Compare commits

..

No commits in common. "main" and "vollkorn" have entirely different histories.

115 changed files with 185 additions and 1309 deletions
.forgejo/workflows
Dockerfile
content
de
38c3
_index.md
alsterdampfer
alter-elbtunnel
alternative-harbor-cruise
chaostrawler
curious-community-lab
desy
eisenbahnmuseum
electrum
energiebunker
flora
gaengeviertel
lounge
miwula
ndr
tour-der-giganten
xfel
_index.md
eh22
hackertours_banner.webphackertours_banner_eh22.webp
posts
en

View file

@ -73,7 +73,7 @@ jobs:
run: |
rsync -v -r --delete -e "ssh -i deploykey.priv -o 'UserKnownHostsFile ./known_hosts'" public/ ht-ccchh-website-deploy@public-web-static-intern.hamburg.ccc.de:/var/www/hackertours.hamburg.ccc.de/
- uses: actions/upload-artifact@v4
- uses: actions/upload-artifact@v3
if: github.event_name == 'pull_request'
with:
name: website-build

View file

@ -1,4 +1,4 @@
FROM docker.io/nginx:1.27.2-bookworm
FROM docker.io/nginx:1.27.1-bookworm
RUN rm -rf /usr/share/nginx/html && mkdir -p /usr/share/nginx/html
COPY public /usr/share/nginx/html

View file

@ -2,6 +2,9 @@
title: 38c3 Touren
weight: 10
layout: list-bytitle
menus:
main:
name: Touren
params:
showPostDate: false
cascade:
@ -14,20 +17,18 @@ Diese Touren bieten wir zum 38c3 Chaos Communication Congress an:
| Zeit | Tag 1 (27.12.) | Tag 2 (28.12.) | Tag 3 (29.12.) |
| ----- | ----------------------------------------------------- | ------------------------------------------------- | ------------------------------------------------- |
| 10:00 | | 10:30 [Rote Flora](flora) | |
| 11:00 | | 10:45 [MS Stubnitz](chaostrawler) | 11:15 [MS Stubnitz](chaostrawler) |
| 11:00 | | | |
| 12:00 | 12:15 [Curious Community Lab](curious-community-lab ) | 12:00 [Eisenbahnmuseum](eisenbahnmuseum) | |
| | | 12:30 [Rote Flora](flora) | |
| 13:00 | 13:00 [NDR](ndr) | 13:30 [Hafenrundfahrt](alternative-harbor-cruise) | 13:30 [Hafenrundfahrt](alternative-harbor-cruise) |
| | | | 13:45 [Electrum](electrum) |
| 14:00 | 14:30 [XFEL](xfel) | 14:15 [Alter Elbtunnel](alter-elbtunnel) en | 14:00 [Energiebunker](energiebunker) |
| | | | 14:45 [Electrum](electrum) |
| 15:00 | 15:00 [DESY](desy) | | 15:00 [Energiebunker](energiebunker) |
| | 15:30 [NDR](ndr) | | |
| | 15:45 [Congress Lounge](lounge) | | |
| | | 14:45 [MS Stubnitz](chaostrawler) | 14:45 [Electrum](electrum) |
| 15:00 | | | 15:00 [Energiebunker](energiebunker) |
| 16:00 | 16:00 [Gängeviertel](gaengeviertel) | 16:00 [Gängeviertel](gaengeviertel) | 16:00 [Gängeviertel](gaengeviertel) |
| 17:00 | 17:15 [Alter Elbtunnel](alter-elbtunnel) de | 17:15 [Tour der Giganten](tour-der-giganten) | 17:15 [Alter Elbtunnel](alter-elbtunnel) de |
| 17:00 | 17:15 [Alter Elbtunnel](alter-elbtunnel) | 17:15 [Tour der Giganten](tour-der-giganten) | 17:15 [Alter Elbtunnel](alter-elbtunnel) |
| 18:00 | 18:15 [Miwula](miwula) | 18:00 [Alter Elbtunnel](alter-elbtunnel) de | 18:15 [Miwula](miwula) |
| | | 18:15 [Miwula](miwula) | |
| 19:00 | 19:30 [Alsterdampfer](alsterdampfer) | | |
| 19:00 | 19:30 [Alsterdampfer](alsterdampfer) | 19:30 [Alsterdampfer](alsterdampfer) | |
Wir haben keine Touren an Tag 4 (30.12.).

View file

@ -5,12 +5,10 @@ summary: |
Wir entdecken Hamburg von seiner schönsten Seite - an Bord des ältesten und einzigen echten Alsterdampfers, dem „St. Georg“ von 1876. Die Crew, bestehend aus dem Kapitän, dem Maschinisten und dem Kondukteur, schippert mit uns auf dem originalgetreu restaurierten Dampfschiff „St. Georg“ in eine längst vergangene Zeit.
---
## Leider komplett ausgebucht
Wir entdecken Hamburg von seiner schönsten Seite - an Bord des ältesten und einzigen, echten Alsterdampfers, der „St. Georg“ von 1876. Die Crew, bestehend aus dem Kapitän, dem Maschinisten und dem Kondukteur, schippert mit uns auf dem originalgetreu restaurierten Dampfschiff „St. Georg“ in eine längst vergangene Zeit.
Wir entdecken Hamburg von seiner schönsten Seite - an Bord des ältesten und einzigen, echten Alsterdampfers, der „St. Georg“ von 1876. Die Crew, bestehend aus dem Kapitän, dem Maschinisten und dem Kondukteur, schippert mit uns auf dem originalgetreu restaurierten Dampfschiff „St. Georg“ in eine längst vergangene Zeit.
![Alsterdampfer "St. Georg" am Jungfernstieg, Anleger 7; im Hintergrund die Lombardsbrücke](./Alsterdampfer1.jpg "© Wolfgang Meinhart, Hamburg")
![Blick auf die abendliche, hell erleuchtete Binnenalster und den Jungfernstieg; im Vordergrund die Alsterfontaine](./Alsterdampfer2.jpg "© Jan van der Crabben")
![@ Wolfgang Meinhart, Hamburg](./Alsterdampfer1.jpg)
![@ Jan van der Crabben](./Alsterdampfer2.jpg)
## Rundfahrt über die Alster mit Blick auf die nächtliche Skyline
@ -29,7 +27,8 @@ Im Jahre 1988 war eine drohende Verschrottung der zündende Funke für die Idee,
## Daten
* Touren:
* ~~Tag 1 (27.12.) **19:30 Uhr**~~ ausgebucht
* Tag 1 (27.12.) **19:30 Uhr**
* Tag 2 (28.12.) **19:30 Uhr**
* Dauer: 1,5 Stunden
* Sprache: Deutsch
* Kosten: 13,50 €

