Compare commits

..

1 commit

Author SHA1 Message Date
Jan Girlich
2ddccee5d7
Vollständigen Ablauf in FAQ 2023-12-19 09:05:12 +01:00
292 changed files with 372 additions and 4124 deletions

View file

@ -1,23 +0,0 @@
on:
pull_request:
types:
- closed
jobs:
cleanup-staging:
runs-on: docker
container:
image: code.forgejo.org/oci/node:20-bookworm
steps:
- name: Pipeline info PR
run: |
echo "Run triggered by ${{ github.event_name }} (${{ github.event.action }}) on ref ${{ github.ref_name }}"
- name: Staging Deployment - Prepare keys
run: |
echo "${{ secrets.SSH_DEPLOY_KEY }}" > deploykey.priv
chmod 400 deploykey.priv
echo "${{ secrets.SSH_KNOWN_HOSTS_FILE }}" > ./known_hosts
- name: Staging Deployment - Remove PR from staging
run: |
ssh -i deploykey.priv -o 'UserKnownHostsFile ./known_hosts' ht-ccchh-website-deploy@public-web-static-intern.hamburg.ccc.de -t "rm -r /var/www/staging.hackertours.hamburg.ccc.de/pr${{ github.event.pull_request.number }}/"

View file

@ -1,80 +0,0 @@
on:
push:
branches:
- main
pull_request:
env:
TZ: Europe/Berlin
jobs:
build:
runs-on: docker
container:
image: docker.io/hugomods/hugo:0.150.1
steps:
- name: Pipeline info
run: |
echo "Run triggered by ${{ github.event_name }} (${{ github.event.action }}) on ref ${{ github.ref_name }}"
- name: Install packages
run: |
apk update
# For CI actions.
apk add nodejs-current
# For website build.
apk add tzdata coreutils curl jq git
# For uploading.
apk add rsync openssh
- uses: actions/checkout@v4
with:
fetch-depth: 0 # pull full history for page lastmod by git commit date
submodules: recursive
- name: Patch baseURL (staging only)
if: github.ref_name != 'main'
run: |
sed -i "s#baseURL: 'https://hackertours.hamburg.ccc.de/'#baseURL: 'https://staging.hackertours.hamburg.ccc.de/pr${{ github.event.pull_request.number }}/'#" hugo.yaml
- name: Build website (prod)
if: (github.event_name == 'push' || github.event_name == 'schedule') && github.ref_name == 'main'
run: |
hugo
- name: Build website (staging)
if: github.ref_name != 'main'
run: |
hugo --buildFuture --buildDrafts
- name: Deploy - Prepare keys
if: github.event_name == 'push' || github.event_name == 'pull_request' || github.event_name == 'schedule'
run: |
echo "${{ secrets.SSH_DEPLOY_KEY }}" > deploykey.priv
chmod 400 deploykey.priv
echo "${{ secrets.SSH_KNOWN_HOSTS_FILE }}" > ./known_hosts
- name: Deploy - Upload PR to staging
if: github.event_name == 'pull_request'
run: |
echo "Deploying to staging.hamburg.ccc.de/pr${{ github.event.pull_request.number }}"
rsync -v -r --delete -e "ssh -i deploykey.priv -o 'UserKnownHostsFile ./known_hosts'" public/ ht-ccchh-website-deploy@public-web-static-intern.hamburg.ccc.de:/var/www/staging.hackertours.hamburg.ccc.de/pr${{ github.event.pull_request.number }}/
- name: Deploy - Add comment to PR with staging URL
if: github.event_name == 'pull_request' && github.event.action == 'opened'
run: |
curl \
-X POST \
${{ github.event.pull_request.base.repo.url }}/issues/${{ github.event.pull_request.number }}/comments \
-H "Content-Type: application/json" \
-H "Authorization: token $GITHUB_TOKEN" \
--data '{ "body": "You can view your changes at https://staging.hackertours.hamburg.ccc.de/pr${{ github.event.pull_request.number }}/" }'
- name: Deploy - Upload to prod
if: (github.event_name == 'push' || github.event_name == 'schedule') && github.ref_name == 'main'
run: |
rsync -v -r --delete -e "ssh -i deploykey.priv -o 'UserKnownHostsFile ./known_hosts'" public/ ht-ccchh-website-deploy@public-web-static-intern.hamburg.ccc.de:/var/www/hackertours.hamburg.ccc.de/
- uses: https://code.forgejo.org/forgejo/upload-artifact@v4
if: github.event_name == 'pull_request'
with:
name: website-build
path: public/

30
.gitlab-ci.yml Normal file
View file

@ -0,0 +1,30 @@
variables:
GIT_SUBMODULE_STRATEGY: recursive
stages:
- site
- image
build-site:
stage: site
image: docker.io/hugomods/hugo:latest
script:
- hugo
artifacts:
paths:
- public
expire_in: 1 hour
build-image:
stage: image
image:
name: gcr.io/kaniko-project/executor:debug
entrypoint: [""]
script:
- mkdir -p /kaniko/.docker
- echo "{\"auths\":{\"${CI_REGISTRY}\":{\"auth\":\"$(printf "%s:%s" "${CI_REGISTRY_USER}" "${CI_REGISTRY_PASSWORD}" | base64 | tr -d '\n')\"}}}" > /kaniko/.docker/config.json
- >-
/kaniko/executor
--context "${CI_PROJECT_DIR}"
--dockerfile "${CI_PROJECT_DIR}/Dockerfile"
--destination "${CI_REGISTRY_IMAGE}/hackertours:latest"

View file

@ -1,4 +1,4 @@
FROM docker.io/nginx:1.27.2-bookworm
FROM docker.io/nginx
RUN rm -rf /usr/share/nginx/html && mkdir -p /usr/share/nginx/html
COPY public /usr/share/nginx/html

View file

@ -1,27 +1,13 @@
# Hackertours Web Site
## Complete the checkout
We need the submodule for the theme, so update/clone the submodules:
## Build locally
```shell
git submodule update --init --recursive
rm -rf public
hugo
docker build -t hackertours .
docker run -it --rm --name hackertours -p 8888:80 hackertours
```
## Run in dev mode
```shell
hugo server --buildFuture --buildDrafts
```
Then open http://localhost:1313
## Shortcode: Language badge
Use the `lang` shortcode to mark whether a tour is in German, English or bilingual. It renders a small superscript badge next to the text, with details when hovered over or parsed by a screenreader.
- German: `{{< lang de >}}`
- English: `{{< lang en >}}`
- Bilingual: `{{< lang deen >}}`
For usage references check the [German](/content/de/39c3/_index.md) and [English](/content/en/39c3/_index.md) tour overview.
Then open http://localhost:8888

View file

@ -1,19 +1,7 @@
.header__intro_headline {
font: bold var(--fs-xxl) "Arial";
padding-bottom: 10px;
}
.header__intro_text {
font-family: var(--ff-body)
}
table, th, td {
border: 1px solid;
}
th, td {
padding: 3px 6px;
font-variant-numeric: tabular-nums;
}
.title-post-date {
font-size: .7em;
margin-left: 2em;
}

View file

@ -1,26 +0,0 @@
---
title: 37c3 Touren
weight: 10
layout: list-bytitle
cascade:
params:
showPostDate: false
---
Diese Touren haben wir zum 37c3 in 2023 angeboten.
| Zeit | Tag 1 (27.12.) | Tag 2 (28.12.) | Tag 3 (29.12.) |
|------|-----------------------------------------------------------|-----------------------------------------------------------|-----------------------------------------------------------|
| 10 | | 10:45 [U-434]({{< relref "37c3/u-434" >}}) | |
| 11 | | 11:15 [Eisenbahnmuseum]({{< relref "37c3/eisenbahnmuseum" >}}) | 11:05 [U-434]({{< relref "37c3/u-434" >}}) |
| 12 | 12:30 [electrum]({{< relref "37c3/electrum" >}}) | 12:40 [Cap San Diego]({{< relref "37c3/cap-san-diego" >}}) | 12:40 [Cap San Diego]({{< relref "37c3/cap-san-diego" >}}) |
| 13 | | 13:40 [Alter Elbtunnel]({{< relref "37c3/alter-elbtunnel" >}}) | 13:20 [Energiebunker]({{< relref "37c3/energiebunker" >}}) |
| 14 | 14:40 [Alter Elbtunnel]({{< relref "37c3/alter-elbtunnel" >}}) | 14:45 [MS Stubnitz]({{< relref "37c3/chaostrawler" >}}) | 14:35 [Energiebunker]({{< relref "37c3/energiebunker" >}}) |
| | | | 14:40 [Alter Elbtunnel]({{< relref "37c3/alter-elbtunnel" >}}) |
| 15 | 15:45 [U-434]({{< relref "37c3/u-434" >}}) | 15:40 [Alter Elbtunnel]({{< relref "37c3/alter-elbtunnel" >}}) | |
| 16 | 16:40 [Alter Elbtunnel]({{< relref "37c3/alter-elbtunnel" >}}) | | 16:40 [Alter Elbtunnel]({{< relref "37c3/alter-elbtunnel" >}}) |
| 17 | | | | |
| 18 | | 18:00 [Hansaplatz]({{< relref "37c3/hansaplatz" >}})| | |
Wir haben keine Touren an Tag 4 (30.12.).

View file

@ -1,22 +0,0 @@
---
title: '37c3 KI-Videoüberwachung am Hansaplatz'
summary: |
Der Hansaplatz in der Nähe des Hamburger Hauptbahnhof ist das KI-Überwachungslabor der Stadt. Die Polizei Hamburg experimentiert hier mit Verhaltenserkennung. Mit einer Strichfiguren-KI von Fraunhofer wurden Passanten im Rahmen eines Pilotprojekts "digital skelettiert" und analysiert. Während dieses Überwachungsspaziergangs beleuchten wir dieses Projekt aus der Nähe und fordern von der Stadt ein Ende der Überwachung.
---
Der Hansaplatz in der Nähe des Hamburger Hauptbahnhof ist das KI-Überwachungslabor der Stadt. Die Polizei Hamburg experimentiert hier mit Verhaltenserkennung. Mit einer Strichfiguren-KI von Fraunhofer wurden Passanten im Rahmen eines Pilotprojekts "digital skelettiert" und analysiert. Während dieses Überwachungsspaziergangs beleuchten wir dieses Projekt aus der Nähe und fordern von der Stadt ein Ende der Überwachung.
![](https://pad.hamburg.ccc.de/uploads/179c2b22-24c1-48a6-a00c-e8cd9835e8dc.png)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um einen angemeldeten Aufzug ("Demonstration"). Die Polizei wurde aufgefordert, die Kameras für die Dauer der Veranstaltung sichtbar außer Betrieb zu nehmen. Die Polizei teilt mit, dass sie die gesetzlichen Vorgaben einhalten wird.
## Daten
* Tag 2 (28.12.) **18:00 Uhr**
* Dauer: 1,5 Stunden (mit gemeinsamer An- und Abreise)
* Kosten: Kostenlos (**kein Ticket notwendig**)
* Sprache: Deutsch
* Barrierefreiheit: bedingt gegeben. Wir empfehlen, schon etwas früher zum Hansaplatz aufzubrechen, weil die Fahrstuhl-Kapazität an den Bahnhöfen beschränkt ist.
* Treffen am Hackertours-Desk: **18:00 Uhr**.
* Alternativ könnt ihr auch direkt zur Location kommen. Wir treffen uns ab 18:15 Uhr auf dem Heidi-Kabel-Platz in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof und ziehen dann um 18:30 Uhr gemeinsam zum Hansaplatz.
* Location: Hansaplatz
* Veranstalter: CCC Hansestadt Hamburg e.V.

View file

@ -1,33 +0,0 @@
---
title: 38c3 Touren
weight: 10
layout: list-bytitle
params:
showPostDate: false
cascade:
params:
showPostDate: false
---
Diese Touren bieten wir zum 38c3 Chaos Communication Congress an:
| Zeit | Tag 1 (27.12.) | Tag 2 (28.12.) | Tag 3 (29.12.) |
| ----- | ----------------------------------------------------- | ------------------------------------------------- | ------------------------------------------------- |
| 10:00 | | 10:30 [Rote Flora](flora) | |
| 11:00 | | 10:45 [MS Stubnitz](chaostrawler) | 11:15 [MS Stubnitz](chaostrawler) |
| 12:00 | 12:15 [Curious Community Lab](curious-community-lab ) | 12:00 [Eisenbahnmuseum](eisenbahnmuseum) | |
| | | 12:30 [Rote Flora](flora) | |
| 13:00 | 13:00 [NDR](ndr) | 13:30 [Hafenrundfahrt](alternative-harbor-cruise) | 13:30 [Hafenrundfahrt](alternative-harbor-cruise) |
| | | | 13:45 [Electrum](electrum) |
| 14:00 | 14:30 [XFEL](xfel) | 14:15 [Alter Elbtunnel](alter-elbtunnel) en | 14:00 [Energiebunker](energiebunker) |
| | | | 14:45 [Electrum](electrum) |
| 15:00 | 15:00 [DESY](desy) | | 15:00 [Energiebunker](energiebunker) |
| | 15:30 [NDR](ndr) | | |
| | 15:45 [Congress Lounge](lounge) | | |
| 16:00 | 16:00 [Gängeviertel](gaengeviertel) | 16:00 [Gängeviertel](gaengeviertel) | 16:00 [Gängeviertel](gaengeviertel) |
| 17:00 | 17:15 [Alter Elbtunnel](alter-elbtunnel) de | 17:15 [Tour der Giganten](tour-der-giganten) | 17:15 [Alter Elbtunnel](alter-elbtunnel) de |
| 18:00 | 18:15 [Miwula](miwula) | 18:00 [Alter Elbtunnel](alter-elbtunnel) de | 18:15 [Miwula](miwula) |
| | | 18:15 [Miwula](miwula) | |
| 19:00 | 19:30 [Alsterdampfer](alsterdampfer) | | |
Wir haben keine Touren an Tag 4 (30.12.).

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 112 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 54 KiB

View file

@ -1,40 +0,0 @@
---
title: '38c3 Alsterdampfer St. Georg'
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
Wir entdecken Hamburg von seiner schönsten Seite - an Bord des ältesten und einzigen echten Alsterdampfers, dem „St. Georg“ von 1876. Die Crew, bestehend aus dem Kapitän, dem Maschinisten und dem Kondukteur, schippert mit uns auf dem originalgetreu restaurierten Dampfschiff „St. Georg“ in eine längst vergangene Zeit.
---
## Leider komplett ausgebucht
Wir entdecken Hamburg von seiner schönsten Seite - an Bord des ältesten und einzigen, echten Alsterdampfers, der „St. Georg“ von 1876. Die Crew, bestehend aus dem Kapitän, dem Maschinisten und dem Kondukteur, schippert mit uns auf dem originalgetreu restaurierten Dampfschiff „St. Georg“ in eine längst vergangene Zeit.
![Alsterdampfer "St. Georg" am Jungfernstieg, Anleger 7; im Hintergrund die Lombardsbrücke](./Alsterdampfer1.jpg "© Wolfgang Meinhart, Hamburg")
![Blick auf die abendliche, hell erleuchtete Binnenalster und den Jungfernstieg; im Vordergrund die Alsterfontaine](./Alsterdampfer2.jpg "© Jan van der Crabben")
## Rundfahrt über die Alster mit Blick auf die nächtliche Skyline
Auf dieser exklusiven einstündigen Tour fahren wir vom Jungfernstieg von der Binnen- auf die Außenalster und schauen auch in einige Kanäle und Nebenflüsse.
## Der Alsterdampfer „St. Georg“
Auf der Hamburger Reiherstiegwerft im Jahre 1876 für die Alsterreederei von H. E. Justus als „Falke“ gebaut, ist der Dampfer „St. Georg“ heute das älteste betriebsfähig erhaltene Fahrzeug des Hamburger Nahverkehrs und zugleich das älteste Dampfschiff Deutschlands.
63 Jahre lang war "St. Georg" als Liniendampfer vom Jungfernstieg nach Barmbek zur Von-Essen-Straße, zum Mühlenkamp und zum Winterhuder Fährhaus im Einsatz. 1911 erfolgte der Umbau zum Glattdecker sowie die Umtaufe in „Galatea“. 1919 übernahm das Hamburger Verkehrsunternehmen Hochbahn AG den Dampfer. 1936 benannte das Verkehrsunternehmen den Dampfer in „St. Georg“ um.
Nach dem Krieg fand das Schiff über Umwege auf Havel und Wannsee in Berlin sein neues Zuhause - zunächst als Motorschiff „Deutschland“ und später unter dem Namen „Planet“.
Im Jahre 1988 war eine drohende Verschrottung der zündende Funke für die Idee, das Schiffswrack zu retten und den Verein "Alsterdampfschiffahrt" zu gründen. Die „Wiederbelebung“ gelang auf der Werft in Dresden-Laubegast. Dort gab man dem Dampfer sein altes Aussehen der 1930er Jahre zurück. Zudem schenkte die Werft ihm ein neues Herz: eine alte Zweizylinder-Dampfmaschine. Seit 1994 fährt das Schiff wieder, quicklebendig, unter Dampf als „St. Georg“ auf der Alster.
## Daten
* Touren:
* ~~Tag 1 (27.12.) **19:30 Uhr**~~ ausgebucht
* Dauer: 1,5 Stunden
* Sprache: Deutsch
* Kosten: 13,50 €
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Location: Jungfernstieg, Anleger 7 (U + S "Jungfernstieg")
* Veranstalter: Verein Alsterdampfschiffahrt e. V.
* Wichtig: Das Schiff ist nicht barrierefrei.
* Credit: Verein Alsterdampfschiffahrt e.V.; Wolfgang Meinhart, Hamburg; Jan van der Crabben

