine Touren an Tag 4 (30.12.).

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 112 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 54 KiB

View file

@ -0,0 +1,40 @@
---
title: '39C3 Alsterdampfer St. Georg'
date: 2025-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
Wir entdecken Hamburg von seiner schönsten Seite - an Bord des ältesten und einzigen echten Alsterdampfers, dem „St. Georg“ von 1876. Die Crew, bestehend aus dem Kapitän, dem Maschinisten und dem Kondukteur, schippert mit uns auf dem originalgetreu restaurierten Dampfschiff „St. Georg“ in eine längst vergangene Zeit.
---
## Leider komplett ausgebucht
Wir entdecken Hamburg von seiner schönsten Seite - an Bord des ältesten und einzigen, echten Alsterdampfers, der „St. Georg“ von 1876. Die Crew, bestehend aus dem Kapitän, dem Maschinisten und dem Kondukteur, schippert mit uns auf dem originalgetreu restaurierten Dampfschiff „St. Georg“ in eine längst vergangene Zeit.
![Alsterdampfer "St. Georg" am Jungfernstieg, Anleger 7; im Hintergrund die Lombardsbrücke](./Alsterdampfer1.jpg "© Wolfgang Meinhart, Hamburg")
![Blick auf die abendliche, hell erleuchtete Binnenalster und den Jungfernstieg; im Vordergrund die Alsterfontaine](./Alsterdampfer2.jpg "© Jan van der Crabben")
## Rundfahrt über die Alster mit Blick auf die nächtliche Skyline
Auf dieser exklusiven einstündigen Tour fahren wir vom Jungfernstieg von der Binnen- auf die Außenalster und schauen auch in einige Kanäle und Nebenflüsse.
## Der Alsterdampfer „St. Georg“
Auf der Hamburger Reiherstiegwerft im Jahre 1876 für die Alsterreederei von H. E. Justus als „Falke“ gebaut, ist der Dampfer „St. Georg“ heute das älteste betriebsfähig erhaltene Fahrzeug des Hamburger Nahverkehrs und zugleich das älteste Dampfschiff Deutschlands.
63 Jahre lang war "St. Georg" als Liniendampfer vom Jungfernstieg nach Barmbek zur Von-Essen-Straße, zum Mühlenkamp und zum Winterhuder Fährhaus im Einsatz. 1911 erfolgte der Umbau zum Glattdecker sowie die Umtaufe in „Galatea“. 1919 übernahm das Hamburger Verkehrsunternehmen Hochbahn AG den Dampfer. 1936 benannte das Verkehrsunternehmen den Dampfer in „St. Georg“ um.
Nach dem Krieg fand das Schiff über Umwege auf Havel und Wannsee in Berlin sein neues Zuhause - zunächst als Motorschiff „Deutschland“ und später unter dem Namen „Planet“.
Im Jahre 1988 war eine drohende Verschrottung der zündende Funke für die Idee, das Schiffswrack zu retten und den Verein "Alsterdampfschiffahrt" zu gründen. Die „Wiederbelebung“ gelang auf der Werft in Dresden-Laubegast. Dort gab man dem Dampfer sein altes Aussehen der 1930er Jahre zurück. Zudem schenkte die Werft ihm ein neues Herz: eine alte Zweizylinder-Dampfmaschine. Seit 1994 fährt das Schiff wieder, quicklebendig, unter Dampf als „St. Georg“ auf der Alster.
## Daten
* Touren:
* ~~Tag 1 (27.12.) **19:30 Uhr**~~ ausgebucht
* Dauer: 1,5 Stunden
* Sprache: Deutsch
* Kosten: 13,50 €
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Location: Jungfernstieg, Anleger 7 (U + S "Jungfernstieg")
* Veranstalter: Verein Alsterdampfschiffahrt e. V.
* Wichtig: Das Schiff ist nicht barrierefrei.
* Credit: Verein Alsterdampfschiffahrt e.V.; Wolfgang Meinhart, Hamburg; Jan van der Crabben

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 313 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 453 KiB