View file

@ -6,11 +6,11 @@ summary: |
---
## „Drunter durch“ der Alte Elbtunnel
Der St. Pauli Elbtunnel verbindet den Stadtteil St. Pauli mit der Insel Steinwerder. Er wurde zwischen 1907 und 1911 erbaut und war damals einer der ersten Straßentunnel weltweit. Heute ist er eine touristische Attraktion, aber auch ein wichtiges Element für die Mobilität in der Stadt. Das Erscheinungsbild, die Konstruktion mit Lastenfahrstühlen für ganze Pferdefuhrwerke, das neogotische Design einfach alles an diesem preisgekrönten Bauwerk ist ein Zeugnis für den Fortschritt in Technik und Infrastruktur seiner Zeit. Technikinteressierte erleben den Alten Elbtunnel als Zeugnis der Ingenieurskunst und des Innovationsstrebens dieser Ära mit allen Sinnen.
Der St. Pauli Elbtunnel verbindet den Stadtteil St. Pauli mit der Insel Steinwerder. Er wurde zwischen 1907 und 1911 erbaut und war damals einer der ersten Straßentunnel weltweit. Heute ist er eine touristische Attraktion, aber auch ein wichtiges Element für die Mobilität in der Stadt. Das Erscheinungsbild, die Konstruktion mit Lastenfahrstühlen für ganze Pferdefuhrwerke, das neogotische Design einfach alles an diesem preisgekrönten Bauwerk ist ein Zeugnis für den Fortschritt in Technik und Infrastruktur seiner Zeit. Technikinteressierte erleben den Alten Elbtunnel als Zeugnis der Ingenieurskunst und des Innovationsstrebens dieser Ära mit allen Sinnen.=======
![Das Fahrstuhlgebäude auf der Nordseite](./01_Andreas_Schmidt-Wiethoff.jpeg "© Andreas Schmidt-Wiethoff")
![Das Fahrstuhlgebäude auf der Nordseite ©Andreas Schmidt-Wiethoff](./01_Andreas_Schmidt-Wiethoff.jpeg)
![Der Tunnel](./02_Andreas_Schmidt-Wiethoff.jpeg "© Andreas Schmidt-Wiethoff")
![Der Tunnel ©Andreas Schmidt-Wiethoff](./02_Andreas_Schmidt-Wiethoff.jpeg)
## So weit, so bekannt
Bei dieser Tour führt euch Thomas Heidborn hinauf in die Kuppel des Kopfgebäudes auf der St.-Pauli-Seite und gedanklich zurück in die Zeit, als alles begann. Er ist seit mehr als 39 Jahren Tunnelaufseher und kennt die Details und die Anekdoten aus dem Effeff. Es geht dann durch den Tunnel, und er lenkt eure Aufmerksamkeit auf die oft verborgenen Details. Im sonst nicht zugänglichen Schauraum, dem kleinen Museum auf der Südseite, seht ihr Artefakte, historische Maschinen und ein großes Profi-Modell der gesamten Anlage natürlich mit fahrenden Aufzügen. Die Tour endet mit einem begleiteten Blick über die Elbe auf St. Pauli, die Landungsbrücken und die Stadt Hamburg, die wir gerne „die schönste der Welt“ nennen.
@ -19,10 +19,10 @@ Bei dieser Tour führt euch Thomas Heidborn hinauf in die Kuppel des Kopfgebäud
* Touren:
* Tag 1 (27.12.) **17:15 Uhr** in Deutsch
* Tag 2 (28.12.) **14:15 Uhr** in Englisch
* Tag 2 (28.12.) **18:00 Uhr** in Deutsch
* Tag 2 (28.12.) **18:15 Uhr** in Deutsch
* Tag 3 (29.12.) **17:15 Uhr** in Deutsch
* Dauer: 1,5 Stunden
* Sprache: 4 Touren in Deutsch; 1 Tour in Englisch
* Sprache: 3 Touren in Deutsch; 1 Tour in Englisch
* Kosten: 19,00 €
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Location: St. Pauli Elbtunnel - https://www.hamburg.de/alter-elbtunnel/, direkt an den Hamburger Landungsbrücken (U + S Landungsbrücken)

View file

@ -5,15 +5,13 @@ summary: |
Hafenrundfahrt „Von Schatzkisten und Pfeffersäcken” Der Hamburger Hafen im ungleichen Welthandel. Woher stammt unser Kaffee, wo verbirgt sich das weltweit größte Lager für Orientteppiche und wieso hat das bitterarme Liberia eine der größten Handelsflotten? Eine Fahrt hinter die Kulisse aus Backsteinmauern und Containerbrücken. Es geht um Kaffee und Kakao, Sojabohnen und Bananen, Jeans und Rüstungsgüter.
---
## Leider komplett ausgebucht
Hafenrundfahrt „Von Schatzkisten und Pfeffersäcken” Der Hamburger Hafen im ungleichen Welthandel
Woher stammt unser Kaffee, wo verbirgt sich das weltweit größte Lager für Orientteppiche und wieso hat das bitterarme Liberia eine der größten Handelsflotten? Eine Fahrt hinter die Kulisse aus Backsteinmauern und Containerbrücken. Es geht um Kaffee und Kakao, Sojabohnen und Bananen, Jeans und Rüstungsgüter.
!["HMM Dublin" und Evergreens "Ever Greet"](hafenrundfahrt1.jpg "Wikipedia-User CC BY-SA 4.0 Shotbyp4ul")
!["HMM Dublin" and Evergreens "Ever Greet". Wikipedia-User CC BY-SA 4.0 Shotbyp4ul](hafenrundfahrt1.jpg)
![Speicherstadtrathaus](hafenrundfahrt2.jpg "Wikipedia-User CC BY-SA 3.0 Magnus Manske")
![Speicherstadtrathaus. Wikipedia-User CC BY-SA 3.0 Magnus Manske](hafenrundfahrt2.jpg)
Die Fahrt veranschaulicht die Hintergründe des Welthandels mit Afrika, Asien und Lateinamerika. Sie erklärt, warum Kaffee und Kakao so billig geworden sind, warum Schrott ein Exportschlager ist und wer an dem extrem ungleichen Handel zwischen Nord und Süd verdient.
@ -23,8 +21,8 @@ Bei der Rundfahrt kommen wir auf unterschiedliche Themen, z. B. Kaffee, Teppiche
## Daten
* Touren:
* ~~Tag 2 (28.12.) **13:30** in Deutsch~~ ausgebucht
* ~~Tag 3 (29.12.) **13:30** in Englisch~~ ausgebucht
* Tag 2 (28.12.) **13:45** in Deutsch
* Tag 3 (29.12.) **13:45** in Englisch
* Dauer: 2 Stunden (inkl. An- und Abfahrt)
* Sprache: Deutsch; Englisch
* Kosten: 26,00 €