View file

@ -1,30 +0,0 @@
---
title: '38c3 Alter Elbtunnel'
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
Blick hinter die Kulissen: Der St. Pauli Elbtunnel verbindet den Stadtteil St. Pauli mit der Insel Steinwerder. Er wurde zwischen 1907 und 1911 erbaut und war damals einer der ersten Straßentunnel weltweit. Bei dieser Tour führt euch Thomas Heidborn hinauf in die Kuppel des Kopfgebäudes auf der St.-Pauli-Seite und gedanklich zurück in die Zeit, als alles begann.
---
## „Drunter durch“ der Alte Elbtunnel
Der St. Pauli Elbtunnel verbindet den Stadtteil St. Pauli mit der Insel Steinwerder. Er wurde zwischen 1907 und 1911 erbaut und war damals einer der ersten Straßentunnel weltweit. Heute ist er eine touristische Attraktion, aber auch ein wichtiges Element für die Mobilität in der Stadt. Das Erscheinungsbild, die Konstruktion mit Lastenfahrstühlen für ganze Pferdefuhrwerke, das neogotische Design einfach alles an diesem preisgekrönten Bauwerk ist ein Zeugnis für den Fortschritt in Technik und Infrastruktur seiner Zeit. Technikinteressierte erleben den Alten Elbtunnel als Zeugnis der Ingenieurskunst und des Innovationsstrebens dieser Ära mit allen Sinnen.
![Das Fahrstuhlgebäude auf der Nordseite](./01_Andreas_Schmidt-Wiethoff.jpeg "© Andreas Schmidt-Wiethoff")
![Der Tunnel](./02_Andreas_Schmidt-Wiethoff.jpeg "© Andreas Schmidt-Wiethoff")
## So weit, so bekannt
Bei dieser Tour führt euch Thomas Heidborn hinauf in die Kuppel des Kopfgebäudes auf der St.-Pauli-Seite und gedanklich zurück in die Zeit, als alles begann. Er ist seit mehr als 39 Jahren Tunnelaufseher und kennt die Details und die Anekdoten aus dem Effeff. Es geht dann durch den Tunnel, und er lenkt eure Aufmerksamkeit auf die oft verborgenen Details. Im sonst nicht zugänglichen Schauraum, dem kleinen Museum auf der Südseite, seht ihr Artefakte, historische Maschinen und ein großes Profi-Modell der gesamten Anlage natürlich mit fahrenden Aufzügen. Die Tour endet mit einem begleiteten Blick über die Elbe auf St. Pauli, die Landungsbrücken und die Stadt Hamburg, die wir gerne „die schönste der Welt“ nennen.
## Daten
* Touren:
* Tag 1 (27.12.) **17:15 Uhr** in Deutsch
* Tag 2 (28.12.) **14:15 Uhr** in Englisch
* Tag 2 (28.12.) **18:00 Uhr** in Deutsch
* Tag 3 (29.12.) **17:15 Uhr** in Deutsch
* Dauer: 1,5 Stunden
* Sprache: 4 Touren in Deutsch; 1 Tour in Englisch
* Kosten: 19,00 €
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Location: St. Pauli Elbtunnel - https://www.hamburg.de/alter-elbtunnel/, direkt an den Hamburger Landungsbrücken (U + S Landungsbrücken)
* Veranstalter: prima events GmbH
* Barrierefreiheit: Die Kuppel kann nur über die Treppen erreicht werden und ist nicht barrierefrei. Eine Teilnahme ist in den anderen Teilen der Tour trotzdem möglich. Die zurückzulegenden Wege ab/zum Treffpunkt summieren sich auf ca. 1.500 Meter. Der Tunnel und der Schauraum sind barrierearm.

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 296 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 395 KiB

View file

@ -1,34 +0,0 @@
---
title: '38c3 Alternative Hafenrundfahrt'
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
Hafenrundfahrt „Von Schatzkisten und Pfeffersäcken” Der Hamburger Hafen im ungleichen Welthandel. Woher stammt unser Kaffee, wo verbirgt sich das weltweit größte Lager für Orientteppiche und wieso hat das bitterarme Liberia eine der größten Handelsflotten? Eine Fahrt hinter die Kulisse aus Backsteinmauern und Containerbrücken. Es geht um Kaffee und Kakao, Sojabohnen und Bananen, Jeans und Rüstungsgüter.
---
## Leider komplett ausgebucht
Hafenrundfahrt „Von Schatzkisten und Pfeffersäcken” Der Hamburger Hafen im ungleichen Welthandel
Woher stammt unser Kaffee, wo verbirgt sich das weltweit größte Lager für Orientteppiche und wieso hat das bitterarme Liberia eine der größten Handelsflotten? Eine Fahrt hinter die Kulisse aus Backsteinmauern und Containerbrücken. Es geht um Kaffee und Kakao, Sojabohnen und Bananen, Jeans und Rüstungsgüter.
!["HMM Dublin" und Evergreens "Ever Greet"](hafenrundfahrt1.jpg "Wikipedia-User CC BY-SA 4.0 Shotbyp4ul")
![Speicherstadtrathaus](hafenrundfahrt2.jpg "Wikipedia-User CC BY-SA 3.0 Magnus Manske")
Die Fahrt veranschaulicht die Hintergründe des Welthandels mit Afrika, Asien und Lateinamerika. Sie erklärt, warum Kaffee und Kakao so billig geworden sind, warum Schrott ein Exportschlager ist und wer an dem extrem ungleichen Handel zwischen Nord und Süd verdient.
Bei der Rundfahrt kommen wir auf unterschiedliche Themen, z. B. Kaffee, Teppiche, Rostlauben für Afrika, Bananen, Billigflaggen, Geflüchtete oder Schrott.
## Daten
* Touren:
* ~~Tag 2 (28.12.) **13:30** in Deutsch~~ ausgebucht
* ~~Tag 3 (29.12.) **13:30** in Englisch~~ ausgebucht
* Dauer: 2 Stunden (inkl. An- und Abfahrt)
* Sprache: Deutsch; Englisch
* Kosten: 26,00 €
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Location: Landungsbrücken
* Barrierefreiheit: Die Barkasse ist nicht barrierefrei.
* Veranstalter: [Hafengruppe Hamburg](https://www.hafengruppe-hamburg.de/)

View file

@ -1,28 +0,0 @@
---
title: '38c3 MS Stubnitz Kultur.Raumschiff'
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
Wo befand sich das Teleshop-Studio der rc3? Wie sieht ein Schiff der DDR-Hochsee-Fischfangflotte von innen aus? Welche Technik hält das Schiff bis heute als gemeinnütziges, partizipatives "Kultur.Raumschiff" über Wasser und auf der Sichtfläche Hamburgs? Kommt vorbei für eine Tour auf dem Motorschiff Stubnitz und sehet, höret und staunet!
---
## Leider komplett ausgebucht
Wo befand sich das Teleshop-Studio der rc3? Wie sieht ein Schiff der DDR-Hochsee-Fischfangflotte von innen aus? Welche Technik hält das Schiff bis heute als gemeinnütziges, partizipatives "Kultur.Raumschiff" über Wasser und auf der Sichtfläche Hamburgs? Kommt vorbei für eine Tour auf dem Motorschiff Stubnitz und sehet, höret und staunet!
![Die Brücke der MS Stubnitz Kultur.Raumschiff](stubnitz1.jpg "© Workshop HS Karlsruhe")
![Die MS Stubnitz Kultur.Raumschiff an ihrem Liegeplatz in der Hafencity](stubnitz2.jpg "© Hauke Dressler")
Das Motorschiff Stubnitz wurde 1964 als Kühl- und Transportschiff in Stralsund gebaut. Nach der Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland wurde es 1992 zum mobilen, gemeinnützigen und internationalen Kunst- und Kulturschiff umgebaut. Seitdem war es in über 20 Hafenstädten Europa's als schwimmender Kulturort aktiv. Seit 2003 steht es unter Denkmalschutz. Heute ist es eines der ältesten technisch authentischen, maritimen Fahrzeuge dieser Größe, das noch hochseetauglich ist. An Bord finden regelmäßig Konzerte, Parties, Lesungen, Performances und Corporate Events statt. Bei diesem Rundgang führen euch Crewmitglieder durch die sonst verschlossenen Teile des 80 Meter langen Schiffes. Ihr könnt mehrere Räume besichtigen, z. B. den Maschinenraum, Funkraum, "Serverraum", diverse Kammern (nahezu in ihrem Originalzustand), die Laderäume, die Brücke sowie die Veranstaltungsräume und das ehemalige Teleshop-Studio.
## Daten
* Tours:
* ~~Tag 2 (28.12.) **10:45 Uhr** Deutsch~~ ausgebucht
* ~~Tag 3 (29.12.) **11:15 Uhr** Deutsch~~ ausgebucht
* Dauer: 1,5 Stunden
* Sprache: Deutsch; Englisch mit Einschränkungen
* Kosten: 19,00 €
* Treffen am Hackertours-Desk: wie oben angegeben
* Location: [MS Stubnitz](https://www.openstreetmap.org/way/328279516#map=18/53.535240/10.019740), U + S Elbbrücken
* Veranstalter: Motorschiff Stubnitz e. V.
* Barrierefreiheit: Das Schiff ist nicht barrierefrei. Es gibt viele Stufen, schmale Treppen, unebenen Untergrund, etc.

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 196 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 234 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 453 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 575 KiB

View file

@ -1,27 +0,0 @@
---
title: '38c3 Curious Community Labs'
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
Die Curious Community Labs sind ein offenes Labor im Herzen Hamburgs, in dem ihr Experimente auf den Gebieten Biotechnologie sowie Umwelt- und Klimaschutz durchführen könnt. Hier könnt ihr Wasser- und Bodenproben analysieren, biologische Kunststoffe entwickeln, Kompostierung erforschen, Kreisläufe entwerfen, aquaponische Systeme und Gewächshäuser bauen sowie Pilze züchten. Es gilt das Prinzip der "Offenen Wissenschaft": Die Daten und Forschungsergebnisse werden im Internet transparent gemacht und stehen allen interessierten Menschen zur Verfügung.
---
## Leider komplett ausgebucht
Die Curious Community Labs sind ein offenes Labor im Herzen Hamburgs, in dem ihr Experimente zu den Themen Biotechnologie sowie Umwelt- und Klimaschutz durchführen könnt. Hier könnt ihr Wasser- und Bodenproben analysieren, biologische Kunststoffe entwickeln, Kompostierung erforschen, Kreisläufe entwerfen, aquaponische Systeme und Gewächshäuser bauen sowie Pilze züchten. Es gilt das Prinzip der "Offenen Wissenschaft": Die Daten und Forschungsergebnisse werden im Internet transparent gemacht und stehen allen interessierten Menschen zur Verfügung.
![Glashaus der Curious Community Labs](CCL-Glass-House.jpg "© Curious Community Labs e. V.")
![Labor der Curious Community Labs](CCL-Lab.jpg "© Dörte Kröger Photography")
## Führung und Erfahrungs-, Wissens- und Ideenaustausch
Die Mitglieder der Curious Community Labs zeigen euch die Einrichtungen und freuen sich auf den Erfahrungs-, Wissens- und Ideenaustausch mit euch!
## Daten
* ~~Tag 1 (27.12.) **12:15 Uhr**~~ ausgebucht
* Dauer: 1,5 Stunden
* Sprache: in Deutsch; in Englisch mit Einschränkungen
* Kosten: kostenlos
* Treffen am Hackertours-Desk: **12:15 Uhr**
* Barrierefreiheit: Die Curious Community Labs befinden sich in historischen Industriegebäuden: Einige Orte sind nicht barrierefrei.
* Location: Oberhafen, Hafencity
* Veranstalter: [Curious Community Labs e. V.](https://curious.bio)

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 220 KiB

View file

@ -1,24 +0,0 @@
---
title: '38c3 DESY'
date: 2024-11-27T09:00:00+01:00
summary: |
DESY lädt euch ein zu einer Reise in die Welt der kleinsten Teilchen und zeigt Dinge mal in einem ganz anderen Licht. Bucht eine Zeitreise ins Universum und riskiert einen Röntgenblick in die Technik von morgen.
---
## Leider komplett ausgebucht
DESY lädt euch ein zu einer Reise in die Welt der kleinsten Teilchen und zeigt Dinge mal in einem ganz anderen Licht. Bucht eine Zeitreise ins Universum und riskiert einen Röntgenblick in die Technik von morgen. Die Tour führt über die Experimentierhallen der Röntgenquelle PETRA III zum Teilchenphysik-Experiment HERA-B, welches am ehemals größten Teilchenbeschleuniger Deutschlands steht. Im Wintershutdown besteht auch die seltene Möglichkeit, einen Einblick hinter sonst verschlossene Türen zu bekommen.
![An der Synchrotronstrahlungsquelle PETRA III bei DESY werden u. a. Experimente zur Erforschung des SARS-CoV-2-Virus durchgeführt](desy1.jpg "Von DESY, Marta Mayer")
## Daten
* ~~Tag 1 (27.12.) **15:00 Uhr**~~ ausgebucht
* Dauer: 3,0 Stunden (inkl. An- und Abfahrt)
* Sprache: Deutsch und Englisch
* Kosten: kostenlos
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Barrierefreiheit: Die Besichtigung ist nicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Während der Besichtigung müssen viele Treppen und ca. 10.000 Schritte gelaufen werden. Eine Teilnahme für Kinder und Jugendliche unter 12 Jahren ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet.
* Location: DESY, Bahrenfeld
* Veranstalter: [DESY](https://www.desy.de/)
* Bildrechte: DESY, Marta Mayer - [desy.de](https://www.desy.de/e409/e116959/e119238/media/8181/20200403_ExperimenteamCoronavirus_P11_PETRAIII_CSSB-6444.jpg), [CC BY 4.0](https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=118145178)

View file

@ -1,47 +0,0 @@
---
title: '38c3 Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle'
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
Im Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle hat der Verein Verkehrsamateure
und Museumsbahn e. V. Fahrzeuge aus 150 Jahren Eisenbahngeschichte rund
um Hamburg gesammelt und restauriert, u. a. mehrere Generationen von
Hamburger S-Bahn-Zügen. Mit der Feldbahn geht\'s zu einer Rundfahrt über
das Gelände und zu seinen Exponaten. Fachkundige ehrenamtliche
Vereinsmitglieder erklären an mehreren Stationen die Geschichte der
Eisenbahnfahrzeuge, der Stellwerke und Sicherungstechnik, des Gleisbaus
und vieler weiterer Aspekte. Nach Möglichkeit zeigen wir alles in
Funktion - Technik zum Anfassen!
---
## Leider komplett ausgebucht
Ihr fandet die Feldbahn auf dem Camp super? Ihr möchtet jetzt auch mal ausprobieren, wie es ist, eine Feldbahnlok zu fahren?
Ihr habt die [Remote Stellwerk Experience](https://media.ccc.de/search/?q=Remote+Stellwerk) gesehen und wollt nun auch mal
selbst Hand an reale Stellwerksanlagen anlegen und virtuelle Züge als
Fahrdienstleiter\*in durch die Anlage schicken?
![Der Hof mit Feldbahn](lokschuppen_hof.jpeg "© Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V.")
![Das Stellwerk während der Remote Stellwerk Experience](lokschuppen_stellwerk.jpeg "© Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V.")
Im Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle hat der Verein Verkehrsamateure
und Museumsbahn e. V. Fahrzeuge aus 150 Jahren Eisenbahngeschichte rund
um Hamburg gesammelt und restauriert, u. a. mehrere Generationen von
Hamburger S-Bahn-Zügen. Mit der Feldbahn geht\'s zu einer Rundfahrt über
das Gelände und zu seinen Exponaten. Fachkundige ehrenamtliche
Vereinsmitglieder erklären an mehreren Stationen die Geschichte der
Eisenbahnfahrzeuge, der Stellwerke und Sicherungstechnik, des Gleisbaus
und vieler weiterer Aspekte. Nach Möglichkeit zeigen wir alles in
Funktion - Technik zum Anfassen!
### Daten
* ~~Tag 2 (28.12.) **12:00 Uhr**~~ ausgebucht
* Dauer: 4 Stunden (mit An- und Abfahrt)
* Kosten: kostenlos - über eure Spenden freuen wir uns sehr!
* Sprache: Deutsch; Englisch
* Barrierefreiheit: Die Tour ist bedingt barrierefrei. Der Weg von der S-Bahn-Haltestelle "Aumühle" zum Lokschuppen Aumühle führt über einen Waldweg mit einem Höhenunterschied von etwa 15m. Auf dem Gelände ist der Untergrund teils sehr uneben. Das Innere der Fahrzeuge kann mit einem Fahrstuhl nicht erreicht werden; teilweise sind die Einstiege sehr steil und die Stufen sehr hoch.
* Treffen am Hackertours-Desk: **12:00 Uhr**.
* Location: Am Mühlenteich, 21521 Aumühle;
<https://www.vvm-museumsbahn.de/?id=305>
* Veranstalter: Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V. (gemeinnützig)

