Compare commits

...

2 commits

Author SHA1 Message Date
Jan Girlich
8887a01796 Review Alter Elbtunnel de + en
All checks were successful
/ build (pull_request) Successful in 26s
/ cleanup-staging (pull_request) Successful in 1s
2024-11-18 15:33:43 +01:00
ed853c59c6 Gaengeviertel images (#13)
All checks were successful
/ build (push) Successful in 14s
Co-authored-by: n0th1ng <>
Reviewed-on: #13
Co-authored-by: Stefan Bethke <stb@lassitu.de>
Co-committed-by: Stefan Bethke <stb@lassitu.de>
2024-11-18 15:23:04 +01:00
7 changed files with 22 additions and 12 deletions

View file

@ -5,16 +5,15 @@ summary: |
Blick hinter die Kulissen: Der St. Pauli Elbtunnel verbindet den Stadtteil St. Pauli mit der Insel Steinwerder. Er wurde zwischen 1907 und 1911 erbaut und war damals einer der ersten Straßentunnel weltweit. Bei dieser Tour führt euch Thomas Heidborn hinauf in die Kuppel des Kopfgebäudes auf der St.-Pauli-Seite und gedanklich zurück in die Zeit, als alles begann.
---
## „Drunter durch" — der Alte Elbtunnel
Der St. Pauli Elbtunnel verbindet den Stadtteil St. Pauli mit der Insel Steinwerder. Er wurde zwischen 1907 und 1911 erbaut und war damals einer der ersten Straßentunnel weltweit. Heute ist er eine touristische Attraktion, aber auch ein wichtiges Element für die Mobilität in der Stadt. Das Erscheinungsbild, die Konstruktion mit Lastenfahrstühlen für ganze Pferdefuhrwerke, das neogotische Design - einfach alles an diesem preisgekrönten Bauwerk ist ein Zeugnis für den Fortschritt in Technik und Infrastruktur seiner Zeit. Technikbegeisterte erleben den Alten Elbtunnel als ein Zeugnis der Ingenieurskunst und des Innovationsstrebens dieser Ära mit allen Sinnen.
## „Drunter durch der Alte Elbtunnel
Der St. Pauli Elbtunnel verbindet den Stadtteil St. Pauli mit der Insel Steinwerder. Er wurde zwischen 1907 und 1911 erbaut und war damals einer der ersten Straßentunnel weltweit. Heute ist er eine touristische Attraktion, aber auch ein wichtiges Element für die Mobilität in der Stadt. Das Erscheinungsbild, die Konstruktion mit Lastenfahrstühlen für ganze Pferdefuhrwerke, das neogotische Design einfach alles an diesem preisgekrönten Bauwerk ist ein Zeugnis für den Fortschritt in Technik und Infrastruktur seiner Zeit. Technikinteressierte erleben den Alten Elbtunnel als Zeugnis der Ingenieurskunst und des Innovationsstrebens dieser Ära mit allen Sinnen.=======
![Das Fahrstuhlgebäude auf der Nordseite ©Andreas Schmidt-Wiethoff](./01_Andreas_Schmidt-Wiethoff.jpeg)
![Der Tunnel ©Andreas Schmidt-Wiethoff](./02_Andreas_Schmidt-Wiethoff.jpeg)
## So weit, so bekannt
Bei dieser Tour führt euch Thomas Heidborn hinauf in die Kuppel des Kopfgebäudes auf der St.-Pauli-Seite und gedanklich zurück in die Zeit, als alles begann. Er ist seit mehr als 39 Jahren Tunnelaufseher und kennt die Details und die Anekdoten aus dem Effeff. Es geht dann durch den Tunnel und er lenkt eure Aufmerksamkeit auf die oft verborgenen Details. Im sonst nicht zugänglichen Schauraum, dem kleinen Museum auf der Südseite, seht ihr Artefakte, historische Maschinen und ein großes Profi-Modell der gesamten Anlage natürlich mit fahrenden Aufzügen. Die Tour endet mit einem Blick über die Elbe auf St. Pauli, die Landungsbrücken und den Rest der Stadt Hamburg, die wir gerne als „die schönste der Welt“ bezeichnen.
Bei dieser Tour führt euch Thomas Heidborn hinauf in die Kuppel des Kopfgebäudes auf der St.-Pauli-Seite und gedanklich zurück in die Zeit, als alles begann. Er ist seit mehr als 39 Jahren Tunnelaufseher und kennt die Details und die Anekdoten aus dem Effeff. Es geht dann durch den Tunnel, und er lenkt eure Aufmerksamkeit auf die oft verborgenen Details. Im sonst nicht zugänglichen Schauraum, dem kleinen Museum auf der Südseite, seht ihr Artefakte, historische Maschinen und ein großes Profi-Modell der gesamten Anlage natürlich mit fahrenden Aufzügen. Die Tour endet mit einem begleiteten Blick über die Elbe auf St. Pauli, die Landungsbrücken und die Stadt Hamburg, die wir gerne „die schönste der Welt“ nennen.
## Daten
* Touren:
@ -29,4 +28,3 @@ Bei dieser Tour führt euch Thomas Heidborn hinauf in die Kuppel des Kopfgebäud
* Location: St. Pauli Elbtunnel - https://www.hamburg.de/alter-elbtunnel/, direkt an den Hamburger Landungsbrücken (U + S Landungsbrücken)
* Veranstalter: prima events GmbH
* Barrierefreiheit: Die Kuppel kann nur über die Treppen erreicht werden und ist nicht barrierefrei. Eine Teilnahme ist in den anderen Teilen der Tour trotzdem möglich. Die zurückzulegenden Wege ab/zum Treffpunkt summieren sich auf ca. 1.500 Meter. Der Tunnel und der Schauraum sind barrierearm.
* Credit: © HPA, Andreas Schmidt-Wiethoff