View file

@ -1,28 +1,24 @@
---
title: '38c3 MS Stubnitz Kultur.Raumschiff'
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
date: 2024-11-30T09:00:00+01:00
summary: |
Wo befand sich das Teleshop-Studio der rc3? Wie sieht ein Schiff der DDR-Hochsee-Fischfangflotte von innen aus? Welche Technik hält das Schiff bis heute als gemeinnütziges, partizipatives "Kultur.Raumschiff" über Wasser und auf der Sichtfläche Hamburgs? Kommt vorbei für eine Tour auf dem Motorschiff Stubnitz und sehet, höret und staunet!
---
## Leider komplett ausgebucht
Wo befand sich das Teleshop-Studio der rc3? Wie sieht ein Schiff der DDR-Hochsee-Fischfangflotte von innen aus? Welche Technik hält das Schiff bis heute als gemeinnütziges, partizipatives "Kultur.Raumschiff" über Wasser und auf der Sichtfläche Hamburgs? Kommt vorbei für eine Tour auf dem Motorschiff Stubnitz und sehet, höret und staunet!
![Die Brücke der MS Stubnitz Kultur.Raumschiff](stubnitz1.jpg "© Workshop HS Karlsruhe")
![Die MS Stubnitz Kultur.Raumschiff an ihrem Liegeplatz in der Hafencity](stubnitz2.jpg "© Hauke Dressler")
![Die MS Stubnitz Kultur.Raumschiff an ihrem Liegeplatz in der Hafencity](stubnitz_hauke_dressler_liegeplatz_stubnitz_elbbrücken_web.jpg)
![Die Brücke der MS Stubnitz Kultur.Raumschiff](stubnitz_bruecke_workshop_hs_Karlsruhe.jpg)
Das Motorschiff Stubnitz wurde 1964 als Kühl- und Transportschiff in Stralsund gebaut. Nach der Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland wurde es 1992 zum mobilen, gemeinnützigen und internationalen Kunst- und Kulturschiff umgebaut. Seitdem war es in über 20 Hafenstädten Europa's als schwimmender Kulturort aktiv. Seit 2003 steht es unter Denkmalschutz. Heute ist es eines der ältesten technisch authentischen, maritimen Fahrzeuge dieser Größe, das noch hochseetauglich ist. An Bord finden regelmäßig Konzerte, Parties, Lesungen, Performances und Corporate Events statt. Bei diesem Rundgang führen euch Crewmitglieder durch die sonst verschlossenen Teile des 80 Meter langen Schiffes. Ihr könnt mehrere Räume besichtigen, z. B. den Maschinenraum, Funkraum, "Serverraum", diverse Kammern (nahezu in ihrem Originalzustand), die Laderäume, die Brücke sowie die Veranstaltungsräume und das ehemalige Teleshop-Studio.
## Daten
* Tours:
* ~~Tag 2 (28.12.) **10:45 Uhr** Deutsch~~ ausgebucht
* ~~Tag 3 (29.12.) **11:15 Uhr** Deutsch~~ ausgebucht
* Dauer: 1,5 Stunden
* Tag 2 (28.12.) **14:45 Uhr**
* Dauer: 1 Stunde
* Sprache: Deutsch; Englisch mit Einschränkungen
* Kosten: 19,00 €
* Treffen am Hackertours-Desk: wie oben angegeben
* Location: [MS Stubnitz](https://www.openstreetmap.org/way/328279516#map=18/53.535240/10.019740), U + S Elbbrücken
* Veranstalter: Motorschiff Stubnitz e. V.
* Barrierefreiheit: Das Schiff ist nicht barrierefrei. Es gibt viele Stufen, schmale Treppen, unebenen Untergrund, etc.
* Kosten: 15,00 €
* Treffen am Hackertours-Desk: **14:45 Uhr**
* Location: [MS Stubnitz](https://www.stubnitz.com), U + S Elbbrücken
* Veranstalter: Motorschiff Stubnitz e.V.
* Barrierefreiheit: Schiff ist nicht barreriefrei, viele Stufen, schmale Treppen etc.

View file

@ -4,20 +4,17 @@ date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
Die Curious Community Labs sind ein offenes Labor im Herzen Hamburgs, in dem ihr Experimente auf den Gebieten Biotechnologie sowie Umwelt- und Klimaschutz durchführen könnt. Hier könnt ihr Wasser- und Bodenproben analysieren, biologische Kunststoffe entwickeln, Kompostierung erforschen, Kreisläufe entwerfen, aquaponische Systeme und Gewächshäuser bauen sowie Pilze züchten. Es gilt das Prinzip der "Offenen Wissenschaft": Die Daten und Forschungsergebnisse werden im Internet transparent gemacht und stehen allen interessierten Menschen zur Verfügung.
---
## Leider komplett ausgebucht
Die Curious Community Labs sind ein offenes Labor im Herzen Hamburgs, in dem ihr Experimente zu den Themen Biotechnologie sowie Umwelt- und Klimaschutz durchführen könnt. Hier könnt ihr Wasser- und Bodenproben analysieren, biologische Kunststoffe entwickeln, Kompostierung erforschen, Kreisläufe entwerfen, aquaponische Systeme und Gewächshäuser bauen sowie Pilze züchten. Es gilt das Prinzip der "Offenen Wissenschaft": Die Daten und Forschungsergebnisse werden im Internet transparent gemacht und stehen allen interessierten Menschen zur Verfügung.
![Glashaus der Curious Community Labs](CCL-Glass-House.jpg "© Curious Community Labs e. V.")
![Labor der Curious Community Labs](CCL-Lab.jpg "© Dörte Kröger Photography")
![Glashaus der Curious Community Labs](CCL-Glass-House.jpg)
![Labor der Curious Community Labs](CCL-Lab.jpg)
## Führung und Erfahrungs-, Wissens- und Ideenaustausch
Die Mitglieder der Curious Community Labs zeigen euch die Einrichtungen und freuen sich auf den Erfahrungs-, Wissens- und Ideenaustausch mit euch!
## Daten
* ~~Tag 1 (27.12.) **12:15 Uhr**~~ ausgebucht
* Tag 1 (27.12.) **12:15 Uhr**
* Dauer: 1,5 Stunden
* Sprache: in Deutsch; in Englisch mit Einschränkungen
* Kosten: kostenlos

Binary file not shown.

Before

(image error) Size: 220 KiB

View file

@ -1,24 +0,0 @@
---
title: '38c3 DESY'
date: 2024-11-27T09:00:00+01:00
summary: |
DESY lädt euch ein zu einer Reise in die Welt der kleinsten Teilchen und zeigt Dinge mal in einem ganz anderen Licht. Bucht eine Zeitreise ins Universum und riskiert einen Röntgenblick in die Technik von morgen.
---
## Leider komplett ausgebucht
DESY lädt euch ein zu einer Reise in die Welt der kleinsten Teilchen und zeigt Dinge mal in einem ganz anderen Licht. Bucht eine Zeitreise ins Universum und riskiert einen Röntgenblick in die Technik von morgen. Die Tour führt über die Experimentierhallen der Röntgenquelle PETRA III zum Teilchenphysik-Experiment HERA-B, welches am ehemals größten Teilchenbeschleuniger Deutschlands steht. Im Wintershutdown besteht auch die seltene Möglichkeit, einen Einblick hinter sonst verschlossene Türen zu bekommen.
![An der Synchrotronstrahlungsquelle PETRA III bei DESY werden u. a. Experimente zur Erforschung des SARS-CoV-2-Virus durchgeführt](desy1.jpg "Von DESY, Marta Mayer")
## Daten
* ~~Tag 1 (27.12.) **15:00 Uhr**~~ ausgebucht
* Dauer: 3,0 Stunden (inkl. An- und Abfahrt)
* Sprache: Deutsch und Englisch
* Kosten: kostenlos
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Barrierefreiheit: Die Besichtigung ist nicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Während der Besichtigung müssen viele Treppen und ca. 10.000 Schritte gelaufen werden. Eine Teilnahme für Kinder und Jugendliche unter 12 Jahren ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet.
* Location: DESY, Bahrenfeld
* Veranstalter: [DESY](https://www.desy.de/)
* Bildrechte: DESY, Marta Mayer - [desy.de](https://www.desy.de/e409/e116959/e119238/media/8181/20200403_ExperimenteamCoronavirus_P11_PETRAIII_CSSB-6444.jpg), [CC BY 4.0](https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=118145178)