View file

@ -1,29 +0,0 @@
---
title: '38c3 Electrum - Das Museum der Elektrizität'
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
Das electrum ist Hamburg's Museum der Elektrizität und Technik im Harburger Binnenhafen. Ohne Strom gehts nicht seit 130 Jahren begleitet uns die Elektrizität durch unseren Alltag. Rund eintausend technische Geräte aus allen Epochen findet ihr im electrum.
---
## Leider komplett ausgebucht
Das electrum ist Hamburg's Museum der Elektrizität und Technik im Harburger Binnenhafen. Ohne Strom gehts nicht seit 130 Jahren begleitet uns die Elektrizität durch unseren Alltag. Rund eintausend technische Geräte aus allen Epochen findet ihr im electrum.
Ihr müsst kein Technik-Fan sein, um in der einzigartigen Sammlung des electrum's interessante und kuriose elektrische Geräte von einst zu entdecken. Garantiert werdet ihr hier altvertraute, einst alltägliche und längst vergessene Artikel finden. So könnt ihr Oma's Radio, einen bonbonfarbenen Haartrockner, eine Schwarzweiß-Fernsehtruhe oder einen Klappentoaster und vieles mehr bewundern. Darüber hinaus gibt es vom Siemens-Dynamo bis zur »schwebenden Bratpfanne« viel Erstaunliches und Unbekanntes aus der Welt der Elektrizität zu entdecken.
![Museum electrum in Hamburg-Harburg](Electrum_Hamburg-Harburg.nnw.jpg "CC BY-SA 3.0 DE, NordNordWest")
Lizenz: (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode)
Das Museum wird von einem Verein geführt und unterstützt. Ihr seid herzlich dazu eingeladen, den Verein ebenfalls, entweder aktiv oder passiv, zu unterstützen, z. B. in [Form einer Vereinsmitgliedschaft](https://www.electrum-hamburg.de/content/download/71/298?version=2).
# Daten
* ~~Tag 3 (29.12.) **13:45 Uhr** Deutsch~~ ausgebucht
* ~~Tag 3 (29.12.) **14:45 Uhr** Englisch~~ ausgebucht
* Dauer: 1 Stunde
* Spache: Deutsch; Englisch
* Kosten: 4,00 € - bitte zahlt vor Ort, um unnötige Buchungskosten zu vermeiden. Die Führung ist im Preis enthalten.
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**
* Location: [electrum](https://www.electrum-hamburg.de/), Harburger Schloßstraße 1, 21079 Hamburg
* Veranstaler: electrum das Museum der Elektrizität e.V.
* Barrierefreiheit: Die Tour ist nicht komplett barrierefrei: Ihr müsst vier Treppenstufen überwinden, um in das Museum zu kommen.
* Foto: [CC-BY-SA](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode), [NordNordWest](https://de.wikipedia.org/wiki/User:NordNordWest)

View file

@ -1,45 +0,0 @@
---
title: '38c3 Energiebunker Wilhelmsburg'
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
Ein Leuchtturm der Energiewende: Viel zu lange war der alte Flakbunker in Wilhelmsburg ein architektonischer Schandfleck. Heute ist das ehemalige Kriegsbauwerk ein weltweit einzigartiges Beispiel für den innovativen Umgang mit erneuerbaren Energien und ein Vorreiter für andere regionale Kraftwerke weltweit. Beim Rundgang durch das Gebäude erfahrt ihr mehr über die Entwicklung des Energiebunkers vom Kriegsbauwerk hin zu einem innovativen Leuchtturmprojekt der Energiewende. Im Anschluss könnt ihr im Café vju den unvergleichlichen Panoramablick über die Stadt Hamburg genießen.
---
Ein Leuchtturm der Energiewende: Viel zu lange war der alte Flakbunker in Wilhelmsburg ein architektonischer Schandfleck. Heute ist das ehemalige Kriegsbauwerk ein weltweit einzigartiges Beispiel für den innovativen Umgang mit erneuerbaren Energien und ein Vorreiter für andere regionale Kraftwerke weltweit. Beim Rundgang durch das Gebäude erfahrt ihr mehr über die Entwicklung des Energiebunkers vom Kriegsbauwerk hin zu einem innovativen Leuchtturmprojekt der Energiewende. Im Anschluss könnt ihr im Café vju den unvergleichlichen Panoramablick über die Stadt Hamburg genießen.
![Der ursprüngliche Flakturm](energiebunker-Flakturm_Wilhelmsburg.jpg "gemeinfrei - Wikipedia-User Seebeer")
![Der umgebaute Energiebunker](energiebunker_fassade_schraegansicht_teaser.jpg "")
### Geschichte und Metamorphose
Noch vor wenigen Jahren bot sich den Menschen in der Neuhöfer Straße ein Bild aus einer dunklen Vergangenheit: Auf einer Fläche, die fast dreieinhalb Fußballfelder umfasst, ragte ein umzäunter dunkelgrau-schwarzer Betonklotz 42 Meter in den Himmel - ein Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg. Da stand dieser Flakbunker, der mit seiner zerschundenen Fassade von Not, Angst und der Sinnlosigkeit des Krieges erzählte, ohne ins Hier und Jetzt zu passen.
Zwischen 1942 und 1944 waren sowohl der Stahlbetonkoloss in Wilhelmsburg als auch sein Pendant auf dem Heiligengeistfeld als Zeichen der Stärke des damaligen Deutschen Reiches erbaut worden. Neben dem Schutz der Zivilbevölkerung bei Bombenangriffen dienten die beiden Bunker mit ihren Flugzeugabwehrkanonen (kurz: "Flak") vor allem der Luftabwehr. Nach dem Zusammenbruch des Naziregimes entschieden sich die Alliierten, den beiden Mega-Bunkern den Garaus zu machen. 1947 sprengte die britische Armee den Innenraum des Flakbunkers in Wilhelmsburg, um ihn für einen erneuten kriegerischen Nutzen unbrauchbar zu machen. Die folgenden 60 Jahre witterte das Bauwerk ungenutzt vor sich hin.
Mit Beginn der Internationalen Bauausstellung (IBA), die von 2006 bis 2013 in Hamburg statt fand, fiel schließlich der Startschuss für die neue Nutzung der maroden Kriegsruine: In Wilhelmsburg sollte ein Ökokraftwerk entstehen - eine Zukunftsvision in einem Mahnmal aus der Vergangenheit.
### Technologien
Heute liefert der Energiebunker Ökostrom und vor allem Wärme für das gesamte Reiherstiegviertel in Wilhelmsburg. Der Energiebunker ist ein großartiges Beispiel dafür, wie ein ganzes Quartier mit erneuerbaren Energien versorgt werden kann. Damit Mensch und Tier es zu Hause in Wilhelmsburg schön warm haben und genügend Strom fließt, kommen verschiedene umweltschonende Technologien zum Einsatz.
#### Solarenergie
Auf dem Dach und an der Südseite des Energiebunkers sind über 2.000 Quadratmeter Solarkollektoren und -zellen angebracht, die die Sonnenstrahlen über Hamburg einfangen. Die Solarthermieanlage auf dem Dach erzeugt dabei Wärme, die Photovoltaikanlage an der Südseite den Strom.
#### Abwärme
Aus einem benachbarten Industriegebiet wird Abwärme in den Energiebunker geleitet, dort gespeichert und als Wärme an die Verbraucher weitergegeben.
#### Kraft-Wärme-Kopplung
Zwei mit städtischem Biogas vom Hamburger Klärwerk betriebene Blockheizkraftwerke (BHKW) im Inneren des Energiebunkers sorgen Dank Kraft-Wärme-Kopplung für Strom und Wärme. Eines der BHKWs wird mit Biomethan betrieben. Damit in Wilhelmsburg nie die Heizung ausgeht, sichern drei Spitzenlastenkessel die Wärmeversorgung zu außergewöhnlichen Stoßzeiten ab.
#### Speicher
Den größten Platz im Energiebunker nimmt der Wärmespeicher ein. Dieser Großpufferspeicher fasst zwei Millionen Liter Wasser - das entspricht zwei tausend Kubikmeter. Das Wasser dient als Speichermedium für die Wärmeenergie, die im Laufe des Tages aus der industriellen Abwärme, den Sonnenkollektoren und BHKWs in den Speicher eingespeist wird. Der Speicher selbst ist besonders gut isoliert und sorgt so dafür, dass insbesondere zu Spitzenzeiten genug Wärme für die Elbinsel vorhanden ist.
### Lokale Nutzung
Die Bilanz des Energiebunkers in Wilhelmsburg kann sich sehen lassen: Die Gesamtleistung der Wärmeerzeugung entspricht mit gut 16.500 Megawattstunden dem Verbrauch von mehr als 2.000 Haushalten und ist in Zukunft weiter ausbaufähig. Darüber hinaus gewinnt der Energiebunker noch so viel Strom aus erneuerbaren Ressourcen wie etwa 1.000 Hamburger Haushalte verbrauchen. Auf diese Weise werden jedes Jahr fast 5.000 Tonnen klimaschädigendes CO2 eingespart.
## Daten
* Touren:
* Tag 3 (29.12.) **14:00 Uhr** (Deutsch)
* Tag 3 (29.12.) **15:00 Uhr** (Englisch)
* Dauer: 1 Stunde
* Sprache: Deutsch, Englisch
* Kosten: kostenlos
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Location: [Energiebunker](https://www.hamburgenergie.de/ueber-uns/energieerzeugung/energiebunker), Bus 13 Haltestelle Veringstraße
* Veranstalter: Hamburger Energiewerke GmbH
* Barrierefreiheit: Es gibt einen Fahrstuhl, der euch in jedes Stockwerk bringt. Das Dach ist nicht barrierefrei erreichbar: Bei Bedarf könnt ihr statt des Dachs die Aussichtsplattform besichtigen.

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 279 KiB

View file

@ -1,29 +0,0 @@
---
title: '38c3 Rote Flora'
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
Die Rote Flora ist ein Kultur- und Politikzentrum im Stadtteil Sternschanze in Hamburg. Die Rote Flora steht für (post-)autonome Politikformen, wird strömungsübergreifend genutzt und ist bundesweit bekannt. Seit November 1989 gelingt es der Roten Flora, den Besetztstatus und den unkommerziellen Charakter zu bewahren. Auf unserem Rundgang durch das Gebäude erzählen wir von der Geschichte des Projekts und zeigen euch die vielen unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten, die das Haus bietet.
---
## Leider komplett ausgebucht
## Rundgang durch die Rote Flora
Die Rote Flora ist ein Kultur- und Politikzentrum im Stadtteil Sternschanze in Hamburg. Die Rote Flora steht für (post-)autonome Politikformen, wird strömungsübergreifend genutzt und ist überregional bekannt. Seit November 1989 gelingt es der Roten Flora, den Besetztstatus und den unkommerziellen Charakter zu bewahren. Auf unserem Rundgang durch das Haus erzählen wir von der Geschichte des Projekts und zeigen euch die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten, die das Haus bietet.
![Außenansicht der Roten Flora](Flora_aussen.jpeg "CC BY-SA 4.0 Frank Schwichtenberg")
Quelle:
[Quellldatei auf Wikimedia Commons](https://commons.wikimedia.org/wiki/File:G-20_-_Hamburg_Schulterblatt_Rote_Flora_06.jpg)
[Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
## Daten
* Touren:
* ~~Tag 2 (28.12.) **10:30 Uhr** Deutsch~~ ausgebucht
* ~~Tag 2 (28.12.) **12:30 Uhr** Deutsch und Englisch~~ ausgebucht
* Dauer: 1 Stunde
* Sprache: Deutsch; Englisch
* Kosten: kostenlos
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Location: Sternschanze
* Veranstalter: [Rote Flora](https://www.rote-flora.de)

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 7.3 MiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 4.7 MiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 1 MiB

View file

@ -1,37 +0,0 @@
---
title: '38c3 Gängeviertel'
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
Nur einen Katzensprung vom Congress Center Hamburg (CCH) entfernt befindet sich das historische Gängeviertel: Auf diesem Rundgang erfahrt ihr mehr über eines der bekanntesten Projekte der alternativen Szene Deutschlands. Ob Workshops, Tanzabende, Konzerte und Rave-Parties oder Improvisationstheater, Ausstellungen und Lesungen: da ist bestimmt für alle etwas dabei. Kommt in die Gänge und findet's raus!
---
## Leider komplett ausgebucht
Nur einen Katzensprung vom Congress Center Hamburg (CCH) entfernt befindet sich das historische Gängeviertel: Auf diesem Rundgang erfahrt ihr mehr über eines der bekanntesten Projekte der alternativen Szene Deutschlands.
![Gängeviertel](gaengeviertel1.jpg "© Franziska Holz")
Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts erstreckte sich das Areal der Gängeviertel vom Hamburger Hafen über die Neustadt bis zur Hamburger Innenstadt. Es war ein Labyrinth aus heruntergekommenen Fachwerkhäusern und ein Zuhause der Armen und Ausgestoßenen in einer der reichsten Städte Europas.
![Gängeviertel](gaengeviertel2.jpg "© Franziska Holz")
Infolge von jahrzehntelangen Abrisswellen und Zerstörung erinnert heute kaum noch etwas an diesen dunklen Ort. Seit ihrer Besetzung im Jahre 2009 sind die verbliebenen Häuser zum Zuhause für eine lebendige Kunst- und Kulturszene geworden, die mit einer Vielzahl an Projekten aufwarten kann.
![Gängeviertel](gaengeviertel3.jpg "© Franziska Holz")
Ob Workshops, Tanzabende, Konzerte und Rave-Parties oder Improvisationstheater, Ausstellungen und Lesungen: da ist bestimmt für alle etwas dabei.
Kommt in die Gänge und findet's raus!
## Daten
* Touren:
* ~~Tag 1 (27.12.) **16:00 Uhr** in Deutsch~~ ausgebucht
* ~~Tag 2 (28.12.) **16:00 Uhr** in Englisch~~ ausgebucht
* ~~Tag 3 (29.12.) **16:00 Uhr** in Deutsch~~ ausgebucht
* Dauer: 1,5 Stunden
* Sprache: Deutsch, Englisch
* Kosten: 11,00 € für Erwachsene; 6,00 € für Kinder, Auszubildende, Studenten, Menschen mit geringem Einkommen, etc.
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**
* Location: [Gängeviertel](http://das-gaengeviertel.info/), Valentinskamp 38, U "Gänsemarkt" oder 1 km zu Fuß vom CCH
* Veranstalter: Gängeviertel Museums AG
* Barrierefreiheit: Die Tour findet zum Großteil im Freien statt und ist barrierefrei.