View file

@ -0,0 +1,30 @@
---
title: '39C3 Alter Elbtunnel'
date: 2025-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
Blick hinter die Kulissen: Der St. Pauli Elbtunnel verbindet den Stadtteil St. Pauli mit der Insel Steinwerder. Er wurde zwischen 1907 und 1911 erbaut und war damals einer der ersten Straßentunnel weltweit. Bei dieser Tour führt euch Thomas Heidborn hinauf in die Kuppel des Kopfgebäudes auf der St.-Pauli-Seite und gedanklich zurück in die Zeit, als alles begann.
---
## „Drunter durch“ der Alte Elbtunnel
Der St. Pauli Elbtunnel verbindet den Stadtteil St. Pauli mit der Insel Steinwerder. Er wurde zwischen 1907 und 1911 erbaut und war damals einer der ersten Straßentunnel weltweit. Heute ist er eine touristische Attraktion, aber auch ein wichtiges Element für die Mobilität in der Stadt. Das Erscheinungsbild, die Konstruktion mit Lastenfahrstühlen für ganze Pferdefuhrwerke, das neogotische Design einfach alles an diesem preisgekrönten Bauwerk ist ein Zeugnis für den Fortschritt in Technik und Infrastruktur seiner Zeit. Technikinteressierte erleben den Alten Elbtunnel als Zeugnis der Ingenieurskunst und des Innovationsstrebens dieser Ära mit allen Sinnen.
![Das Fahrstuhlgebäude auf der Nordseite](./01_Andreas_Schmidt-Wiethoff.jpeg "© Andreas Schmidt-Wiethoff")
![Der Tunnel](./02_Andreas_Schmidt-Wiethoff.jpeg "© Andreas Schmidt-Wiethoff")
## So weit, so bekannt
Bei dieser Tour führt euch Thomas Heidborn hinauf in die Kuppel des Kopfgebäudes auf der St.-Pauli-Seite und gedanklich zurück in die Zeit, als alles begann. Er ist seit mehr als 39 Jahren Tunnelaufseher und kennt die Details und die Anekdoten aus dem Effeff. Es geht dann durch den Tunnel, und er lenkt eure Aufmerksamkeit auf die oft verborgenen Details. Im sonst nicht zugänglichen Schauraum, dem kleinen Museum auf der Südseite, seht ihr Artefakte, historische Maschinen und ein großes Profi-Modell der gesamten Anlage natürlich mit fahrenden Aufzügen. Die Tour endet mit einem begleiteten Blick über die Elbe auf St. Pauli, die Landungsbrücken und die Stadt Hamburg, die wir gerne „die schönste der Welt“ nennen.
## Daten
* Touren:
* Tag 1 (27.12.) **17:15 Uhr** in Deutsch
* Tag 2 (28.12.) **14:15 Uhr** in Englisch
* Tag 2 (28.12.) **18:00 Uhr** in Deutsch
* Tag 3 (29.12.) **17:15 Uhr** in Deutsch
* Dauer: 1,5 Stunden
* Sprache: 4 Touren in Deutsch; 1 Tour in Englisch
* Kosten: 19,00 €
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Location: St. Pauli Elbtunnel - https://www.hamburg.de/alter-elbtunnel/, direkt an den Hamburger Landungsbrücken (U + S Landungsbrücken)
* Veranstalter: prima events GmbH
* Barrierefreiheit: Die Kuppel kann nur über die Treppen erreicht werden und ist nicht barrierefrei. Eine Teilnahme ist in den anderen Teilen der Tour trotzdem möglich. Die zurückzulegenden Wege ab/zum Treffpunkt summieren sich auf ca. 1.500 Meter. Der Tunnel und der Schauraum sind barrierearm.

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 296 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 395 KiB

View file

@ -0,0 +1,34 @@
---
title: '39C3 Alternative Hafenrundfahrt'
date: 2025-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
Hafenrundfahrt „Von Schatzkisten und Pfeffersäcken” Der Hamburger Hafen im ungleichen Welthandel. Woher stammt unser Kaffee, wo verbirgt sich das weltweit größte Lager für Orientteppiche und wieso hat das bitterarme Liberia eine der größten Handelsflotten? Eine Fahrt hinter die Kulisse aus Backsteinmauern und Containerbrücken. Es geht um Kaffee und Kakao, Sojabohnen und Bananen, Jeans und Rüstungsgüter.
---
## Leider komplett ausgebucht
Hafenrundfahrt „Von Schatzkisten und Pfeffersäcken” Der Hamburger Hafen im ungleichen Welthandel
Woher stammt unser Kaffee, wo verbirgt sich das weltweit größte Lager für Orientteppiche und wieso hat das bitterarme Liberia eine der größten Handelsflotten? Eine Fahrt hinter die Kulisse aus Backsteinmauern und Containerbrücken. Es geht um Kaffee und Kakao, Sojabohnen und Bananen, Jeans und Rüstungsgüter.
!["HMM Dublin" und Evergreens "Ever Greet"](hafenrundfahrt1.jpg "Wikipedia-User CC BY-SA 4.0 Shotbyp4ul")
![Speicherstadtrathaus](hafenrundfahrt2.jpg "Wikipedia-User CC BY-SA 3.0 Magnus Manske")
Die Fahrt veranschaulicht die Hintergründe des Welthandels mit Afrika, Asien und Lateinamerika. Sie erklärt, warum Kaffee und Kakao so billig geworden sind, warum Schrott ein Exportschlager ist und wer an dem extrem ungleichen Handel zwischen Nord und Süd verdient.
Bei der Rundfahrt kommen wir auf unterschiedliche Themen, z. B. Kaffee, Teppiche, Rostlauben für Afrika, Bananen, Billigflaggen, Geflüchtete oder Schrott.
## Daten
* Touren:
* ~~Tag 2 (28.12.) **13:30** in Deutsch~~ ausgebucht
* ~~Tag 3 (29.12.) **13:30** in Englisch~~ ausgebucht
* Dauer: 2 Stunden (inkl. An- und Abfahrt)
* Sprache: Deutsch; Englisch
* Kosten: 26,00 €
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Location: Landungsbrücken
* Barrierefreiheit: Die Barkasse ist nicht barrierefrei.
* Veranstalter: [Hafengruppe Hamburg](https://www.hafengruppe-hamburg.de/)