View file

@ -13,17 +13,15 @@ summary: |
Funktion - Technik zum Anfassen!
---
## Leider komplett ausgebucht
Ihr fandet die Feldbahn auf dem Camp super? Ihr möchtet jetzt auch mal ausprobieren, wie es ist, eine Feldbahnlok zu fahren?
Ihr habt die [Remote Stellwerk Experience](https://media.ccc.de/search/?q=Remote+Stellwerk) gesehen und wollt nun auch mal
selbst Hand an reale Stellwerksanlagen anlegen und virtuelle Züge als
Fahrdienstleiter\*in durch die Anlage schicken?
![Der Hof mit Feldbahn](lokschuppen_hof.jpeg "© Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V.")
![Der Hof mit Feldbahn](lokschuppen_hof.jpeg)
![Das Stellwerk während der Remote Stellwerk Experience](lokschuppen_stellwerk.jpeg "© Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V.")
![Das Stellwerk während der Remote Stellwerk Experience](lokschuppen_stellwerk.jpeg)
Im Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle hat der Verein Verkehrsamateure
und Museumsbahn e. V. Fahrzeuge aus 150 Jahren Eisenbahngeschichte rund
@ -36,7 +34,7 @@ und vieler weiterer Aspekte. Nach Möglichkeit zeigen wir alles in
Funktion - Technik zum Anfassen!
### Daten
* ~~Tag 2 (28.12.) **12:00 Uhr**~~ ausgebucht
* Tag 2 (28.12.) **12:00 Uhr**
* Dauer: 4 Stunden (mit An- und Abfahrt)
* Kosten: kostenlos - über eure Spenden freuen wir uns sehr!
* Sprache: Deutsch; Englisch

View file

@ -5,20 +5,17 @@ summary: |
Das electrum ist Hamburg's Museum der Elektrizität und Technik im Harburger Binnenhafen. Ohne Strom gehts nicht seit 130 Jahren begleitet uns die Elektrizität durch unseren Alltag. Rund eintausend technische Geräte aus allen Epochen findet ihr im electrum.
---
## Leider komplett ausgebucht
Das electrum ist Hamburg's Museum der Elektrizität und Technik im Harburger Binnenhafen. Ohne Strom gehts nicht seit 130 Jahren begleitet uns die Elektrizität durch unseren Alltag. Rund eintausend technische Geräte aus allen Epochen findet ihr im electrum.
Ihr müsst kein Technik-Fan sein, um in der einzigartigen Sammlung des electrum's interessante und kuriose elektrische Geräte von einst zu entdecken. Garantiert werdet ihr hier altvertraute, einst alltägliche und längst vergessene Artikel finden. So könnt ihr Oma's Radio, einen bonbonfarbenen Haartrockner, eine Schwarzweiß-Fernsehtruhe oder einen Klappentoaster und vieles mehr bewundern. Darüber hinaus gibt es vom Siemens-Dynamo bis zur »schwebenden Bratpfanne« viel Erstaunliches und Unbekanntes aus der Welt der Elektrizität zu entdecken.
![Museum electrum in Hamburg-Harburg](Electrum_Hamburg-Harburg.nnw.jpg "CC BY-SA 3.0 DE, NordNordWest")
Lizenz: (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode)
![Museum electrum in Hamburg-Harburg, cc-by-sa NordNordWest](Electrum_Hamburg-Harburg.nnw.jpg)
Das Museum wird von einem Verein geführt und unterstützt. Ihr seid herzlich dazu eingeladen, den Verein ebenfalls, entweder aktiv oder passiv, zu unterstützen, z. B. in [Form einer Vereinsmitgliedschaft](https://www.electrum-hamburg.de/content/download/71/298?version=2).
# Daten
* ~~Tag 3 (29.12.) **13:45 Uhr** Deutsch~~ ausgebucht
* ~~Tag 3 (29.12.) **14:45 Uhr** Englisch~~ ausgebucht
* Tag 3 (27.12.) **13:45 Uhr** Deutsch
* Tag 3 (27.12.) **14:45 Uhr** Englisch
* Dauer: 1 Stunde
* Spache: Deutsch; Englisch
* Kosten: 4,00 € - bitte zahlt vor Ort, um unnötige Buchungskosten zu vermeiden. Die Führung ist im Preis enthalten.

View file

@ -7,9 +7,9 @@ summary: |
Ein Leuchtturm der Energiewende: Viel zu lange war der alte Flakbunker in Wilhelmsburg ein architektonischer Schandfleck. Heute ist das ehemalige Kriegsbauwerk ein weltweit einzigartiges Beispiel für den innovativen Umgang mit erneuerbaren Energien und ein Vorreiter für andere regionale Kraftwerke weltweit. Beim Rundgang durch das Gebäude erfahrt ihr mehr über die Entwicklung des Energiebunkers vom Kriegsbauwerk hin zu einem innovativen Leuchtturmprojekt der Energiewende. Im Anschluss könnt ihr im Café vju den unvergleichlichen Panoramablick über die Stadt Hamburg genießen.
![Der ursprüngliche Flakturm](energiebunker-Flakturm_Wilhelmsburg.jpg "gemeinfrei - Wikipedia-User Seebeer")
![Der ursprüngliche Flakturm](energiebunker-Flakturm_Wilhelmsburg.jpg)
![Der umgebaute Energiebunker](energiebunker_fassade_schraegansicht_teaser.jpg "")
![Der umgebaute Energiebunker](energiebunker_fassade_schraegansicht_teaser.jpg)
### Geschichte und Metamorphose
Noch vor wenigen Jahren bot sich den Menschen in der Neuhöfer Straße ein Bild aus einer dunklen Vergangenheit: Auf einer Fläche, die fast dreieinhalb Fußballfelder umfasst, ragte ein umzäunter dunkelgrau-schwarzer Betonklotz 42 Meter in den Himmel - ein Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg. Da stand dieser Flakbunker, der mit seiner zerschundenen Fassade von Not, Angst und der Sinnlosigkeit des Krieges erzählte, ohne ins Hier und Jetzt zu passen.