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 182 KiB

View file

@ -1,24 +0,0 @@
---
title: '38c3 Congress Lounge'
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
dj-spock erklärt das Konzept der Lounge, wie das Booking funktioniert, und die Audio- und Lichttechnik. Welche bekannten und interessante Menschen haben schon in der Congress Lounge performed?
---
## Hinter den Kulissen der Lounge, oder wie sieht dieser Backstage eigentlich aus?
dj-spock erklärt das Konzept der Lounge, wie das Booking funktioniert, und die Audio- und Lichttechnik. Welche bekannten und interessante Menschen haben schon in der Congress Lounge performed?
Welche Herausforderungen bringt eine Tanzveranstaltung mit sich? Festival-Veranstalterinnen wie auch Club-Betreiberinnen plaudern aus dem Nähkästchen.
![Die Bühne der Lounge beim 37C3](37c3-lounge.jpg "Foto dj-spock")
## Daten
* Tour: Tag 1 (27.12.) **15:45 Uhr**
* Dauer: 1 Stunde
* Sprache: Deutsch; Englisch
* Kosten: kostenlos
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Location: CCH
* Veranstalter: Die Lounge-Crew

View file

@ -1,64 +0,0 @@
---
title: '38c3 Miniatur Wunderland'
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
Das Miniatur Wunderland ist den Guinness World Records zufolge die größte Modelleisenbahnanlage weltweit. Es zählt zu den beliebtesten und meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Das Miniatur Wunderland befindet sich in Hamburg's historischer Speicherstadt und wird von der Miniatur Wunderland Hamburg GmbH betrieben.
Auf der insgesamt 1.694 Quadratmeter großen Modellfläche werden verschiedene Regionen der Welt als Modellbau dargestellt. Nach Betreiberangaben verfügen die Gleise im Maßstab1:87 über eine Gesamtlänge von 16,49 Kilometern, auf denen etwa 1.231 digital gesteuerte Züge mit mehr als 12.000Waggons verkehren. Die Anlage wurde mit 5.278Häusern und Brücken, 11.080Autos von denen etwa 285 die Anlage eigenständig befahren 52Flugzeugen und mehr als 292.110Figuren gestaltet. Lichttechnisch verfügt die Anlage über einen Tag-Nacht-Wechsel sowie über etwa 521.500 verbaute Lichter.
---
## Leider komplett ausgebucht
Das Miniatur Wunderland ist dem Guinness World Records zufolge die größte Modelleisenbahnanlage der Welt. Es zählt zu den beliebtesten und meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Das Miniatur Wunderland befindet sich in der historischen Speicherstadt in Hamburg und wird von der Miniatur Wunderland Hamburg GmbH betrieben.
![Viele Gleise](miwula-tracks.jpeg "© Miniatur Wunderland Hamburg")
![Köhlbrandbrücke](miwula-bridge.jpeg "© Miniatur Wunderland Hamburg")
Auf der insgesamt 1.694 Quadratmeter großen Modellfläche werden verschiedene Regionen der Welt als Modellbau dargestellt. Nach Betreiberangaben verfügen die Gleise im Maßstab1:87 über eine Gesamtlänge von 16,49 Kilometer, auf denen etwa 1.231 digital gesteuerte Züge mit mehr als 12.000Waggons verkehren. Die Anlage wurde mit 5.278Häusern und Brücken, 11.080Autos von denen etwa 285 die Anlage eigenständig befahren 52Flugzeugen und 292.110Figuren gestaltet. Lichttechnisch verfügt die Anlage über einen Tag-Nacht-Wechsel sowie über etwa 521.500 verbaute Lichter.
[Webseite des Betreibers](https://presse.miniatur-wunderland.de/quick-facts/)
[Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Miniatur_Wunderland)
## Touren und Besuch
Dieses Mal können wir euch zwei verschiedene Optionen anbieten:
### Tour "Hinter den Kulissen"
Für den Tag 0, den 26.12. (2. Weihnachtfeiertag), haben wir die sog. [Backstage-Tour](https://www.miniatur-wunderland.de/besuchen/wunderland-vor-ort/fuehrungen/) buchen können. Leider war dies der einzige Tag, für den wir noch Touren buchen konnten. Während dieser Tour werdet ihr hinter der Anlage durch die Technik und in Bereiche geführt, die Gästen normalerweise nicht zugänglich sind. Vor und nach der Tour könnt ihr den öffentlich zugänglichen Bereich der Modellbahnausstellung besuchen.
**Wichtig** Diese Tour ist leider **nicht** barrierefrei:
Die Tour "Hinter den Kulissen" führt durch enge Gänge hinter der Anlage und teilweise über kurze, aber steile Treppen und in gebückter Haltung durch Mauerdurchbrüche.
Es gibt daher einige Personengruppen, die nicht an der Tour "Hinter den Kulissen" teilnehmen können:
- Menschen mit großem Körperumfang und Hochschwangere: Die engste Stelle hinter der Anlage ist 30 cm breit (zwischen Wand und Anlage). Als Richtwert gelten hier etwa 120 kg Gesamtgewicht, wobei es mehr auf den Körperumfang als auf das Gewicht ankommt.
- Säuglinge und Kleinkinder: Teilnahme aufgrund von Verletzungsgefahr und eingeschränkter Sicht erst ab 6 Jahren möglich
- Menschen mit verminderter Beweglichkeit
- Menschen, die unter Klaustrophobie (Platzangst) oder einer Kreislaufschwäche leiden
Das Mitbringen von Tieren (auch keine Ausnahme für Assistenztiere!) sowie von sperrigen Gegenständen (Gehilfen, Rollstühle, Kinderwägen bzw. -tragen, große Taschen/Rucksäcke/Koffer) ist leider ebenfalls nicht möglich.
Quelle: basierend auf Informationen von [Miniatur Wunderland GmbH](https://www.miniatur-wunderland.de/besuchen/wunderland-vor-ort/fuehrungen/)
### Besuch des Miniatur Wunderlands ohne Tour
Für die Tage 1, 2 und 3 haben wir Eintrittskarten für euren Besuch reserviert, mit denen ihr ohne Wartezeit direkt in den Ausstellungsbereich kommt. An diesen Tagen hat das Miniatur Wunderland bis 01:00 Uhr morgens geöffnet. Ihr habt also viel Zeit, um euch wirklich alles anzusehen. Wir empfehlen euch, mindestens 3 Stunden Zeit für euren Besuch einzuplanen.
## Daten
* Tour und Besuch:
* ~~Tag 0 (26.12.) Tour "Hinter den Kulissen" **17.15 Uhr**. Dauer der Tour ca. 90 Minuten. Das MiWuLa hat bis 21:00 Uhr geöffnet.~~ ausgebucht
* ~~Tag 1 (27.12.) Besuch (ohne Tour) **18:15 Uhr**. Das MiWuLa hat bis 01:00 Uhr morgens geöffnet.~~ ausgebucht
* ~~Tag 2 (28.12.) Besuch (ohne Tour) **18:15 Uhr**. Das MiWuLa hat bis 01:00 Uhr morgens geöffnet.~~ ausgebucht
* ~~Tag 3 (29.12.) Besuch (ohne Tour) **18:15 Uhr**. Das MiWuLa hat bis 01:00 Uhr morgens geöffnet.~~ ausgebucht
* Dauer: 6 Stunden
* Sprache: Die Tour "Hinter den Kulissen" findet in Deutsch und Englisch statt.
* Kosten:
* 21,00 € Besuch ohne Tour
* 38,50 € Tour "Hinter den Kulissen"
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* **Wichtig**
* Für die Tour "Hinter den Kulissen" gibt es Einschränkungen zu beachten (siehe oben).
* Bitte schließt nach Möglichkeit eure Taschen, Rucksäcke etc. im Hotelsafe ein oder gebt sie an der Garderobe im Congress Center Hamburg (CCH) ab. Im Miniatur Wunderland gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Schließfächern.
Ihr dürft keine Taschen, Rucksäcke, etc. in den Ausstellungsbereich des Veranstaltungsorts mitnehmen.
* Location: Kehrwieder 21, etwa 5 Minuten Fußweg von der U-Bahnhaltestelle "Baumwall"
* Veranstalter: Miniatur Wunderland GmbH

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 46 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 84 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 284 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 26 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 214 KiB

View file

@ -1,44 +0,0 @@
---
title: '38c3 NDR Fernsehen'
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
Für die Führung "NDR Fernsehen" öffnet das NDR-Studio Hamburg-Lokstedt seine Türen und zeigt uns, wie Fernsehen gemacht wird.
---
## Leider komplett ausgebucht
![NDR Logo](NDR_Logo_mit_neuer_ARD-Dachmarke.svg.png "gemeinfrei; Autor: Norddeutscher Rundfunk (NDR)")
Lizenz: (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:NDR_Logo_mit_neuer_ARD-Dachmarke.svg?uselang=de#Lizenz)
![Regieraum_der_Aktuellen_Stunde,_WDR_aktuell_und_WDR_extra](Regieraum_der_Aktuellen_Stunde,_WDR_aktuell_und_WDR_extra.jpg "CC BY-SA 4.0, Christian Güldner")
### Tour
Wie sieht ein Fernsehstudio von innen aus? Wie viele Menschen arbeiten an einer Sendung? Während der Führung "NDR Fernsehen" öffnet das NDR-Studio Hamburg-Lokstedt seine Türen und zeigt uns, wie Fernsehen gemacht wird.
Wir besichtigen die Fernsehstudios des Hamburg Journals, NDR Info, Markt, DAS! und der NDR Talkshow. Je nach aktuellem Tagesablauf sehen wir vielleicht sogar noch weitere Studiosets. Außerdem besuchen wir die Regie des Hamburg Journals/NDR Info und die Kostümausstattung. Also ein richtiger Blick hinter die Kulissen! Mit ein bisschen Glück sehen wir vielleicht sogar noch ein prominentes Gesicht.
Ein Tourguide wird während der Tour gerne eure Fragen beantworten.
### Info & Details
Ihr müsst mindestens 15 Jahre alt sein, um an der Tour teilnehmen zu können. Der Ablauf der Tour ist abhängig vom tagesaktuellen Sende- und Produktionsbetrieb.
### Sicherheitsbestimmungen
Bitte bringt einen gültigen Personalausweis, Reisepass oder Aufenthaltstitel **im Original** mit.
Das Gelände des NDR Lockstedt gilt als Sicherheitsbereich. Bitte gebt bei der Buchung der Tour die Namen und Vornamen der Teilnehmenden an. Diese Daten müssen wir vorab an den Veranstalter übermitteln.
Auf dem Betriebsgelände des NDR findet in einigen mit entsprechenden Symbolen gekennzeichneten Bereichen eine Videoüberwachung statt. Mehr darüber erfahrt ihr im [Informationsblatt Videoüberwachung](https://www.ndr.de/der_ndr/kontakt/video2750.pdf).
Bitte lasst eure Taschen und Rucksäcke aus Sicherheitsgründen im Hotelsafe oder gebt sie an der Garderobe des Congress Center Hamburg (CCH) ab. Notfalls könnt ihr auch im NDR Gästezentrum eure Taschen und Rucksäcke sicher verwahren.
Bitte bringt keine Tiere mit, außer ihr seid auf einen Assistenzhund angewiesen. Für euren Assistenzhund müsst ihr einen Nachweis mitbringen.
## Daten
* Touren:
* ~~Tag 1 (27.12.) **13:00 Uhr** in Deutsch.~~ ausgebucht
* ~~Tag 1 (27.12.) **15:30 Uhr** in Englisch.~~ ausgebucht
* Dauer: etwa 1,5 bis 2 Stunden
* Sprache: Deutsch, Englisch
* Kosten: kostenfrei
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Location: NDR Fernsehstudios, Hamburg Lokstedt
* Veranstalter: Norddeutscher Rundfunk AöR
* Barrierefreiheit: Die Tour ist barrierefrei. Ihr dürft Assistenzhunde mitbringen, falls ihr einen entsprechenden Nachweis vorzeigen könnt.

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 157 KiB

View file

@ -1,53 +0,0 @@
---
title: '38c3 Tour der Giganten'
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
Erlebt den Hamburger Hafen, den größten deutschen Seehafen, aus einer völlig neuen Perspektive! Hafenterminals sind weltweit Sicherheitsareale - für die Öffentlichkeit bedeutet dies in der Regel: „Zutritt verboten!“ Für uns nicht. Jasper Tour der Giganten ist ein Kooperationspartner der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und zeigt uns exklusiv den Hamburger Hafen hinter den Kulissen.
---
## Leider komplett ausgebucht
![HHLA CTB AM](HHLA_CTB_AM.jpg "CC BY-SA 4.0, HHLA - Anke Maurer")
![HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA)](HHLA_Container_Terminal_Altenwerder_(CTA)_in_Hamburg_-_Winter_2010_-_04.jpg "CC BY-SA 3.0, Frank Grunwald - Frankenwagen")
### Tour
Auf dieser etwa dreistündigen Bustour reisen wir in die Vergangenheit: erfahrt mehr über die spannende, mehr als 800 Jahre alte Geschichte und die fortwährende Modernisierung des Hamburger Hafens!
In der historischen Speicherstadt und an den „50er Schuppen“, den ältesten erhaltenen Hafenanlagen des Hamburger Hafens, lebt die Zeit des konventionellen Güterumschlags mit Kisten, Säcken und Fässern noch einmal auf. Während wir die Köhlbrandbrücke überqueren, haben wir Gelegenheit, aus fast 60 Metern Höhe die atemberaubende Aussicht über das riesige Hafengebiet zu genießen.
Danach schaltet unser Busfahrer die markanten Warnleuchten auf dem Dach ein - und bringt uns mitten hinein ins Geschehen: riesige Containerbrücken, hochbeinige Van Carrier und fahrerlose Transportplattformen - herzlich willkommen in der aufregenden Welt der Logistik!
Während der Rundfahrt erläutern fachkundige Guides alle technischen und logistischen Details und lassen keine eurer Fragen unbeantwortet.
### Terminals
Jeweils zwei der vier Terminals stehen uns für die "Tour der Giganten" zur Verfügung:
#### Burchardkai/CTB
Der Burchardkai/CTB ist das älteste und größte Terminal für den Containerumschlag im Hamburger Hafen. Hier werden knapp ein Drittel aller Container umgeschlagen. 30 Containerbrücken arbeiten an tausenden von Schiffen, die hier jährlich festmachen. Täglich werden hier mehrere hundert Eisenbahnwagons be- und entladen.
#### Containerterminal Altenwerder/CTA
Der Containerterminal Altenwerder/CTA ist ein beeindruckendes Beispiel für eine weitgehend automatisierte Logistik. Aus nächster Nähe zeigen wir euch fahrerlose, computergesteuerte Transportplattformen, die wie von Geisterhand die Container zwischen Kaikante und Blocklager hin und her fahren.
#### OSwaldkai
Auf dem Mehrzweckterminal OSwaldkai werden jedes Jahr gut 500.000 Tonnen Südfrüchte sowie Autos und Schwergut umgeschlagen. Zusätzlich können die aus Süd- und Mittelamerika kommenden Liniendienste hier Stückgüter und Container umschlagen.
#### Hansaport
Der Hansaport ist Deutschlands größtes Seehafenterminal für Eisenerz und Kohle. Von außen unscheinbar, von innen Hightech pur: Hier werden mehr als 10% des gesamten Hamburger Hafenumschlags bewegt. Pro Jahr sind das etwa 15 Millionen Tonnen an eingehender Tonnage.
### Info & Details
**Wichtig:** Im Bus müsst ihr einen gültigen Personalausweis, Reisepass oder Aufenthaltstitel **im Original** vorzeigen. Dies gilt auch für Kinder. Bitte lasst euer Gepäck im Hotelsafe oder an der Garderobe des Congress Center Hamburg (CCH) zurück. Bitte beachtet auch [diese weiterführenden Informationen zur Veranstaltung](https://www.jasper.de/faq/). Während der "Tour der Giganten" befahren wir mit dem Bus Hochsicherheitsgebiete, die dem ISPS-Code (Ausweispflicht) unterliegen. Bitte gebt bei eurer Buchung der Tour die Namen und Vornamen der Teilnehmenden an. Diese Daten müssen wir vorab an den Veranstalter übermitteln.
**Kinder**: Das Mindestalter zur Teilnahme an der Hafentour beträgt 4 Jahre. Bitte beachtet, dass die Fahrt fachlich komplex aufgebaut ist und nur bedingt für kleine Kinder geeignet ist. Wir empfehlen, je nach Interessen und Geduld der Kinder eine Teilnahme frühestens ab ca. 6 bis 8 Jahren.
### Daten
* Touren:
* ~~Tag 2 (28.12.) **17:30 Uhr** Deutsch~~ ausgebucht
* Dauer: etwa 3,5 Std. inkl. einer kurzen (Toiletten-)Pause
* Sprache: Deutsch
* Kosten: 31,50 €
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Location: Der Start und das Ende der Tour befinden sich am Congress Center Hamburg (CCH).
* Veranstalter: REISERING HAMBURG RRH GMBH
* Barrierefreiheit: Unser Bus verfügt über einen Hublift. Die Bordtoilette, die für Notfälle zur Verfügung steht, ist jedoch nicht barrierefrei. Falls ihr auf einen Rollstuhl angewiesen seid, so gebt uns bitte vor der Buchung der Tour via E-Mail Bescheid. Vielen Dank!