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 7.3 MiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 4.7 MiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 1 MiB

View file

@ -1,16 +1,22 @@
---
title: '38c3 Gängeviertel'
date: 2024-11-30T09:00:00+01:00
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
Nur einen Katzensprung vom Congress Center Hamburg (CCH) entfernt befindet sich das historische Gängeviertel: Bei diesem Rundgang erfahrt ihr mehr über eines der bekanntesten Projekte der alternativen Szene Deutschlands. Ob Workshops, Tanzabende, Konzerte und Rave-Parties oder Improvisationstheater, Ausstellungen und Lesungen: da ist bestimmt für alle etwas dabei. Kommt in die Gänge und findet's raus!
---
Nur einen Katzensprung vom Congress Center Hamburg (CCH) entfernt befindet sich das historische Gängeviertel: Bei diesem Rundgang erfahrt ihr mehr über eines der bekanntesten Projekte der alternativen Szene Deutschlands kennen!
![Gängeviertel](gaengeviertel1.jpg)
Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts erstreckte sich das Areal der Gängeviertel vom Hamburger Hafen über die Neustadt bis zur Hamburger Innenstadt. Es war ein Labyrinth aus heruntergekommenen Fachwerkhäusern und ein Zuhause der Armen und Ausgestoßenen in einer der reichsten Städte Europas.
![Gängeviertel](gaengeviertel2.jpg)
Infolge von jahrzehntelangen Abrisswellen und Zerstörung erinnert heute kaum noch etwas an diesen dunklen Ort. Seit ihrer Besetzung im Jahre 2009 sind die verbliebenen Häuser zum Zuhause für eine lebendige Kunst- und Kulturszene geworden, die mit einer Vielzahl an Projekten aufwarten kann.
![Gängeviertel](gaengeviertel3.jpg)
Ob Workshops, Tanzabende, Konzerte und Rave-Parties oder Improvisationstheater, Ausstellungen und Lesungen: da ist bestimmt für alle etwas dabei.
Kommt in die Gänge und findet's raus!