View file

@ -5,24 +5,19 @@ summary: |
Die Rote Flora ist ein Kultur- und Politikzentrum im Stadtteil Sternschanze in Hamburg. Die Rote Flora steht für (post-)autonome Politikformen, wird strömungsübergreifend genutzt und ist bundesweit bekannt. Seit November 1989 gelingt es der Roten Flora, den Besetztstatus und den unkommerziellen Charakter zu bewahren. Auf unserem Rundgang durch das Gebäude erzählen wir von der Geschichte des Projekts und zeigen euch die vielen unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten, die das Haus bietet.
---
## Leider komplett ausgebucht
## Rundgang durch die Rote Flora
Die Rote Flora ist ein Kultur- und Politikzentrum im Stadtteil Sternschanze in Hamburg. Die Rote Flora steht für (post-)autonome Politikformen, wird strömungsübergreifend genutzt und ist überregional bekannt. Seit November 1989 gelingt es der Roten Flora, den Besetztstatus und den unkommerziellen Charakter zu bewahren. Auf unserem Rundgang durch das Haus erzählen wir von der Geschichte des Projekts und zeigen euch die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten, die das Haus bietet.
![Außenansicht der Roten Flora](Flora_aussen.jpeg "CC BY-SA 4.0 Frank Schwichtenberg")
Quelle:
[Quellldatei auf Wikimedia Commons](https://commons.wikimedia.org/wiki/File:G-20_-_Hamburg_Schulterblatt_Rote_Flora_06.jpg)
![Außenansicht der Roten Flora](Flora_aussen.jpeg)
[Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
## Daten
* Touren:
* ~~Tag 2 (28.12.) **10:30 Uhr** Deutsch~~ ausgebucht
* ~~Tag 2 (28.12.) **12:30 Uhr** Deutsch und Englisch~~ ausgebucht
* Tag 2 (28.12.) **10:30 Uhr** Deutsch
* Tag 2 (28.12.) **12:30 Uhr** Deutsch und Englisch
* Dauer: 1 Stunde
* Sprache: Deutsch; Englisch
* Sprache: Deutsch und Englisch
* Kosten: kostenlos
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Location: Sternschanze

View file

@ -2,22 +2,20 @@
title: '38c3 Gängeviertel'
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
Nur einen Katzensprung vom Congress Center Hamburg (CCH) entfernt befindet sich das historische Gängeviertel: Auf diesem Rundgang erfahrt ihr mehr über eines der bekanntesten Projekte der alternativen Szene Deutschlands. Ob Workshops, Tanzabende, Konzerte und Rave-Parties oder Improvisationstheater, Ausstellungen und Lesungen: da ist bestimmt für alle etwas dabei. Kommt in die Gänge und findet's raus!
Nur einen Katzensprung vom Congress Center Hamburg (CCH) entfernt befindet sich das historische Gängeviertel: Bei diesem Rundgang erfahrt ihr mehr über eines der bekanntesten Projekte der alternativen Szene Deutschlands. Ob Workshops, Tanzabende, Konzerte und Rave-Parties oder Improvisationstheater, Ausstellungen und Lesungen: da ist bestimmt für alle etwas dabei. Kommt in die Gänge und findet's raus!
---
## Leider komplett ausgebucht
Nur einen Katzensprung vom Congress Center Hamburg (CCH) entfernt befindet sich das historische Gängeviertel: Bei diesem Rundgang erfahrt ihr mehr über eines der bekanntesten Projekte der alternativen Szene Deutschlands kennen!
Nur einen Katzensprung vom Congress Center Hamburg (CCH) entfernt befindet sich das historische Gängeviertel: Auf diesem Rundgang erfahrt ihr mehr über eines der bekanntesten Projekte der alternativen Szene Deutschlands.
![Gängeviertel](gaengeviertel1.jpg "© Franziska Holz")
![Gängeviertel](gaengeviertel1.jpg)
Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts erstreckte sich das Areal der Gängeviertel vom Hamburger Hafen über die Neustadt bis zur Hamburger Innenstadt. Es war ein Labyrinth aus heruntergekommenen Fachwerkhäusern und ein Zuhause der Armen und Ausgestoßenen in einer der reichsten Städte Europas.
![Gängeviertel](gaengeviertel2.jpg "© Franziska Holz")
![Gängeviertel](gaengeviertel2.jpg)
Infolge von jahrzehntelangen Abrisswellen und Zerstörung erinnert heute kaum noch etwas an diesen dunklen Ort. Seit ihrer Besetzung im Jahre 2009 sind die verbliebenen Häuser zum Zuhause für eine lebendige Kunst- und Kulturszene geworden, die mit einer Vielzahl an Projekten aufwarten kann.
![Gängeviertel](gaengeviertel3.jpg "© Franziska Holz")
![Gängeviertel](gaengeviertel3.jpg)
Ob Workshops, Tanzabende, Konzerte und Rave-Parties oder Improvisationstheater, Ausstellungen und Lesungen: da ist bestimmt für alle etwas dabei.
@ -25,12 +23,12 @@ Kommt in die Gänge und findet's raus!
## Daten
* Touren:
* ~~Tag 1 (27.12.) **16:00 Uhr** in Deutsch~~ ausgebucht
* ~~Tag 2 (28.12.) **16:00 Uhr** in Englisch~~ ausgebucht
* ~~Tag 3 (29.12.) **16:00 Uhr** in Deutsch~~ ausgebucht
* Tag 1 (27.12.) **16:00 Uhr** in Deutsch
* Tag 2 (28.12.) **16:00 Uhr** in Englisch
* Tag 3 (29.12.) **16:00 Uhr** in Deutsch
* Dauer: 1,5 Stunden
* Sprache: Deutsch, Englisch
* Kosten: 11,00 € für Erwachsene; 6,00 € für Kinder, Auszubildende, Studenten, Menschen mit geringem Einkommen, etc.
* Kosten: 10,00 € für Erwachsene; 5,00 € für Kinder, Auszubildende, Studenten, Menschen mit geringem Einkommen, etc.
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**
* Location: [Gängeviertel](http://das-gaengeviertel.info/), Valentinskamp 38, U "Gänsemarkt" oder 1 km zu Fuß vom CCH
* Veranstalter: Gängeviertel Museums AG

Binary file not shown.

Before

(image error) Size: 182 KiB

View file

@ -1,24 +0,0 @@
---
title: '38c3 Congress Lounge'
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
dj-spock erklärt das Konzept der Lounge, wie das Booking funktioniert, und die Audio- und Lichttechnik. Welche bekannten und interessante Menschen haben schon in der Congress Lounge performed?
---
## Hinter den Kulissen der Lounge, oder wie sieht dieser Backstage eigentlich aus?
dj-spock erklärt das Konzept der Lounge, wie das Booking funktioniert, und die Audio- und Lichttechnik. Welche bekannten und interessante Menschen haben schon in der Congress Lounge performed?
Welche Herausforderungen bringt eine Tanzveranstaltung mit sich? Festival-Veranstalterinnen wie auch Club-Betreiberinnen plaudern aus dem Nähkästchen.
![Die Bühne der Lounge beim 37C3](37c3-lounge.jpg "Foto dj-spock")
## Daten
* Tour: Tag 1 (27.12.) **15:45 Uhr**
* Dauer: 1 Stunde
* Sprache: Deutsch; Englisch
* Kosten: kostenlos
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Location: CCH
* Veranstalter: Die Lounge-Crew