View file

@ -1,31 +0,0 @@
---
title: '38C3 European XFEL'
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
Nutzt die Gelegenheit, mit uns den European XFEL zu erkunden! Der 3,4 Kilometer lange European XFEL erzeugt extrem intensive Röntgenblitze, die von Forschenden aus der ganzen Welt genutzt werden. Die Röntgenblitze werden in unterirdischen Tunneln erzeugt und ermöglichen es Wissenschaftler:innen, atomare Details von Viren abzubilden, chemische Reaktionen zu filmen und Prozesse wie die im Inneren von Planeten zu untersuchen. Auf dieser Tour besichtigen wir auch das neu eröffnete Besucherzentrum und eine spannende Ausstellung. Des Weiteren geht es fünf Stockwerke hinunter in die Experimentierhalle, in der Forschende für ihre Experimente Röntgenstrahlen einsetzen.
---
## Leider komplett ausgebucht
Nutzt die Gelegenheit, den European XFEL zu erkunden! Der 3,4 Kilometer lange European XFEL erzeugt extrem intensive Röntgenblitze, die von Forschenden aus der ganzen Welt genutzt werden. Die Blitze werden in unterirdischen Tunneln erzeugt und ermöglichen es Wissenschaftler:innen, atomare Details von Viren abzubilden, chemische Reaktionen zu filmen und Prozesse wie die im Inneren von Planeten zu untersuchen.
![European XFEL's SPB/SFX-Experimentierstation](xfel-spbsfx.jpg "© European XFEL - Jan Hosan")
![European XFEL's FXE-Experimentierstation](xfel-fxe.jpg "© European XFEL - Jan Hosan")
Auf dieser Tour besichtigen wir auch das neu eröffnete Besucherzentrum und eine spannende Ausstellung. Des Weiteren geht es fünf Stockwerke hinunter in die Experimentierhalle, in der Forschende Röntgenstrahlen für ihre Experimente einsetzen.
Dank höchster Sicherheitsmaßnahmen findet während unseres Besuchs kein Forschungsbetrieb statt: In dieser Zeit sind wenige Anlagen in Betrieb. Dies hat den Vorteil, dass während unserer Tour die meisten Bereiche zugänglich sind.
## Daten
* ~~Tag 1 (27.12.) **14:30**~~ ausgebucht
* Dauer: 3,5 Stunden (inkl. An- und Abfahrt)
* Sprache: Deutsch und Englisch
* Kosten: kostenlos
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Wichtig: Fotos zur nicht-kommerziellen Nutzung sind erlaubt. Bitte fotografiert jedoch keine Mitarbeitende, es sei denn, diese sind ausdrücklich damit einverstanden. Bitte tragt flaches, festes Schuhwerk. Bitte lest die [Nutzungsbedingungen für Besuchende](https://www.xfel.eu/sites/sites_custom/site_xfel/content/e245399/e277337/xfel_file277366/Nutzungsbedingungen_fuer_Besucher_innen_ger.pdf) und die
[Ordnungs- und Sicherheitsbestimmungen](https://www.xfel.eu/sites/sites_custom/site_xfel/content/e245399/e277337/xfel_file277367/Ordnungs_und_Sicherheitsbestimmungen_fuer_Besucher_innen_eng.pdf) des European XFEL.
* Barrierefreiheit: Sowohl das Besucherzentrum als auch die Experimentierhalle sind barrierefrei.
* Location: European XFEL, Schenefeld
* Veranstalter: [European XFEL](https://www.xfel.eu)
* Bildrechte: European XFEL / Jan Hosan

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 1.1 MiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 1.8 MiB

View file

@ -1,41 +0,0 @@
---
title: 39C3 Touren
weight: 10
layout: list-bytitle
menus:
main:
name: Touren
params:
showPostDate: false
cascade:
params:
showPostDate: false
---
Diese Touren bieten wir zum 39C3 Chaos Communication Congress an:
**Tag 0 (26.12.)**: [Miniatur Wunderland](./miwula/) um 12:25 {{< lang deen >}} und 17:15 {{< lang deen >}}.
| Zeit | Tag 1 (27.12.) | Tag 2 (28.12.) | Tag 3 (29.12.) |
|-------|----------------------------------------------------------------------------------|----------------------------------------------------------------------------------|----------------------------------------------------------------------------------|
| 10:00 | | 10:30 [Rote Flora](./flora/) {{< lang de >}} | 09:30 [Feuerwehr eHLF](./firestation/) {{< lang de >}} |
| 11:00 | 11:30 [European XFEL](./xfel/) {{< lang deen >}} | 11:30 [European XFEL](./xfel/) {{< lang deen >}} | |
| 12:00 | 12:00 [Stadtrundgang](./city-walk/) {{< lang de >}} | 12:00 [Stadtrundgang](./city-walk/) {{< lang de >}} | 12:00 [Stadtrundgang](./city-walk/) {{< lang de >}} |
| | | 12:15 [Eisenbahnmuseum](./eisenbahnmuseum/) {{< lang deen >}} | |
| | | 12:30 [Rote Flora](./flora/) {{< lang deen >}} | |
| 13:00 | 13:00 [Retro Spiele Museum](./retro-games-museum/) {{< lang deen >}} | | |
| | 13:30 [Alternative Hafenrundfahrt](./alternative-harbor-cruise/) {{< lang de >}} | 13:30 [Alternative Hafenrundfahrt](./alternative-harbor-cruise/) {{< lang de >}} | 13:30 [Alternative Hafenrundfahrt](./alternative-harbor-cruise/) {{< lang en >}} |
| | 13:45 [Freies Sender Kombinat](./fsk/) {{< lang de >}} | | |
| 14:00 | 14:00 [Stadtrundgang](./city-walk/) {{< lang en >}} | 14:00 [Stadtrundgang](./city-walk/) {{< lang en >}} | 14:00 [Stadtrundgang](./city-walk/) {{< lang en >}} |
| | 14:15 [Miniatur Wunderland](./miwula/) {{< lang deen >}} | 14:15 [Miniatur Wunderland](./miwula/) {{< lang deen >}} | 14:15 [Miniatur Wunderland](./miwula/) {{< lang deen >}} |
| | 14:15 [Alter Elbtunnel](./alter-elbtunnel/) {{< lang de >}} | | 14:15 [Alter Elbtunnel](./alter-elbtunnel/) {{< lang en >}} |
| | | | 14:45 [Freies Sender Kombinat](./fsk/) {{< lang de >}} |
| 15:00 | 15:45 [Congress Lounge](./lounge/) {{< lang deen >}} | | |
| 16:00 | | | |
| 17:00 | 17:15 [Miniatur Wunderland](./miwula/) {{< lang deen >}} | 17:15 [Miniatur Wunderland](./miwula/) {{< lang deen >}} | 17:15 [Miniatur Wunderland](./miwula/) {{< lang deen >}} |
| | | 17:30 [Alsterdampfer](./alsterdampfer/) {{< lang de >}} | 17:30 [Alsterdampfer](./alsterdampfer/) {{< lang de >}} |
| | 17:45 [Tour der Giganten](./tour-der-giganten/) {{< lang de >}} | 17:45 [Tour der Giganten](./tour-der-giganten/) {{< lang en >}} | 17:45 [Tour der Giganten](./tour-der-giganten/) {{< lang de >}} |
| 18:00 | | | |
| 19:00 | 19:00 [Alsterdampfer](./alsterdampfer/) {{< lang de >}} | | |
Wir haben keine Touren an Tag 4 (30.12.).

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 112 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 54 KiB

View file

@ -1,40 +0,0 @@
---
title: '39C3 Alsterdampfer St. Georg'
date: 2025-11-07T18:00:00+01:00
summary: |
Wir entdecken Hamburg von seiner schönsten Seite - an Bord des ältesten und einzigen echten Alsterdampfers, dem „St. Georg“ von 1876. Die Crew, bestehend aus dem Kapitän, dem Maschinisten und dem Kondukteur, schippert mit uns auf dem originalgetreu restaurierten Dampfschiff „St. Georg“ in eine längst vergangene Zeit.
---
Wir entdecken Hamburg von seiner schönsten Seite - an Bord des ältesten und einzigen, echten Alsterdampfers, der „St. Georg“ von 1876. Die Crew, bestehend aus dem Kapitän, dem Maschinisten und dem Kondukteur, schippert mit uns auf dem originalgetreu restaurierten Dampfschiff „St. Georg“ in eine längst vergangene Zeit.
![Alsterdampfer "St. Georg" am Jungfernstieg, Anleger 7; im Hintergrund die Lombardsbrücke](./Alsterdampfer1.jpg "© Wolfgang Meinhart, Hamburg")
![Blick auf die abendliche, hell erleuchtete Binnenalster und den Jungfernstieg; im Vordergrund die Alsterfontaine](./Alsterdampfer2.jpg "© Jan van der Crabben")
## Rundfahrt über die Alster mit Blick auf die nächtliche Skyline
Auf dieser exklusiven einstündigen Tour fahren wir vom Jungfernstieg von der Binnen- auf die Außenalster und schauen auch in einige Kanäle und Nebenflüsse.
## Der Alsterdampfer „St. Georg“
Auf der Hamburger Reiherstiegwerft im Jahre 1876 für die Alsterreederei von H. E. Justus als „Falke“ gebaut, ist der Dampfer „St. Georg“ heute das älteste betriebsfähig erhaltene Fahrzeug des Hamburger Nahverkehrs und zugleich das älteste Dampfschiff Deutschlands.
63 Jahre lang war "St. Georg" als Liniendampfer vom Jungfernstieg nach Barmbek zur Von-Essen-Straße, zum Mühlenkamp und zum Winterhuder Fährhaus im Einsatz. 1911 erfolgte der Umbau zum Glattdecker sowie die Umtaufe in „Galatea“. 1919 übernahm das Hamburger Verkehrsunternehmen Hochbahn AG den Dampfer. 1936 benannte das Verkehrsunternehmen den Dampfer in „St. Georg“ um.
Nach dem Krieg fand das Schiff über Umwege auf Havel und Wannsee in Berlin sein neues Zuhause - zunächst als Motorschiff „Deutschland“ und später unter dem Namen „Planet“.
Im Jahre 1988 war eine drohende Verschrottung der zündende Funke für die Idee, das Schiffswrack zu retten und den Verein "Alsterdampfschiffahrt" zu gründen. Die „Wiederbelebung“ gelang auf der Werft in Dresden-Laubegast. Dort gab man dem Dampfer sein altes Aussehen der 1930er Jahre zurück. Zudem schenkte die Werft ihm ein neues Herz: eine alte Zweizylinder-Dampfmaschine. Seit 1994 fährt das Schiff wieder, quicklebendig, unter Dampf als „St. Georg“ auf der Alster.
## Daten
* Touren:
* Tag 1 (27.12.) **19:00 Uhr**
* Tag 2 (28.12.) **17:30 Uhr**
* Tag 3 (29.12.) **17:30 Uhr**
* Dauer: 1,5 Stunden
* Sprache: Deutsch
* Kosten: 11,50 €
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Location: Jungfernstieg, Anleger 7 (U + S "Jungfernstieg")
* Veranstalter: Verein Alsterdampfschiffahrt e. V.
* Wichtig: Das Schiff ist nicht barrierefrei.
* Credit: Verein Alsterdampfschiffahrt e.V.; Wolfgang Meinhart, Hamburg; Jan van der Crabben

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 313 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 453 KiB

View file

@ -1,28 +0,0 @@
---
title: '39C3 Alter Elbtunnel'
date: 2025-11-07T18:00:00+01:00
summary: |
Blick hinter die Kulissen: Der St. Pauli Elbtunnel verbindet den Stadtteil St. Pauli mit der Insel Steinwerder. Er wurde zwischen 1907 und 1911 erbaut und war damals einer der ersten Straßentunnel weltweit. Bei dieser Tour führt euch Thomas Heidborn hinauf in die Kuppel des Kopfgebäudes auf der St.-Pauli-Seite und gedanklich zurück in die Zeit, als alles begann.
---
## „Drunter durch“ der Alte Elbtunnel
Der St. Pauli Elbtunnel verbindet den Stadtteil St. Pauli mit der Insel Steinwerder. Er wurde zwischen 1907 und 1911 erbaut und war damals einer der ersten Straßentunnel weltweit. Heute ist er eine touristische Attraktion, aber auch ein wichtiges Element für die Mobilität in der Stadt. Das Erscheinungsbild, die Konstruktion mit Lastenfahrstühlen für ganze Pferdefuhrwerke, das neogotische Design einfach alles an diesem preisgekrönten Bauwerk ist ein Zeugnis für den Fortschritt in Technik und Infrastruktur seiner Zeit. Technikinteressierte erleben den Alten Elbtunnel als Zeugnis der Ingenieurskunst und des Innovationsstrebens dieser Ära mit allen Sinnen.
![Das Fahrstuhlgebäude auf der Nordseite](./01_Andreas_Schmidt-Wiethoff.jpeg "© Andreas Schmidt-Wiethoff")
![Der Tunnel](./02_Andreas_Schmidt-Wiethoff.jpeg "© Andreas Schmidt-Wiethoff")
## So weit, so bekannt
Bei dieser Tour führt euch Thomas Heidborn hinauf in die Kuppel des Kopfgebäudes auf der St.-Pauli-Seite und gedanklich zurück in die Zeit, als alles begann. Er ist seit mehr als 39 Jahren Tunnelaufseher und kennt die Details und die Anekdoten aus dem Effeff. Es geht dann durch den Tunnel, und er lenkt eure Aufmerksamkeit auf die oft verborgenen Details. Im sonst nicht zugänglichen Schauraum, dem kleinen Museum auf der Südseite, seht ihr Artefakte, historische Maschinen und ein großes Profi-Modell der gesamten Anlage natürlich mit fahrenden Aufzügen. Die Tour endet mit einem begleiteten Blick über die Elbe auf St. Pauli, die Landungsbrücken und die Stadt Hamburg, die wir gerne „die schönste der Welt“ nennen.
## Daten
* Touren:
* Tag 1 (27.12.) **15:00 Uhr** in Deutsch
* Tag 3 (29.12.) **15:00 Uhr** in Englisch
* Dauer: 1,5 Stunden
* Sprache: Deutsch
* Kosten: 19,00 €
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Location: St. Pauli Elbtunnel - https://www.hamburg.de/alter-elbtunnel/, direkt an den Hamburger Landungsbrücken (U + S Landungsbrücken)
* Veranstalter: prima events GmbH
* Barrierefreiheit: Die Kuppel kann nur über die Treppen erreicht werden und ist nicht barrierefrei. Eine Teilnahme ist in den anderen Teilen der Tour trotzdem möglich. Die zurückzulegenden Wege ab/zum Treffpunkt summieren sich auf ca. 1.500 Meter. Der Tunnel und der Schauraum sind barrierearm.