View file

@ -0,0 +1,47 @@
---
title: '39C3 Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle'
date: 2025-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
Im Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle hat der Verein Verkehrsamateure
und Museumsbahn e. V. Fahrzeuge aus 150 Jahren Eisenbahngeschichte rund
um Hamburg gesammelt und restauriert, u. a. mehrere Generationen von
Hamburger S-Bahn-Zügen. Mit der Feldbahn geht\'s zu einer Rundfahrt über
das Gelände und zu seinen Exponaten. Fachkundige ehrenamtliche
Vereinsmitglieder erklären an mehreren Stationen die Geschichte der
Eisenbahnfahrzeuge, der Stellwerke und Sicherungstechnik, des Gleisbaus
und vieler weiterer Aspekte. Nach Möglichkeit zeigen wir alles in
Funktion - Technik zum Anfassen!
---
## Leider komplett ausgebucht
Ihr fandet die Feldbahn auf dem Camp super? Ihr möchtet jetzt auch mal ausprobieren, wie es ist, eine Feldbahnlok zu fahren?
Ihr habt die [Remote Stellwerk Experience](https://media.ccc.de/search/?q=Remote+Stellwerk) gesehen und wollt nun auch mal
selbst Hand an reale Stellwerksanlagen anlegen und virtuelle Züge als
Fahrdienstleiter\*in durch die Anlage schicken?
![Der Hof mit Feldbahn](lokschuppen_hof.jpeg "© Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V.")
![Das Stellwerk während der Remote Stellwerk Experience](lokschuppen_stellwerk.jpeg "© Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V.")
Im Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle hat der Verein Verkehrsamateure
und Museumsbahn e. V. Fahrzeuge aus 150 Jahren Eisenbahngeschichte rund
um Hamburg gesammelt und restauriert, u. a. mehrere Generationen von
Hamburger S-Bahn-Zügen. Mit der Feldbahn geht\'s zu einer Rundfahrt über
das Gelände und zu seinen Exponaten. Fachkundige ehrenamtliche
Vereinsmitglieder erklären an mehreren Stationen die Geschichte der
Eisenbahnfahrzeuge, der Stellwerke und Sicherungstechnik, des Gleisbaus
und vieler weiterer Aspekte. Nach Möglichkeit zeigen wir alles in
Funktion - Technik zum Anfassen!
### Daten
* ~~Tag 2 (28.12.) **12:00 Uhr**~~ ausgebucht
* Dauer: 4 Stunden (mit An- und Abfahrt)
* Kosten: kostenlos - über eure Spenden freuen wir uns sehr!
* Sprache: Deutsch; Englisch
* Barrierefreiheit: Die Tour ist bedingt barrierefrei. Der Weg von der S-Bahn-Haltestelle "Aumühle" zum Lokschuppen Aumühle führt über einen Waldweg mit einem Höhenunterschied von etwa 15m. Auf dem Gelände ist der Untergrund teils sehr uneben. Das Innere der Fahrzeuge kann mit einem Fahrstuhl nicht erreicht werden; teilweise sind die Einstiege sehr steil und die Stufen sehr hoch.
* Treffen am Hackertours-Desk: **12:00 Uhr**.
* Location: Am Mühlenteich, 21521 Aumühle;
<https://www.vvm-museumsbahn.de/?id=305>
* Veranstalter: Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V. (gemeinnützig)

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 3.7 MiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 3.4 MiB