View file

@ -7,13 +7,11 @@ summary: |
Auf der insgesamt 1.694 Quadratmeter großen Modellfläche werden verschiedene Regionen der Welt als Modellbau dargestellt. Nach Betreiberangaben verfügen die Gleise im Maßstab1:87 über eine Gesamtlänge von 16,49 Kilometern, auf denen etwa 1.231 digital gesteuerte Züge mit mehr als 12.000Waggons verkehren. Die Anlage wurde mit 5.278Häusern und Brücken, 11.080Autos von denen etwa 285 die Anlage eigenständig befahren 52Flugzeugen und mehr als 292.110Figuren gestaltet. Lichttechnisch verfügt die Anlage über einen Tag-Nacht-Wechsel sowie über etwa 521.500 verbaute Lichter.
---
## Leider komplett ausgebucht
Das Miniatur Wunderland ist dem Guinness World Records zufolge die größte Modelleisenbahnanlage der Welt. Es zählt zu den beliebtesten und meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Das Miniatur Wunderland befindet sich in der historischen Speicherstadt in Hamburg und wird von der Miniatur Wunderland Hamburg GmbH betrieben.
![Viele Gleise](miwula-tracks.jpeg "© Miniatur Wunderland Hamburg")
![Viele Gleise](miwula-tracks.jpeg)
![Köhlbrandbrücke](miwula-bridge.jpeg "© Miniatur Wunderland Hamburg")
![Köhlbrandbrücke](miwula-bridge.jpeg)
Auf der insgesamt 1.694 Quadratmeter großen Modellfläche werden verschiedene Regionen der Welt als Modellbau dargestellt. Nach Betreiberangaben verfügen die Gleise im Maßstab1:87 über eine Gesamtlänge von 16,49 Kilometer, auf denen etwa 1.231 digital gesteuerte Züge mit mehr als 12.000Waggons verkehren. Die Anlage wurde mit 5.278Häusern und Brücken, 11.080Autos von denen etwa 285 die Anlage eigenständig befahren 52Flugzeugen und 292.110Figuren gestaltet. Lichttechnisch verfügt die Anlage über einen Tag-Nacht-Wechsel sowie über etwa 521.500 verbaute Lichter.
[Webseite des Betreibers](https://presse.miniatur-wunderland.de/quick-facts/)
@ -46,10 +44,10 @@ Für die Tage 1, 2 und 3 haben wir Eintrittskarten für euren Besuch reserviert,
## Daten
* Tour und Besuch:
* ~~Tag 0 (26.12.) Tour "Hinter den Kulissen" **17.15 Uhr**. Dauer der Tour ca. 90 Minuten. Das MiWuLa hat bis 21:00 Uhr geöffnet.~~ ausgebucht
* ~~Tag 1 (27.12.) Besuch (ohne Tour) **18:15 Uhr**. Das MiWuLa hat bis 01:00 Uhr morgens geöffnet.~~ ausgebucht
* ~~Tag 2 (28.12.) Besuch (ohne Tour) **18:15 Uhr**. Das MiWuLa hat bis 01:00 Uhr morgens geöffnet.~~ ausgebucht
* ~~Tag 3 (29.12.) Besuch (ohne Tour) **18:15 Uhr**. Das MiWuLa hat bis 01:00 Uhr morgens geöffnet.~~ ausgebucht
* Tag 0 (26.12.) Tour "Hinter den Kulissen" **17.15 Uhr**. Dauer der Tour ca. 90 Minuten. Das MiWuLa hat bis 21:00 Uhr geöffnet.
* Tag 1 (27.12.) Besuch (ohne Tour) **18:15 Uhr**. Das MiWuLa hat bis 01:00 Uhr morgens geöffnet.
* Tag 2 (28.12.) Besuch (ohne Tour) **18:15 Uhr**. Das MiWuLa hat bis 01:00 Uhr morgens geöffnet.
* Tag 3 (29.12.) Besuch (ohne Tour) **18:15 Uhr**. Das MiWuLa hat bis 01:00 Uhr morgens geöffnet.
* Dauer: 6 Stunden
* Sprache: Die Tour "Hinter den Kulissen" findet in Deutsch und Englisch statt.
* Kosten:

View file

@ -5,10 +5,7 @@ summary: |
Für die Führung "NDR Fernsehen" öffnet das NDR-Studio Hamburg-Lokstedt seine Türen und zeigt uns, wie Fernsehen gemacht wird.
---
## Leider komplett ausgebucht
![NDR Logo](NDR_Logo_mit_neuer_ARD-Dachmarke.svg.png "gemeinfrei; Autor: Norddeutscher Rundfunk (NDR)")
Lizenz: (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:NDR_Logo_mit_neuer_ARD-Dachmarke.svg?uselang=de#Lizenz)
![NDR Logo](NDR_Logo_mit_neuer_ARD-Dachmarke.svg.png "gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:NDR_Logo_mit_neuer_ARD-Dachmarke.svg?uselang=de#Lizenz")
![Regieraum_der_Aktuellen_Stunde,_WDR_aktuell_und_WDR_extra](Regieraum_der_Aktuellen_Stunde,_WDR_aktuell_und_WDR_extra.jpg "CC BY-SA 4.0, Christian Güldner")
@ -33,8 +30,8 @@ Bitte bringt keine Tiere mit, außer ihr seid auf einen Assistenzhund angewiesen
## Daten
* Touren:
* ~~Tag 1 (27.12.) **13:00 Uhr** in Deutsch.~~ ausgebucht
* ~~Tag 1 (27.12.) **15:30 Uhr** in Englisch.~~ ausgebucht
* Tag 1 (27.12.) **13:00 Uhr** in Deutsch
* Tag 1 (27.12.) **15:30 Uhr** in Englisch
* Dauer: etwa 1,5 bis 2 Stunden
* Sprache: Deutsch, Englisch
* Kosten: kostenfrei

View file

@ -5,8 +5,6 @@ summary: |
Erlebt den Hamburger Hafen, den größten deutschen Seehafen, aus einer völlig neuen Perspektive! Hafenterminals sind weltweit Sicherheitsareale - für die Öffentlichkeit bedeutet dies in der Regel: „Zutritt verboten!“ Für uns nicht. Jasper Tour der Giganten ist ein Kooperationspartner der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und zeigt uns exklusiv den Hamburger Hafen hinter den Kulissen.
---
## Leider komplett ausgebucht
![HHLA CTB AM](HHLA_CTB_AM.jpg "CC BY-SA 4.0, HHLA - Anke Maurer")
![HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA)](HHLA_Container_Terminal_Altenwerder_(CTA)_in_Hamburg_-_Winter_2010_-_04.jpg "CC BY-SA 3.0, Frank Grunwald - Frankenwagen")
@ -43,7 +41,7 @@ Der Hansaport ist Deutschlands größtes Seehafenterminal für Eisenerz und Kohl
### Daten
* Touren:
* ~~Tag 2 (28.12.) **17:30 Uhr** Deutsch~~ ausgebucht
* Tag 2 (28.12.) **17:30 Uhr** Deutsch
* Dauer: etwa 3,5 Std. inkl. einer kurzen (Toiletten-)Pause
* Sprache: Deutsch
* Kosten: 31,50 €