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 296 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 395 KiB

View file

@ -1,51 +0,0 @@
---
title: '39C3 Alternative Hafenrundfahrt'
date: 2025-11-07T18:00:00+01:00
summary: |
Wählt eine von drei thematischen Hafenrundfahrten durch Deutschlands größten Seehafen. Die "Alternative Hafenrundfahrt" geht auf historische, politische und gesellschaftliche Zusammenhänge ein, die bei anderen Fahrten eher keine Rolle spielen.
* Hafenrundfahrt „Frauenarbeit im Hafen und auf See” (Deutsch)
* Hafenrundfahrt „Piraten!? Glorreiche Halunken oder Abgehängte dieser Welt?” (Deutsch)
* Hafenrundfahrt „Von Schatzkisten und Pfeffersäcken” Der Hamburger Hafen im ungleichen Welthandel (Englisch)
---
Wählt eine von drei thematischen Hafenrundfahrten durch Deutschlands größen Seehafen. Die "Alternative Hafenrundfahrt" geht auf historische, politische und gesellschaftliche Zusammenhänge ein, die bei anderen Fahrten eher keine Rolle spielen.
!["HMM Dublin" und Evergreens "Ever Greet"](hafenrundfahrt1.jpg "Wikipedia-User CC BY-SA 4.0 Shotbyp4ul")
![Speicherstadtrathaus](hafenrundfahrt2.jpg "Wikipedia-User CC BY-SA 3.0 Magnus Manske")
## Hafenrundfahrt „Frauenarbeit im Hafen und auf See” (Deutsch)
Auch die Frauenarbeit spielt in der Geschichte des Hafens eine wichtige Rolle:
Kaffeeverleserinnen in der Speicherstadt und Arbeiterinnen aus Polen in der Reiherstieger Wollkämmerei streiken für ihre Rechte. Und zum selben Zeitpunkt erlebt der Mädchenhandel am Amerikahöft in den Auswandererbaracken einen schwunghaften Anstieg: So geschehen in Hamburg an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Diese Arbeitsplätze gibt es heute nicht mehr. Im Verband Frauen zur See sind viele Seefrauen organisiert: ehemalige Fischwerkerinnen der DDR-Flotte, Kapitäninnen, Ingenieurinnen, Frauen, die im Service arbeiten ...
Am Beispiel der Ölmühle erfahren Sie etwas über den Zusammenhang zwischen IWF-Auflagen und Migrantinnen in der Sexarbeit sowie in anderen Dienstleistungsbereichen.
## Hafenrundfahrt „Piraten!? Glorreiche Halunken oder Abgehängte dieser Welt?” (Deutsch)
Was hat die Piraterie mit dem internationalen Fischraub vor Somalias Küste zu tun? Wer benutzt Somalias Gewässer als Mülldeponie? Was hat es mit den Waffen auf der gekaperten „MS Faina” auf sich? Wer sind die jungen Männer aus Somalia? Und was bedeutet „Sicherheit” am Golf von Aden? Im Strafverfahren vor dem Landesgericht Hamburg ging es um Juristisches. In Zusammenarbeit mit der Hamburger Gruppe kein mensch ist illegal beleuchtet unsere Hafenrundfahrt die politischen Hintergründe.
## Hafenrundfahrt „Von Schatzkisten und Pfeffersäcken” Der Hamburger Hafen im ungleichen Welthandel (English)
Woher stammt unser Kaffee, wo verbirgt sich das weltweit größte Lager für Orientteppiche und wieso hat das bitterarme Liberia eine der größten Handelsflotten? Eine Fahrt hinter die Kulisse aus Backsteinmauern und Containerbrücken. Es geht um Kaffee und Kakao, Sojabohnen und Bananen, Jeans und Rüstungsgüter.
Die Fahrt veranschaulicht die Hintergründe des Welthandels mit Afrika, Asien und Lateinamerika. Sie erklärt, warum Kaffee und Kakao so billig geworden sind, warum Schrott ein Exportschlager ist und wer an dem extrem ungleichen Handel zwischen Nord und Süd verdient.
Bei der Rundfahrt kommen wir auf unterschiedliche Themen, z. B. Kaffee, Teppiche, Rostlauben für Afrika, Bananen, Billigflaggen, Geflüchtete oder Schrott.
## Daten
* Touren:
* Tag 1 (27.12.) **13:30** in Deutsch: "Frauenarbeit im Hafen und auf See" (Deutsch)
* Tag 2 (28.12.) **13:30** in Deutsch: "Piraten!?" (Deutsch)
* Tag 3 (29.12.) **13:30** in Englisch: "Treasure Boxes and Pepper Sacks" (Englisch)
* Dauer: 3 Stunden (inkl. An- und Abfahrt)
* Sprache: Deutsch; Englisch
* Kosten: 24,00 €
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Location: Landungsbrücken
* Barrierefreiheit: Die Barkasse ist nicht barrierefrei.
* Veranstalter: [Hafengruppe Hamburg](https://www.hafengruppe-hamburg.de/)

View file

@ -1,25 +0,0 @@
---
title: '39C3 Stadtrundgang'
date: 2025-11-07T18:00:00+01:00
summary: |
Auf dieser Stadtführung erleben Sie die vielen Facetten Hamburgs und seine Geschichte. Hören Sie von den Mühlen an der Binnenalster, dem Heiratsmarkt am Jungfernstieg, der Einkaufsstraße Neuer Wall mit der Mellinpassage. Sehen Sie typische Kontorhäuser, entdecken Sie das Rathaus und das Geheimnis des Hygeiabrunnen.
---
Auf dieser Stadtführung erleben Sie die vielen Facetten Hamburgs und seine Geschichte. Hören Sie von den Mühlen an der Binnenalster, dem Heiratsmarkt am Jungfernstieg, der Einkaufsstraße Neuer Wall mit der Mellinpassage. Sehen Sie typische Kontorhäuser, entdecken Sie das Rathaus und das Geheimnis des Hygeiabrunnen.
![Blick entlang des Bleichenfleets](./katja-kruse-stadtrundgang-1.jpeg "© Katja Kruse")
![Der Brunnen im Innnenhof zwischen Rathaus und Börse](./katja-kruse-stadtrundgang-2.jpeg "© Katja Kruse")
Die Tour startet am CCH und endet am Rathaus.
## Daten
* Touren:
* Tag 1/2/3 **12:00 Uhr** auf Deutsch
* Tag 1/2/3 **14:00 Uhr** auf Englisch
* Dauer: 1,5 Stunden
* Sprache: Deutsch; Englisch
* Kosten: 16€
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Location: CCH
* Veranstalter: Katja Kruse

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 3.4 MiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 7.9 MiB

View file

@ -1,45 +0,0 @@
---
title: '39C3 Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle'
date: 2025-11-07T18:00:00+01:00
summary: |
Im Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle hat der Verein Verkehrsamateure
und Museumsbahn e. V. Fahrzeuge aus 150 Jahren Eisenbahngeschichte rund
um Hamburg gesammelt und restauriert, u. a. mehrere Generationen von
Hamburger S-Bahn-Zügen. Mit der Feldbahn geht\'s zu einer Rundfahrt über
das Gelände und zu seinen Exponaten. Fachkundige ehrenamtliche
Vereinsmitglieder erklären an mehreren Stationen die Geschichte der
Eisenbahnfahrzeuge, der Stellwerke und Sicherungstechnik, des Gleisbaus
und vieler weiterer Aspekte. Nach Möglichkeit zeigen wir alles in
Funktion - Technik zum Anfassen!
---
Ihr fandet die Feldbahn auf dem Camp super? Ihr möchtet jetzt auch mal ausprobieren, wie es ist, eine Feldbahnlok zu fahren?
Ihr habt die [Remote Stellwerk Experience](https://media.ccc.de/search/?q=Remote+Stellwerk) gesehen und wollt nun auch mal
selbst Hand an reale Stellwerksanlagen anlegen und virtuelle Züge als
Fahrdienstleiter\*in durch die Anlage schicken?
![Der Hof mit Feldbahn](lokschuppen_hof.jpeg "© Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V.")
![Das Stellwerk während der Remote Stellwerk Experience](lokschuppen_stellwerk.jpeg "© Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V.")
Im Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle hat der Verein Verkehrsamateure
und Museumsbahn e. V. Fahrzeuge aus 150 Jahren Eisenbahngeschichte rund
um Hamburg gesammelt und restauriert, u. a. mehrere Generationen von
Hamburger S-Bahn-Zügen. Mit der Feldbahn geht\'s zu einer Rundfahrt über
das Gelände und zu seinen Exponaten. Fachkundige ehrenamtliche
Vereinsmitglieder erklären an mehreren Stationen die Geschichte der
Eisenbahnfahrzeuge, der Stellwerke und Sicherungstechnik, des Gleisbaus
und vieler weiterer Aspekte. Nach Möglichkeit zeigen wir alles in
Funktion - Technik zum Anfassen!
### Daten
* Tag 2 (28.12.) **12:15 Uhr**
* Dauer: 4 Stunden (mit An- und Abfahrt)
* Kosten: kostenlos - über eure Spenden freuen wir uns sehr!
* Sprache: Deutsch; Englisch
* Barrierefreiheit: Die Tour ist bedingt barrierefrei. Der Weg von der S-Bahn-Haltestelle "Aumühle" zum Lokschuppen Aumühle führt über einen Waldweg mit einem Höhenunterschied von etwa 15m. Auf dem Gelände ist der Untergrund teils sehr uneben. Das Innere der Fahrzeuge kann mit einem Fahrstuhl nicht erreicht werden; teilweise sind die Einstiege sehr steil und die Stufen sehr hoch.
* Treffen am Hackertours-Desk: **12:00 Uhr**.
* Location: Am Mühlenteich, 21521 Aumühle;
<https://www.vvm-museumsbahn.de/?id=305>
* Veranstalter: Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V. (gemeinnützig)

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 3.7 MiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 3.4 MiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 472 KiB

View file

@ -1,21 +0,0 @@
---
title: '39C3 Feuerwehr eHLF'
date: 2025-11-07T18:00:00+01:00
summary: |
Seit Februar 2025 hat die Stadt Hamburg ein _elektisches Hilfsmittel Löschgruppenfahrzeug__ (kurz eHLF) für eine Probezeit von 2 Jahren im Einsatz, aber was ist daran jetzt so besonders? Der elektrische Antrieb ist nicht das Einzige, sondern auch eine enorm modere Ausstattung wurde verbaut. Wir werden gemeinsam zur Feuer- und Rettungswache Barmbek fahren und dieses beeindruckende Fahrzeug besichtigen.
---
Seit Februar 2025 hat die Stadt Hamburg ein [_elektisches Hilfsmittel Löschgruppenfahrzeug_](https://www.feuerwehr.hamburg/probebetrieb-von-ehlf-1068788) (kurz eHLF) für eine Probezeit von 2 Jahren im Einsatz, aber was ist daran jetzt so besonders? Der elektrische Antrieb ist nicht das Einzige, sondern auch eine enorm moderne Ausstattung wurde verbaut. Wir werden gemeinsam zur Feuer- und Rettungswache Barmbek fahren und dieses beeindruckende Fahrzeug besichtigen.
![Das elektrische Hilfeleistungs-Löschfahrzeug](./b-hlf-front-seite.jpg "© Feuerwehr Hamburg")
**Wichtig**: Da eine Feuer- und Rettungswache und deren Fahrzeug besichtig wird, kann es auch sein, dass wir im Falle eines Einsatzes entweder weniger Zeit haben als geplant, oder auch keiner vor Ort ist. Das alles ist normale Dienstzeit und wir werden auch von einer Einsatzkraft im Dienst geführt.
## Daten
* Touren: Tag 3 **09:30 Uhr**
* Dauer: 2 Stunden
* Sprache: Deutsch
* Kosten: kostenlos
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Location: Feuer- und Rettungswache Barmbek
* Veranstalter: CCC Hansestadt Hamburg e.V.

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 279 KiB

View file

@ -1,27 +0,0 @@
---
title: '39C3 Rote Flora'
date: 2025-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
Die Rote Flora ist ein Kultur- und Politikzentrum im Stadtteil Sternschanze in Hamburg. Die Rote Flora steht für (post-)autonome Politikformen, wird strömungsübergreifend genutzt und ist bundesweit bekannt. Seit November 1989 gelingt es der Roten Flora, den Besetztstatus und den unkommerziellen Charakter zu bewahren. Auf unserem Rundgang durch das Gebäude erzählen wir von der Geschichte des Projekts und zeigen euch die vielen unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten, die das Haus bietet.
---
## Rundgang durch die Rote Flora
Die Rote Flora ist ein Kultur- und Politikzentrum im Stadtteil Sternschanze in Hamburg. Die Rote Flora steht für (post-)autonome Politikformen, wird strömungsübergreifend genutzt und ist überregional bekannt. Seit November 1989 gelingt es der Roten Flora, den Besetztstatus und den unkommerziellen Charakter zu bewahren. Auf unserem Rundgang durch das Haus erzählen wir von der Geschichte des Projekts und zeigen euch die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten, die das Haus bietet.
![Außenansicht der Roten Flora](Flora_aussen.jpeg "CC BY-SA 4.0 Frank Schwichtenberg")
Quelle:
[Quellldatei auf Wikimedia Commons](https://commons.wikimedia.org/wiki/File:G-20_-_Hamburg_Schulterblatt_Rote_Flora_06.jpg)
[Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
## Daten
* Touren:
* Tag 2 (28.12.) **10:30 Uhr** Deutsch
* Tag 2 (28.12.) **12:30 Uhr** Deutsch und Englisch
* Dauer: 1 Stunde
* Sprache: Deutsch; Englisch
* Kosten: kostenlos
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Location: Sternschanze
* Veranstalter: [Rote Flora](https://www.rote-flora.de)

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 112 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 107 KiB

View file

@ -1,28 +0,0 @@
---
title: '39C3 Freies Senderkombinat (FSK)'
date: 2025-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
Frickelige Funktechnik, analoges Audio und Mitmach-Medien: Wir besuchen das Freie Senderkombinat und gehen live auf Sendung!
---
Frickelige Funktechnik, analoges Audio und Mitmach-Medien: Wir besuchen das Freie Senderkombinat und gehen live auf Sendung!
Das Hamburger Radio FSK ist seit 1998 ein unabhängiger Radiosender, der komplett ohne bezahlte Stellen auf strikt ehrenamtlicher Basis betrieben wird. Standpunkt des Studios ist das Gängeviertel. Dieser Gebäudekomplex mit dem charakteristischen Hamburger Zecken-Flair wurde 2009 von Künstler*innen besetzt und wird heute von einer linken Genossenschaft verwaltet.
![Eingangstür des FSK im Gängeviertel](./fsk1.jpg "© skze")
![Mischpult des FSK](./fsk2.jpg "© skze")
Bei dieser Tour bekommt ihr einen Einblick in die Arbeit eines Freien Radios und könnt lernen, wie ein 24/7-Sendebetrieb ohne festes Personal mit minimalen Ressourcen umgesetzt werden kann. Ihr spielt mit museumsreifer Analogtechnik und staunt über fantastische funktionale Basteleien im Studio.
Im Anschluss setzt ihr euch mit technischer Begleitung selbst ans Mikrofon und schickt eure Stimme auf analogen und digitalen Radiowellen
durch die Hamburger Luft!
## Daten
* Touren:
* Tag 1 (27.12.) **13:45 Uhr**
* Tag 3 (29.12.) **14:45 Uhr**
* Dauer: 4 Stunden
* Sprache: Deutsch
* Kosten: kostenlos
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**. Wir fahren mit Öffis zum Gängeviertel.
* Veranstalter: Freies Senderkombinat

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 182 KiB

View file

@ -1,24 +0,0 @@
---
title: '39C3 Congress Lounge'
date: 2025-11-07T18:00:00+01:00
summary: |
dj-spock erklärt das Konzept der Lounge, wie das Booking funktioniert, und die Audio- und Lichttechnik. Welche bekannten und interessante Menschen haben schon in der Congress Lounge performed?
---
## Hinter den Kulissen der Lounge, oder wie sieht dieser Backstage eigentlich aus?
dj-spock erklärt das Konzept der Lounge, wie das Booking funktioniert, und die Audio- und Lichttechnik. Welche bekannten und interessante Menschen haben schon in der Congress Lounge performed?
Welche Herausforderungen bringt eine Tanzveranstaltung mit sich? Festival-Veranstalterinnen wie auch Club-Betreiberinnen plaudern aus dem Nähkästchen.
![Die Bühne der Lounge beim 37C3](37c3-lounge.jpg "Foto dj-spock")
## Daten
* Tour: Tag 1 (27.12.) **15:45 Uhr**
* Dauer: 1 Stunde
* Sprache: Deutsch; Englisch
* Kosten: kostenlos. **Die Lounge ist Teil des 39C3, ihr braucht ein gültiges Bändchen**
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Location: CCH
* Veranstalter: Die Lounge-Crew