View file

@ -2,10 +2,10 @@
title: '38c3 Old Elbe Tunnel'
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
A look behind the scenes: The St. Pauli Elbe tunnel connects the St. Pauli district with Steinwerder island. It was built between 1907 and 1911 and was one of the first road tunnels in the world at that time. On this tour, Thomas Heidborn takes you up to the cupola of the head building on the St. Pauli side and mentally back to the time when it all began.
A look behind the scenes: The St. Pauli Elbe Tunnel connects the St. Pauli district with the island of Steinwerder. It was built between 1907 and 1911 and was one of the first road tunnels in the world at that time. On this tour, Thomas Heidborn takes you up to the cupola of the head building on the St. Pauli side and mentally back to the time when it all began.
---
## Down below” — the Old Elbe Tunnel
## Down below” — the Old Elbe Tunnel
The St. Pauli Elbe Tunnel connects the St. Pauli district with the island of Steinwerder. It was built between 1907 and 1911 and was one of the first road tunnels in the world at that time. Today, it is a tourist attraction as well as an important element for mobility in the city. The appearance, the construction with cargo elevators for entire horse-drawn carriages, the neo-Gothic design—everything about this award-winning building testifies to the technological and infrastructural progress of its time. Technology enthusiasts experience the Old Elbe Tunnel as a testament to engineering art and the spirit of innovation of that era with all their senses.
![The evelator building on the north side ©Andreas Schmidt-Wiethoff](./01_Andreas_Schmidt-Wiethoff.jpeg)
@ -13,8 +13,7 @@ The St. Pauli Elbe Tunnel connects the St. Pauli district with the island of Ste
![The tunnel ©Andreas Schmidt-Wiethoff](./02_Andreas_Schmidt-Wiethoff.jpeg)
## So far, so familiar
On this tour, Thomas Heidborn takes you up to the cupola of the head building on the St. Pauli side and mentally back to the time when it all began. He has been the tunnel supervisor for more than 39 years and knows the details and anecdotes like the back of his hand. You will go through the tunnel, and he will draw your attention to many of the often-hidden details. In the otherwise inaccessible showroom, the small museum on the south side, you will see artifacts, historic machinery, and a large professional model of the entire facility—with moving elevators, of course. The tour concludes with a view across the Elbe River toward St. Pauli, the Landungsbrücken jetties and the rest of the city of Hamburg, which we like to call "the most beautiful city in the world".
On this tour, Thomas Heidborn takes you up to the cupola of the head building on the St. Pauli side and mentally back to the time when it all began. He has been the tunnel supervisor for more than 39 years and knows the details and anecdotes like the back of his hand. You will go through the tunnel, and he will draw your attention to many of the often-hidden details. In the otherwise inaccessible showroom, the small museum on the south side, you will see artifacts, historic machinery, and a large professional model of the entire facility—with moving elevators, of course. The tour concludes with an escorted view across the Elbe River toward St. Pauli, the Landungsbrücken jetties, and the city of Hamburg, which we like to call ”the most beautiful in the world.“
## Details
* Tours:

View file

@ -7,9 +7,16 @@ summary: |
Just a stones throw away from the Congress Center Hamburg (CCH) is the historic "Gängeviertel" (German for "alleyway district"): On this tour, you will learn more about one of the most famous projects of the alternative scene in Germany.
Until the middle of the 20th century, the area of the Gängeviertel extended from the seaport and the district of Neustadt to the city centre of Hamburg. It was a maze of dilapidated half-timbered houses - and a home for the poor and outcasts in one of Europes richest cities.
![Gängeviertel](gaengeviertel1.jpg)
Until the middle of the 20th century, the area of the Gängeviertel extended from the seaport and the district of Neustadt to the city centre of Hamburg. It was a maze of dilapidated half-timbered houses - and a home for the poor and outcasts in one of Europes richest cities.
![Gängeviertel](gaengeviertel2.jpg)
As a result of decades of demolition waves and destruction, there is hardly anything left that reminds us of this dark place. Since their occupation in 2009, the remaining houses have become home to a vibrant art and culture scene that can boast a variety of projects.
![Gängeviertel](gaengeviertel3.jpg)
As a result of decades of demolition waves and destruction, there is hardly anything left that reminds us of this dark place. Since their occupation in 2009, the remaining houses have become home to a vibrant art and culture scene that can boast a variety of projects.
Whether workshops, dance evenings, concerts and raves or improvisation theater, exhibitions and readings: there is surely something for everyone.