View file

@ -5,12 +5,10 @@ summary: |
Nutzt die Gelegenheit, mit uns den European XFEL zu erkunden! Der 3,4 Kilometer lange European XFEL erzeugt extrem intensive Röntgenblitze, die von Forschenden aus der ganzen Welt genutzt werden. Die Röntgenblitze werden in unterirdischen Tunneln erzeugt und ermöglichen es Wissenschaftler:innen, atomare Details von Viren abzubilden, chemische Reaktionen zu filmen und Prozesse wie die im Inneren von Planeten zu untersuchen. Auf dieser Tour besichtigen wir auch das neu eröffnete Besucherzentrum und eine spannende Ausstellung. Des Weiteren geht es fünf Stockwerke hinunter in die Experimentierhalle, in der Forschende für ihre Experimente Röntgenstrahlen einsetzen.
---
## Leider komplett ausgebucht
Nutzt die Gelegenheit, den European XFEL zu erkunden! Der 3,4 Kilometer lange European XFEL erzeugt extrem intensive Röntgenblitze, die von Forschenden aus der ganzen Welt genutzt werden. Die Blitze werden in unterirdischen Tunneln erzeugt und ermöglichen es Wissenschaftler:innen, atomare Details von Viren abzubilden, chemische Reaktionen zu filmen und Prozesse wie die im Inneren von Planeten zu untersuchen.
![European XFEL's SPB/SFX-Experimentierstation](xfel-spbsfx.jpg "© European XFEL - Jan Hosan")
![European XFEL's FXE-Experimentierstation](xfel-fxe.jpg "© European XFEL - Jan Hosan")
![The XFEL SPB/SFX instrument](xfel-spbsfx.jpg)
![The XFEL FXE instrument](xfel-fxe.jpg)
Auf dieser Tour besichtigen wir auch das neu eröffnete Besucherzentrum und eine spannende Ausstellung. Des Weiteren geht es fünf Stockwerke hinunter in die Experimentierhalle, in der Forschende Röntgenstrahlen für ihre Experimente einsetzen.
@ -18,7 +16,7 @@ Dank höchster Sicherheitsmaßnahmen findet während unseres Besuchs kein Forsch
## Daten
* ~~Tag 1 (27.12.) **14:30**~~ ausgebucht
* Tag 1 (27.12.) **14:30**
* Dauer: 3,5 Stunden (inkl. An- und Abfahrt)
* Sprache: Deutsch und Englisch
* Kosten: kostenlos

View file

@ -17,16 +17,10 @@ cascade:
## Willkommen bei Hamburg Hackertours!
Für das [Easterhegg](https://eh22.easterhegg.eu/start) haben wir interessante Orte in und um Hamburg gefunden, an denen ihr für ein paar Stunden in andere Welten eintauchen und spannende Dinge erleben könnt. [Wie das funktioniert, erklären wir euch hier in unseren FAQ]({{< relref "posts/faq" >}})!
Auch dieses Jahr haben wir wieder interessante Orte in und um Hamburg gefunden, an denen ihr für ein paar Stunden in andere Welten eintauchen und spannende Dinge erleben könnt. [Wie das funktioniert, erklären wir euch hier in unseren FAQ]({{< relref "posts/faq" >}})!
HackerTours ist auch auf **[Mastodon](https://chaos.social/@hackertours)**!
**[Alle Touren zum 38c3]({{< relref "38c3" >}})** **[Direkt zum Shop](https://tickets.hamburg.ccc.de/hackertours/38c3/)**
**[Alle Touren zum EH22]({{< relref "eh22" >}})** **[Direkt zum HackerTours Ticket-Shop](https://tickets.hamburg.ccc.de/hackertours/eh22ht/)**
Hackertours-Desk: DECT 8687 "TOUR", +49 40 573 0830 8687, [Foyer](https://eh22.c3nav.de/l/hackertours-desk/)
![Hamburger Hacker Ausflüge am CCC. CC0 Amzi](hackertours_banner_eh22.webp)
Frühere Veranstaltungen: [37C3](37c3) / [38C3](38c3)
Hackertours-Desk: DECT 8687 "TOUR", +49 40 573 0830 8687, Foyer X, an der weißen Standuhr
# News

View file

@ -1,33 +0,0 @@
---
title: EH22 Touren
weight: 10
layout: list-bytitle
menus:
main:
name: Touren
params:
showPostDate: false
cascade:
params:
showPostDate: false
---
**[Direkt zum HackerTours Ticket-Shop](https://tickets.hamburg.ccc.de/hackertours/eh22ht/)**
Diese Touren bieten wir zum [Easterhegg 2025](https://eh22.easterhegg.eu/start) an:
| Zeit | Tag 1 (18.4.) | Tag 2 (19.4.) | Tag 3 (20.4.) |
| ----- | ---------------------------- | ---------------------------------------- | -------------------------------------- |
| 11:00 | | 11:00 [XFEL](xfel) | |
| 12:00 | | 12:00 [Eisenbahnmuseum](eisenbahnmuseum) | |
| 13:00 | | 13:00 [Freies Senderkombinat](fsk) | |
| 14:00 | | 14:45 [Hafenrundfahrt](hafenrundfahrt) | 14:45 [Hafenrundfahrt](hafenrundfahrt) |
| 15:00 | | | |
| 16:00 | | 16:00 [Kampnagel](kampnagel) | |
| 17:00 | 17:00 [Kampnagel](kampnagel) | 17:30 [Kampnagel](kampnagel) | 17:45 [Alsterdampfer](alsterdampfer) |
| 18:00 | | | |
| 19:00 | | | 19:15 [Alsterdampfer](alsterdampfer) |
Wir haben keine Touren an Tag 4 (21.4.).
Alle Touren sind auf Deutsch.

Binary file not shown.

Before

(image error) Size: 112 KiB

Binary file not shown.