View file

@ -1,35 +0,0 @@
---
title: '39C3 Miniatur Wunderland'
date: 2025-11-07T18:00:00+01:00
summary: |
Das Miniatur Wunderland ist den Guinness World Records zufolge die größte Modelleisenbahnanlage weltweit. Es zählt zu den beliebtesten und meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Das Miniatur Wunderland befindet sich in Hamburg's historischer Speicherstadt und wird von der Miniatur Wunderland Hamburg GmbH betrieben.
Auf der insgesamt 1.694 Quadratmeter großen Modellfläche werden verschiedene Regionen der Welt als Modellbau dargestellt. Nach Betreiberangaben verfügen die Gleise im Maßstab1:87 über eine Gesamtlänge von 16,49 Kilometern, auf denen etwa 1.231 digital gesteuerte Züge mit mehr als 12.000Waggons verkehren. Die Anlage wurde mit 5.278Häusern und Brücken, 11.080Autos von denen etwa 285 die Anlage eigenständig befahren 52Flugzeugen und mehr als 292.110Figuren gestaltet. Lichttechnisch verfügt die Anlage über einen Tag-Nacht-Wechsel sowie über etwa 521.500 verbaute Lichter.
---
Das Miniatur Wunderland ist dem Guinness World Records zufolge die größte Modelleisenbahnanlage der Welt. Es zählt zu den beliebtesten und meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Das Miniatur Wunderland befindet sich in der historischen Speicherstadt in Hamburg und wird von der Miniatur Wunderland Hamburg GmbH betrieben.
![Viele Gleise](miwula-tracks.jpeg "© Miniatur Wunderland Hamburg")
![Köhlbrandbrücke](miwula-bridge.jpeg "© Miniatur Wunderland Hamburg")
Auf der insgesamt 1.694 Quadratmeter großen Modellfläche werden verschiedene Regionen der Welt als Modellbau dargestellt. Nach Betreiberangaben verfügen die Gleise im Maßstab1:87 über eine Gesamtlänge von 16,49 Kilometer, auf denen etwa 1.231 digital gesteuerte Züge mit mehr als 12.000Waggons verkehren. Die Anlage wurde mit 5.278Häusern und Brücken, 11.080Autos von denen etwa 285 die Anlage eigenständig befahren 52Flugzeugen und 292.110Figuren gestaltet. Lichttechnisch verfügt die Anlage über einen Tag-Nacht-Wechsel sowie über etwa 521.500 verbaute Lichter.
[Webseite des Betreibers](https://presse.miniatur-wunderland.de/quick-facts/)
[Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Miniatur_Wunderland)
## Besuch des Miniatur Wunderlands
Für die Tage 0, 1, 2 und 3 haben wir Eintrittskarten für euren Besuch reserviert, mit denen ihr ohne Wartezeit direkt in den Ausstellungsbereich kommt. An diesen Tagen hat das Miniatur Wunderland bis 01:00 Uhr morgens geöffnet. Ihr habt also viel Zeit, um euch wirklich alles anzusehen. Wir empfehlen euch, mindestens 3 Stunden Zeit für euren Besuch einzuplanen.
## Daten
* Tour und Besuch:
* Tag 0 (26.12.) **12:25** und **17:15**
* Tag 1 (27.12.) **14:15** und **17:15**
* Tag 2 (28.12.) **14:15** und **17:15**
* Tag 3 (29.12.) **14:15** und **17:15**
* Dauer: Entscheidet selbt
* Sprache: Deutsch und Englisch
* Kosten: 21,00 €
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Location: Kehrwieder 21, etwa 5 Minuten Fußweg von der U-Bahnhaltestelle "Baumwall"
* Veranstalter: Miniatur Wunderland GmbH

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 46 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 84 KiB

View file

@ -1,28 +0,0 @@
---
title: '39C3 Retro Spiele Museum'
date: 2025-11-07T18:00:00+01:00
summary: |
Im "bespielbaren Museum" mit Computern, Konsolen & Software aus den letzten 50 Jahren könnt ihr selbst eure Kindheit nacherleben.
---
In unserem Retro Spiele Club in Hamburg können unsere Besucher sich auf eine Zeitreise in die Vergangenheit der Homecomputer, Spielekonsolen und Games begeben.
Das Ziel des Retro Spiele Clubs ist es, die Entwicklung der Computertechnik sowie der Videospielkultur von den 70er Jahren bis nach der Jahrtausendwende zu dokumentieren und erlebbar zu machen. Der Sammlungsaufbau erfolgt durch gezielte Ankäufe sowie Spenden von Geräten und Zubehör.
![Flyer](./retro-games-museum.jpg "© Retro Spiele Museum")
Neben der Möglichkeit des Spielens und Ausprobierens bieten wir auch regelmäßig Lesungen, Vorträge und themenbezogene Veranstaltungen für den Fachaustausch an. Bei uns kann man an fast 100 Spielstationen die Geschichte der Computerspiele & Technik selbst neu erleben. Wir sind ein bespielbares Museum alles darf und soll benutzt und ausprobiert werden.
Von Pong über den C64, vom Amiga bis hin zu Konsolen von Sega, Nintendo, Atari und diversen Exoten sowie einem klassischen PC-Netzwerk kann man alleine oder in Gruppen (550 Personen sind kein Problem) eine lehrreiche und spaßige Zeitreise machen. Die Location eignet sich auch ideal für kleine Events oder gesellige Abende für Freunde, Firmen oder auch Ausflüge von Schulklassen und anderen Bildungseinrichtungen.
## Daten
* Touren:
* Tag 1: sucht euch eure eigene Zeit zwischen 13 und 22 Uhr aus
* Dauer: bis 22:00
* Sprache: Deutsch und Englisch
* Kosten: 16 €
* Treffen am Hackertours-Desk: bitte fahrt eigenständig zum Museum
* Location: Fuhlsbüttler Strasse 490, 22309 Hamburg ([Plane deine Fahrt mit Öffis](https://geofox.hvv.de/web/de/connections?execute=true&date=27.12.2025&time=13:00&start=CCH&startCity=Hamburg&startType=POI&destination=Fuhlsbüttler%20Straße%20490&destinationCity=Hamburg&destinationType=ADDRESS&timeIsDeparture=0&wayBy=train&desiredType=fasttrain%26extrafasttrain,longdistancebus:10000&toStartBy=FOOTPATH&toDestBy=FOOTPATH&forVisitors=0&useStationPosition=1&useBikeAndRide=0)), etwa 30 Minuten
* Veranstalter: [Retro Spiele Museum](https://www.retrospieleclub.de)
* Credit: Retro Spiele Museum

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 276 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 157 KiB

View file

@ -1,53 +0,0 @@
---
title: '39C3 Tour der Giganten'
date: 2025-11-07T18:00:00+01:00
summary: |
Erlebt den Hamburger Hafen, den größten deutschen Seehafen, aus einer völlig neuen Perspektive! Hafenterminals sind weltweit Sicherheitsareale - für die Öffentlichkeit bedeutet dies in der Regel: „Zutritt verboten!“ Für uns nicht. Jasper Tour der Giganten ist ein Kooperationspartner der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und zeigt uns exklusiv den Hamburger Hafen hinter den Kulissen.
---
![HHLA CTB AM](HHLA_CTB_AM.jpg "CC BY-SA 4.0, HHLA - Anke Maurer")
![HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA)](HHLA_Container_Terminal_Altenwerder_(CTA)_in_Hamburg_-_Winter_2010_-_04.jpg "CC BY-SA 3.0, Frank Grunwald - Frankenwagen")
### Tour
Auf dieser etwa dreistündigen Bustour reisen wir in die Vergangenheit: erfahrt mehr über die spannende, mehr als 800 Jahre alte Geschichte und die fortwährende Modernisierung des Hamburger Hafens!
In der historischen Speicherstadt und an den „50er Schuppen“, den ältesten erhaltenen Hafenanlagen des Hamburger Hafens, lebt die Zeit des konventionellen Güterumschlags mit Kisten, Säcken und Fässern noch einmal auf. Während wir die Köhlbrandbrücke überqueren, haben wir Gelegenheit, aus fast 60 Metern Höhe die atemberaubende Aussicht über das riesige Hafengebiet zu genießen.
Danach schaltet unser Busfahrer die markanten Warnleuchten auf dem Dach ein - und bringt uns mitten hinein ins Geschehen: riesige Containerbrücken, hochbeinige Van Carrier und fahrerlose Transportplattformen - herzlich willkommen in der aufregenden Welt der Logistik!
Während der Rundfahrt erläutern fachkundige Guides alle technischen und logistischen Details und lassen keine eurer Fragen unbeantwortet.
### Terminals
Jeweils zwei der vier Terminals stehen uns für die "Tour der Giganten" zur Verfügung:
#### Burchardkai/CTB
Der Burchardkai/CTB ist das älteste und größte Terminal für den Containerumschlag im Hamburger Hafen. Hier werden knapp ein Drittel aller Container umgeschlagen. 30 Containerbrücken arbeiten an tausenden von Schiffen, die hier jährlich festmachen. Täglich werden hier mehrere hundert Eisenbahnwagons be- und entladen.
#### Containerterminal Altenwerder/CTA
Der Containerterminal Altenwerder/CTA ist ein beeindruckendes Beispiel für eine weitgehend automatisierte Logistik. Aus nächster Nähe zeigen wir euch fahrerlose, computergesteuerte Transportplattformen, die wie von Geisterhand die Container zwischen Kaikante und Blocklager hin und her fahren.
#### OSwaldkai
Auf dem Mehrzweckterminal OSwaldkai werden jedes Jahr gut 500.000 Tonnen Südfrüchte sowie Autos und Schwergut umgeschlagen. Zusätzlich können die aus Süd- und Mittelamerika kommenden Liniendienste hier Stückgüter und Container umschlagen.
#### Hansaport
Der Hansaport ist Deutschlands größtes Seehafenterminal für Eisenerz und Kohle. Von außen unscheinbar, von innen Hightech pur: Hier werden mehr als 10% des gesamten Hamburger Hafenumschlags bewegt. Pro Jahr sind das etwa 15 Millionen Tonnen an eingehender Tonnage.
### Info & Details
**Wichtig:** Im Bus müsst ihr einen gültigen Personalausweis, Reisepass oder Aufenthaltstitel **im Original** vorzeigen. Dies gilt auch für Kinder. Bitte lasst euer Gepäck im Hotelsafe oder an der Garderobe des Congress Center Hamburg (CCH) zurück. Bitte beachtet auch [diese weiterführenden Informationen zur Veranstaltung](https://www.jasper.de/faq/). Während der "Tour der Giganten" befahren wir mit dem Bus Hochsicherheitsgebiete, die dem ISPS-Code (Ausweispflicht) unterliegen. Bitte gebt bei eurer Buchung der Tour die Namen und Vornamen der Teilnehmenden an. Diese Daten müssen wir vorab an den Veranstalter übermitteln.
**Kinder**: Das Mindestalter zur Teilnahme an der Hafentour beträgt 4 Jahre. Bitte beachtet, dass die Fahrt fachlich komplex aufgebaut ist und nur bedingt für kleine Kinder geeignet ist. Wir empfehlen, je nach Interessen und Geduld der Kinder eine Teilnahme frühestens ab ca. 6 bis 8 Jahren.
### Daten
* Touren:
* Tag 1 (27.12.) **17:45 Uhr** Deutsch
* Tag 2 (28.12.) **17:45 Uhr** Englisch
* Tag 3 (29.12.) **17:45 Uhr** Deutsch
* Dauer: etwa 3,5 Std. inkl. einer kurzen (Toiletten-)Pause
* Sprache: Deutsch
* Kosten: 38,00 €
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Location: Der Start und das Ende der Tour befinden sich am Congress Center Hamburg (CCH).
* Veranstalter: REISERING HAMBURG RRH GMBH
* Barrierefreiheit: Unser Bus verfügt über einen Hublift. Die Bordtoilette, die für Notfälle zur Verfügung steht, ist jedoch nicht barrierefrei. Falls ihr auf einen Rollstuhl angewiesen seid, so gebt uns bitte vor der Buchung der Tour via E-Mail Bescheid. Vielen Dank!

View file

@ -1,31 +0,0 @@
---
title: '39C3 European XFEL'
date: 2025-11-12T09:00:00+01:00
summary: |
Nutzt die Gelegenheit, mit uns den European XFEL zu erkunden! Der 3,4 Kilometer lange European XFEL erzeugt extrem intensive Röntgenblitze, die von Forschenden aus der ganzen Welt genutzt werden. Die Röntgenblitze werden in unterirdischen Tunneln erzeugt und ermöglichen es Wissenschaftler:innen, atomare Details von Viren abzubilden, chemische Reaktionen zu filmen und Prozesse wie die im Inneren von Planeten zu untersuchen. Auf dieser Tour besichtigen wir auch das neu eröffnete Besucherzentrum und eine spannende Ausstellung. Des Weiteren geht es fünf Stockwerke hinunter in die Experimentierhalle, in der Forschende für ihre Experimente Röntgenstrahlen einsetzen.
---
Nutzt die Gelegenheit, den European XFEL zu erkunden! Der 3,4 Kilometer lange European XFEL erzeugt extrem intensive Röntgenblitze, die von Forschenden aus der ganzen Welt genutzt werden. Die Blitze werden in unterirdischen Tunneln erzeugt und ermöglichen es Wissenschaftler:innen, atomare Details von Viren abzubilden, chemische Reaktionen zu filmen und Prozesse wie die im Inneren von Planeten zu untersuchen.
![European XFEL's SPB/SFX-Experimentierstation](xfel-spbsfx.jpg "© European XFEL - Jan Hosan")
![European XFEL's FXE-Experimentierstation](xfel-fxe.jpg "© European XFEL - Jan Hosan")
Auf dieser Tour besichtigen wir auch das neu eröffnete Besucherzentrum und eine spannende Ausstellung. Des Weiteren geht es fünf Stockwerke hinunter in die Experimentierhalle, in der Forschende Röntgenstrahlen für ihre Experimente einsetzen.
Dank höchster Sicherheitsmaßnahmen findet während unseres Besuchs kein Forschungsbetrieb statt: In dieser Zeit sind wenige Anlagen in Betrieb. Dies hat den Vorteil, dass während unserer Tour die meisten Bereiche zugänglich sind.
## Daten
* Tour und Besuch:
* Tag 1 (27.12.) **11:30**
* Tag 2 (28.12.) **11:30**
* Dauer: 3,5 Stunden (inkl. An- und Abfahrt)
* Sprache: Deutsch und Englisch
* Kosten: kostenlos
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Wichtig: Fotos zur nicht-kommerziellen Nutzung sind erlaubt. Bitte fotografiert jedoch keine Mitarbeitende, es sei denn, diese sind ausdrücklich damit einverstanden. Bitte tragt flaches, festes Schuhwerk. Bitte lest die [Nutzungsbedingungen für Besucher:innen](https://www.xfel.eu/sites/sites_custom/site_xfel/content/e245399/e277337/xfel_file277366/Nutzungsbedingungen_fuer_Besucher_innen_ger.pdf) und die
[Campusordnung für Besucher:innen](https://www.xfel.eu/sites/sites_custom/site_xfel/content/e245399/e277337/xfel_file277367/Campusordnung_fuer_Besucher_innen_ger.pdf) des European XFEL.
* Barrierefreiheit: Sowohl das Besucherzentrum als auch die Experimentierhalle sind barrierefrei.
* Location: European XFEL, Schenefeld
* Veranstalter: [European XFEL](https://www.xfel.eu)
* Bildrechte: European XFEL / Jan Hosan

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 1.1 MiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 1.8 MiB

View file

@ -1,32 +1,11 @@
---
title: Hamburg Hackertours (de)
menus:
main:
name: Home
weight: 1
params:
headline: Willkommen bei Hamburg Hackertours!
intro: |
Für den Congress und für das Easterhegg organisiert der CCC Hamburg Touren zu interessanten Orten in und um Hamburg. Hier findet ihr Informationen zu aktuellen und vergangenen Veranstaltungen!
logowidth: 500
logoheight: 500
cascade:
params:
intro: Wir von Hamburg Hackertours zeigen euch die Stadt!
title: 37c3 Hackertours (de)
---
## Willkommen bei Hamburg Hackertours!
## Willkommen zu den HHackertours euer Anbieter für Sightseeing für Technik-Enthusiasten!
Für den [39C3](https://events.ccc.de/category/39c3/) haben wir interessante Orte in und um Hamburg gefunden, an denen ihr für ein paar Stunden in andere Welten eintauchen und spannende Dinge erleben könnt. [Wie das funktioniert, erklären wir euch hier in unseren FAQ]({{< relref "faq/_index" >}})!
Was sind die Hackertours? Das Hamburger Team hat spannende Orte in Hamburg gefunden, die euch für ein paar Stunden aus den Katakomben entführen, und neue, interessante Dinge erfahren lassen. [Hier erklären wir euch, wie genau das funktioniert]({{< relref "posts/faq" >}})!
HackerTours ist auch auf **[Mastodon](https://chaos.social/@hackertours)**!
**[Alle Touren zum 39C3]({{< relref "39c3" >}})** **[Direkt zum HackerTours Ticket-Shop](https://tickets.hamburg.ccc.de/hackertours/39c3ht/)**
Hackertours-Desk: DECT 8687 "TOUR", +49 40 573 0830 8687
![Hamburger Hacker Ausflüge am CCC. CC0 Amzi](hackertours_banner.webp)
Frühere Veranstaltungen: [37C3](37c3) / [38C3](38c3) / [EH22](eh22)
**[Alle Touren]({{< relref "tours" >}})** **[Direkt zum Shop](https://hackertours.hamburg.ccc.de/hackertours/37c3/)**
# News

View file

@ -1,30 +0,0 @@
---
title: EH22 Touren
weight: 10
layout: list-bytitle
params:
showPostDate: false
cascade:
params:
showPostDate: false
---
**[Direkt zum HackerTours Ticket-Shop](https://tickets.hamburg.ccc.de/hackertours/eh22ht/)**
Diese Touren bieten wir zum [Easterhegg 2025](https://eh22.easterhegg.eu/start) an:
| Zeit | Tag 1 (18.4.) | Tag 2 (19.4.) | Tag 3 (20.4.) |
| ----- | ---------------------------- | ---------------------------------------- | -------------------------------------- |
| 11:00 | | 11:00 [XFEL](xfel) | |
| 12:00 | | 12:00 [Eisenbahnmuseum](eisenbahnmuseum) | |
| 13:00 | | 13:00 [Freies Senderkombinat](fsk) | |
| 14:00 | | 14:45 [Hafenrundfahrt](hafenrundfahrt) | 14:45 [Hafenrundfahrt](hafenrundfahrt) |
| 15:00 | | | |
| 16:00 | | 16:00 [Kampnagel](kampnagel) | |
| 17:00 | 17:00 [Kampnagel](kampnagel) | 17:30 [Kampnagel](kampnagel) | 17:45 [Alsterdampfer](alsterdampfer) |
| 18:00 | | | |
| 19:00 | | | 19:15 [Alsterdampfer](alsterdampfer) |
Wir haben keine Touren an Tag 4 (21.4.).
Alle Touren sind auf Deutsch.

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 112 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 54 KiB

View file

@ -1,38 +0,0 @@
---
title: 'EH22 Alsterdampfer St. Georg'
date: 2025-02-14T09:00:00+01:00
summary: |
Wir entdecken Hamburg von seiner schönsten Seite - an Bord des ältesten und einzigen echten Alsterdampfers, dem „St. Georg“ von 1876. Die Crew, bestehend aus dem Kapitän, dem Maschinisten und dem Kondukteur, schippert mit uns auf dem originalgetreu restaurierten Dampfschiff „St. Georg“ in eine längst vergangene Zeit.
---
Wir entdecken Hamburg von seiner schönsten Seite - an Bord des ältesten und einzigen, echten Alsterdampfers, der „St. Georg“ von 1876. Die Crew, bestehend aus dem Kapitän, dem Maschinisten und dem Kondukteur, schippert mit uns auf dem originalgetreu restaurierten Dampfschiff „St. Georg“ in eine längst vergangene Zeit.
![Alsterdampfer "St. Georg" am Jungfernstieg, Anleger 7; im Hintergrund die Lombardsbrücke](./Alsterdampfer1.jpg "© Wolfgang Meinhart, Hamburg")
![Blick auf die abendliche, hell erleuchtete Binnenalster und den Jungfernstieg; im Vordergrund die Alsterfontaine](./Alsterdampfer2.jpg "© Jan van der Crabben")
## Rundfahrt über die Alster mit Blick auf die Skyline bei Dämmerung
Auf dieser exklusiven 90-minütigen Tour fahren wir direkt von Kampnagel über die Außen- und Binnenalster und schauen auch in einige Kanäle und Nebenflüsse.
## Der Alsterdampfer „St. Georg“
Auf der Hamburger Reiherstiegwerft im Jahre 1876 für die Alsterreederei von H. E. Justus als „Falke“ gebaut, ist der Dampfer „St. Georg“ heute das älteste betriebsfähig erhaltene Fahrzeug des Hamburger Nahverkehrs und zugleich das älteste Dampfschiff Deutschlands.
63 Jahre lang war "St. Georg" als Liniendampfer vom Jungfernstieg nach Barmbek zur Von-Essen-Straße, zum Mühlenkamp und zum Winterhuder Fährhaus im Einsatz. 1911 erfolgte der Umbau zum Glattdecker sowie die Umtaufe in „Galatea“. 1919 übernahm das Hamburger Verkehrsunternehmen Hochbahn AG den Dampfer. 1936 benannte das Verkehrsunternehmen den Dampfer in „St. Georg“ um.
Nach dem Krieg fand das Schiff über Umwege auf Havel und Wannsee in Berlin sein neues Zuhause - zunächst als Motorschiff „Deutschland“ und später unter dem Namen „Planet“.
Im Jahre 1988 war eine drohende Verschrottung der zündende Funke für die Idee, das Schiffswrack zu retten und den Verein "Alsterdampfschiffahrt" zu gründen. Die „Wiederbelebung“ gelang auf der Werft in Dresden-Laubegast. Dort gab man dem Dampfer sein altes Aussehen der 1930er Jahre zurück. Zudem schenkte die Werft ihm ein neues Herz: eine alte Zweizylinder-Dampfmaschine. Seit 1994 fährt das Schiff wieder, quicklebendig, unter Dampf als „St. Georg“ auf der Alster.
## Daten
* Touren:
* Tag 3 (20.4.) **17:45 Uhr**
* Tag 3 (20.4.) **19:15 Uhr**
* Dauer: 1,5 Stunden
* Sprache: Deutsch
* Kosten: 13,50 €
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**. Der Anleger ist 5 Minuten Fußweg von Kampnagel entfernt.
* Veranstalter: Verein Alsterdampfschiffahrt e. V.
* Wichtig: Das Schiff ist nicht barrierefrei.
* Credit: Verein Alsterdampfschiffahrt e.V.; Wolfgang Meinhart, Hamburg; Jan van der Crabben

View file

@ -1,44 +0,0 @@
---
title: 'EH22 Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle'
date: 2025-02-14T09:00:00+01:00
summary: |
Im Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle hat der Verein Verkehrsamateure
und Museumsbahn e. V. Fahrzeuge aus 150 Jahren Eisenbahngeschichte rund
um Hamburg gesammelt und restauriert, u. a. mehrere Generationen von
Hamburger S-Bahn-Zügen. Mit der Feldbahn geht\'s zu einer Rundfahrt über
das Gelände und zu seinen Exponaten. Fachkundige ehrenamtliche
Vereinsmitglieder erklären an mehreren Stationen die Geschichte der
Eisenbahnfahrzeuge, der Stellwerke und Sicherungstechnik, des Gleisbaus
und vieler weiterer Aspekte. Nach Möglichkeit zeigen wir alles in
Funktion - Technik zum Anfassen!
---
Ihr fandet die Feldbahn auf dem Camp super? Ihr möchtet jetzt auch mal ausprobieren, wie es ist, eine Feldbahnlok zu fahren?
Ihr habt die [Remote Stellwerk Experience](https://media.ccc.de/search/?q=Remote+Stellwerk) gesehen und wollt nun auch mal
selbst Hand an reale Stellwerksanlagen anlegen und virtuelle Züge als
Fahrdienstleiter\*in durch die Anlage schicken?
![Der Hof mit Feldbahn](lokschuppen_hof.jpeg "© Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V.")
![Das Stellwerk während der Remote Stellwerk Experience](lokschuppen_stellwerk.jpeg "© Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V.")
Im Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle hat der Verein Verkehrsamateure
und Museumsbahn e. V. Fahrzeuge aus 150 Jahren Eisenbahngeschichte rund
um Hamburg gesammelt und restauriert, u. a. mehrere Generationen von
Hamburger S-Bahn-Zügen. Mit der Feldbahn geht\'s zu einer Rundfahrt über
das Gelände und zu seinen Exponaten. Fachkundige ehrenamtliche
Vereinsmitglieder erklären an mehreren Stationen die Geschichte der
Eisenbahnfahrzeuge, der Stellwerke und Sicherungstechnik, des Gleisbaus
und vieler weiterer Aspekte. Nach Möglichkeit zeigen wir alles in
Funktion - Technik zum Anfassen!
### Daten
* Tag 2 (19.4.) **12:00 Uhr**
* Dauer: 4 Stunden (mit An- und Abfahrt)
* Kosten: kostenlos - über eure Spenden freuen wir uns sehr!
* Sprache: Deutsch; Englisch
* Barrierefreiheit: Die Tour ist bedingt barrierefrei. Der Weg von der S-Bahn-Haltestelle "Aumühle" zum Lokschuppen Aumühle führt über einen Waldweg mit einem Höhenunterschied von etwa 15m. Auf dem Gelände ist der Untergrund teils sehr uneben. Das Innere der Fahrzeuge kann mit einem Fahrstuhl nicht erreicht werden; teilweise sind die Einstiege sehr steil und die Stufen sehr hoch.
* Treffen am Hackertours-Desk: **12:00 Uhr**.
* Location: [Am Mühlenteich, 21521 Aumühle](https://www.vvm-museumsbahn.de/?id=305)
* Veranstalter: Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V. (gemeinnützig)

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 3.7 MiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 3.4 MiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 112 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 107 KiB

View file

@ -1,24 +0,0 @@
---
title: 'EH22 Freies Senderkombinat (FSK)'
date: 2025-02-14T09:00:00+01:00
summary: |
Hamburg hat mit dem Freien Senderkombinat (FSK) seit 1998 einen unabhängigen Radiosender, der komplett ohne bezahlte Stellen nur auf ehrenamtlicher Basis betrieben wird. Bei dieser Tour bekommt ihr einen Einblick in die Arbeit eines Freien Radios.
---
Hamburg hat mit dem Freien Senderkombinat (FSK) seit 1998 einen unabhängigen Radiosender, der komplett ohne bezahlte Stellen nur auf ehrenamtlicher Basis betrieben wird.
![Eingangstür des FSK im Gängeviertel](./fsk1.jpg "© skze")
Heutzutage sendet das FSK aus dem Gängeviertel. Dieser Gebäudekomplex wurde 2009 von Künstler*innen besetzt und wird heute von einer Genossenschaft verwaltet. Inzwischen ist es Heimat und Treffpunkt vieler linker und selbstorganisierter Projekte und wird gerne als Veranstaltungsort genutzt.
![Mischpult des FSK](./fsk2.jpg "© skze")
Bei dieser Tour bekommt ihr einen Einblick in die Arbeit eines Freien Radios und könnt lernen, wie ein 24/7-Sendebetrieb ohne festes Personal mit minimalen Ressourcen umgesetzt werden kann. Ihr besucht ein berühmtes linkes Kulturzentrum mit dem charakteristischen Hamburger Zecken-Flair.
## Daten
* Tour: Tag 2 (19.4.) **13:00 Uhr**
* Dauer: 2 Stunden
* Sprache: Deutsch
* Kosten: kostenlos
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**. Wir fahren mit Öffis zum Gängeviertel.
* Veranstalter: Freies Senderkombinat

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 296 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 395 KiB

View file

@ -1,41 +0,0 @@
---
title: 'EH22 Alternative Hafenrundfahrt'
date: 2025-02-14T09:00:00+01:00
summary: |
Hafenrundfahrt „Von Schatzkisten und Pfeffersäcken” Der Hamburger Hafen im ungleichen Welthandel. Woher stammt unser Kaffee, wo verbirgt sich das weltweit größte Lager für Orientteppiche und wieso hat das bitterarme Liberia eine der größten Handelsflotten? Eine Fahrt hinter die Kulisse aus Backsteinmauern und Containerbrücken. Es geht um Kaffee und Kakao, Sojabohnen und Bananen, Jeans und Rüstungsgüter.
---
### Hafenrundfahrt „Hoffnung Hafen” Migration und Rassismus (Tag 2)
Auf dieser Rundfahrt erzählen wir über Menschen, die früher und heute das „Tor zur Welt” passiert haben.
So sehen und erfahren Sie z.B. etwas über
* den Standort der ersten Auswandererbaracken und die Lebenssituation dieser Menschen
* Plätze, an denen Menschen aus anderen Ländern zu verschiedenen Zeiten als Arbeitskräfte eingesetzt wurden
* die Unterbringung von Flüchtlingen und den Umgang mit ihnen
* Schiffe, in denen blinde Passagiere in Hamburg ankommen
Uns interessieren die Gründe für die Aus- und Einwanderung und auf welchem Weg sie stattfand und -findet. Sie erfahren auch etwas über den Umgang mit diesen Menschen in der „weltoffenen Stadt” Hamburg.
### Hafenrundfahrt „Von Schatzkisten und Pfeffersäcken” Der Hamburger Hafen im ungleichen Welthandel (Tag 3)
Woher stammt unser Kaffee, wo verbirgt sich das weltweit größte Lager für Orientteppiche und wieso hat das bitterarme Liberia eine der größten Handelsflotten? Eine Fahrt hinter die Kulisse aus Backsteinmauern und Containerbrücken. Es geht um Kaffee und Kakao, Sojabohnen und Bananen, Jeans und Rüstungsgüter.
Die Fahrt veranschaulicht die Hintergründe des Welthandels mit Afrika, Asien und Lateinamerika. Sie erklärt, warum Kaffee und Kakao so billig geworden sind, warum Schrott ein Exportschlager ist und wer an dem extrem ungleichen Handel zwischen Nord und Süd verdient.###
!["HMM Dublin" und Evergreens "Ever Greet"](hafenrundfahrt1.jpg "Wikipedia-User CC BY-SA 4.0 Shotbyp4ul")
![Speicherstadtrathaus](hafenrundfahrt2.jpg "Wikipedia-User CC BY-SA 3.0 Magnus Manske")
## Daten
* Touren:
* Tag 2 (19.4.) **14:45** „Hoffnung Hafen”
* Tag 3 (20.4.) **14:45** „Von Schatzkisten und Pfeffersäcken”
* Dauer: 2 Stunden (inkl. An- und Abfahrt)
* Sprache: Deutsch
* Kosten: 26,00 €
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Location: Landungsbrücken
* Barrierefreiheit: Die Barkasse ist nicht barrierefrei.
* Veranstalter: [Hafengruppe Hamburg](https://www.hafengruppe-hamburg.de/)

View file

@ -1,32 +0,0 @@
---
title: 'EH22 Kampnagel'
date: 2025-02-14T09:00:00+01:00
summary: |
Das Easterhegg ist zu Gast auf Kampnagel, eine gute Gelegenheit, sich mit der Geschichte dieses Ortes zu beschäftigen. Euer Guide Katja erzählt euch bei der Tour über das Gelände, wie aus der Kranfabrik eine Kulturinstitution wurde.
---
Das Easterhegg ist zu Gast auf Kampnagel, eine gute Gelegenheit, sich mit der Geschichte dieses Ortes zu beschäftigen. Euer Guide Katja erzählt euch bei der Tour über das Gelände, wie aus der Kranfabrik eine Kulturinstitution wurde.
![Werkhalle](./kampnagel.jpg "© Söhnke Rahn CC-BY-SA 3.0 via Wikipedia")
Die Kampnagelfabrik wurde 1850 gegründet und war ursprünglich ein Stahlbauunternehmen. Der Name „Kampnagel“ stammt von den damaligen Eigentümern, die das Unternehmen nach ihrem Nachnamen benannten. In den ersten Jahrzehnten ihrer Existenz spezialisierte sich die Firma auf den Bau von Maschinen und Anlagen, besonders im Bereich der Eisenbahn- und Schiffstechnik.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts erlebte die Fabrik mehrere Eigentümerwechsel und eine Erweiterung der Produktionsbereiche. Während der Kriegsjahre spielte das Werk eine Rolle in der Rüstungsproduktion. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs setzte man die Produktion jedoch auf zivile Produkte um, doch mit der Zeit nahm die industrielle Bedeutung der Kampnagelfabrik ab.
In den 1980er Jahren begann der Standort, sich von einer rein industriellen Nutzung hin zu einem kulturellen Zentrum zu entwickeln. 1982 wurde das ehemalige Fabrikgelände von der Stadt Hamburg übernommen und zu einem Kulturort umgebaut. Heute ist Kampnagel eines der bedeutendsten Kulturzentren in Hamburg und spielt eine zentrale Rolle im internationalen und lokalen Kunst- und Kulturbereich.
Es ist ein Zentrum für Theater, Tanz, Musik, Performance und bildende Kunst. Neben dem regelmäßigen Veranstaltungsbetrieb ist Kampnagel auch ein Ort für verschiedene Festivals.
Kampnagel ist ein herausragendes Beispiel für den erfolgreichen Wandel einer Industriefläche zu einem pulsierenden Kulturzentrum. Der Standort ist ein faszinierendes Beispiel für die Wiederbelebung historischer Gebäude und ihre Neunutzung für die Förderung der zeitgenössischen Kultur. Die Verbindung von Geschichte, Architektur und moderner Kultur macht Kampnagel zu einem einzigartigen Ort in Hamburg.
## Daten
* Touren:
* Tag 1 (18.4.) **17:00 Uhr**
* Tag 2 (19.4.) **16:00 Uhr**
* Tag 2 (19.4.) **17:30 Uhr**
* Dauer: 1 Stunde
* Sprache: Deutsch
* Kosten: 16,00 €
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Veranstalter: Katja Kruse
* Foto: Söhnke Rahn CC-BY-SA 3.0 via [Wikipedia](https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kampnagel_(Hamburg_2012).JPG)

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 138 KiB

Some files were not shown because too many files have changed in this diff Show more