Before

(image error) Size: 54 KiB

View file

@ -1,38 +0,0 @@
---
title: 'EH22 Alsterdampfer St. Georg'
date: 2025-02-14T09:00:00+01:00
summary: |
Wir entdecken Hamburg von seiner schönsten Seite - an Bord des ältesten und einzigen echten Alsterdampfers, dem „St. Georg“ von 1876. Die Crew, bestehend aus dem Kapitän, dem Maschinisten und dem Kondukteur, schippert mit uns auf dem originalgetreu restaurierten Dampfschiff „St. Georg“ in eine längst vergangene Zeit.
---
Wir entdecken Hamburg von seiner schönsten Seite - an Bord des ältesten und einzigen, echten Alsterdampfers, der „St. Georg“ von 1876. Die Crew, bestehend aus dem Kapitän, dem Maschinisten und dem Kondukteur, schippert mit uns auf dem originalgetreu restaurierten Dampfschiff „St. Georg“ in eine längst vergangene Zeit.
![Alsterdampfer "St. Georg" am Jungfernstieg, Anleger 7; im Hintergrund die Lombardsbrücke](./Alsterdampfer1.jpg "© Wolfgang Meinhart, Hamburg")
![Blick auf die abendliche, hell erleuchtete Binnenalster und den Jungfernstieg; im Vordergrund die Alsterfontaine](./Alsterdampfer2.jpg "© Jan van der Crabben")
## Rundfahrt über die Alster mit Blick auf die Skyline bei Dämmerung
Auf dieser exklusiven 90-minütigen Tour fahren wir direkt von Kampnagel über die Außen- und Binnenalster und schauen auch in einige Kanäle und Nebenflüsse.
## Der Alsterdampfer „St. Georg“
Auf der Hamburger Reiherstiegwerft im Jahre 1876 für die Alsterreederei von H. E. Justus als „Falke“ gebaut, ist der Dampfer „St. Georg“ heute das älteste betriebsfähig erhaltene Fahrzeug des Hamburger Nahverkehrs und zugleich das älteste Dampfschiff Deutschlands.
63 Jahre lang war "St. Georg" als Liniendampfer vom Jungfernstieg nach Barmbek zur Von-Essen-Straße, zum Mühlenkamp und zum Winterhuder Fährhaus im Einsatz. 1911 erfolgte der Umbau zum Glattdecker sowie die Umtaufe in „Galatea“. 1919 übernahm das Hamburger Verkehrsunternehmen Hochbahn AG den Dampfer. 1936 benannte das Verkehrsunternehmen den Dampfer in „St. Georg“ um.
Nach dem Krieg fand das Schiff über Umwege auf Havel und Wannsee in Berlin sein neues Zuhause - zunächst als Motorschiff „Deutschland“ und später unter dem Namen „Planet“.
Im Jahre 1988 war eine drohende Verschrottung der zündende Funke für die Idee, das Schiffswrack zu retten und den Verein "Alsterdampfschiffahrt" zu gründen. Die „Wiederbelebung“ gelang auf der Werft in Dresden-Laubegast. Dort gab man dem Dampfer sein altes Aussehen der 1930er Jahre zurück. Zudem schenkte die Werft ihm ein neues Herz: eine alte Zweizylinder-Dampfmaschine. Seit 1994 fährt das Schiff wieder, quicklebendig, unter Dampf als „St. Georg“ auf der Alster.
## Daten
* Touren:
* Tag 3 (20.4.) **17:45 Uhr**
* Tag 3 (20.4.) **19:15 Uhr**
* Dauer: 1,5 Stunden
* Sprache: Deutsch
* Kosten: 13,50 €
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**. Der Anleger ist 5 Minuten Fußweg von Kampnagel entfernt.
* Veranstalter: Verein Alsterdampfschiffahrt e. V.
* Wichtig: Das Schiff ist nicht barrierefrei.
* Credit: Verein Alsterdampfschiffahrt e.V.; Wolfgang Meinhart, Hamburg; Jan van der Crabben

View file

@ -1,44 +0,0 @@
---
title: 'EH22 Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle'
date: 2025-02-14T09:00:00+01:00
summary: |
Im Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle hat der Verein Verkehrsamateure
und Museumsbahn e. V. Fahrzeuge aus 150 Jahren Eisenbahngeschichte rund
um Hamburg gesammelt und restauriert, u. a. mehrere Generationen von
Hamburger S-Bahn-Zügen. Mit der Feldbahn geht\'s zu einer Rundfahrt über
das Gelände und zu seinen Exponaten. Fachkundige ehrenamtliche
Vereinsmitglieder erklären an mehreren Stationen die Geschichte der
Eisenbahnfahrzeuge, der Stellwerke und Sicherungstechnik, des Gleisbaus
und vieler weiterer Aspekte. Nach Möglichkeit zeigen wir alles in
Funktion - Technik zum Anfassen!
---
Ihr fandet die Feldbahn auf dem Camp super? Ihr möchtet jetzt auch mal ausprobieren, wie es ist, eine Feldbahnlok zu fahren?
Ihr habt die [Remote Stellwerk Experience](https://media.ccc.de/search/?q=Remote+Stellwerk) gesehen und wollt nun auch mal
selbst Hand an reale Stellwerksanlagen anlegen und virtuelle Züge als
Fahrdienstleiter\*in durch die Anlage schicken?
![Der Hof mit Feldbahn](lokschuppen_hof.jpeg "© Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V.")
![Das Stellwerk während der Remote Stellwerk Experience](lokschuppen_stellwerk.jpeg "© Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V.")
Im Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle hat der Verein Verkehrsamateure
und Museumsbahn e. V. Fahrzeuge aus 150 Jahren Eisenbahngeschichte rund
um Hamburg gesammelt und restauriert, u. a. mehrere Generationen von
Hamburger S-Bahn-Zügen. Mit der Feldbahn geht\'s zu einer Rundfahrt über
das Gelände und zu seinen Exponaten. Fachkundige ehrenamtliche
Vereinsmitglieder erklären an mehreren Stationen die Geschichte der
Eisenbahnfahrzeuge, der Stellwerke und Sicherungstechnik, des Gleisbaus
und vieler weiterer Aspekte. Nach Möglichkeit zeigen wir alles in
Funktion - Technik zum Anfassen!
### Daten
* Tag 2 (19.4.) **12:00 Uhr**
* Dauer: 4 Stunden (mit An- und Abfahrt)
* Kosten: kostenlos - über eure Spenden freuen wir uns sehr!
* Sprache: Deutsch; Englisch
* Barrierefreiheit: Die Tour ist bedingt barrierefrei. Der Weg von der S-Bahn-Haltestelle "Aumühle" zum Lokschuppen Aumühle führt über einen Waldweg mit einem Höhenunterschied von etwa 15m. Auf dem Gelände ist der Untergrund teils sehr uneben. Das Innere der Fahrzeuge kann mit einem Fahrstuhl nicht erreicht werden; teilweise sind die Einstiege sehr steil und die Stufen sehr hoch.
* Treffen am Hackertours-Desk: **12:00 Uhr**.
* Location: [Am Mühlenteich, 21521 Aumühle](https://www.vvm-museumsbahn.de/?id=305)
* Veranstalter: Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V. (gemeinnützig)

Binary file not shown.

Before

(image error) Size: 3.7 MiB

Binary file not shown.

Before

(image error) Size: 3.4 MiB

Binary file not shown.

Before

(image error) Size: 112 KiB

Binary file not shown.

Before

(image error) Size: 107 KiB

View file

@ -1,24 +0,0 @@
---
title: 'EH22 Freies Senderkombinat (FSK)'
date: 2025-02-14T09:00:00+01:00
summary: |
Hamburg hat mit dem Freien Senderkombinat (FSK) seit 1998 einen unabhängigen Radiosender, der komplett ohne bezahlte Stellen nur auf ehrenamtlicher Basis betrieben wird. Bei dieser Tour bekommt ihr einen Einblick in die Arbeit eines Freien Radios.
---
Hamburg hat mit dem Freien Senderkombinat (FSK) seit 1998 einen unabhängigen Radiosender, der komplett ohne bezahlte Stellen nur auf ehrenamtlicher Basis betrieben wird.
![Eingangstür des FSK im Gängeviertel](./fsk1.jpg "© skze")
Heutzutage sendet das FSK aus dem Gängeviertel. Dieser Gebäudekomplex wurde 2009 von Künstler*innen besetzt und wird heute von einer Genossenschaft verwaltet. Inzwischen ist es Heimat und Treffpunkt vieler linker und selbstorganisierter Projekte und wird gerne als Veranstaltungsort genutzt.
![Mischpult des FSK](./fsk2.jpg "© skze")
Bei dieser Tour bekommt ihr einen Einblick in die Arbeit eines Freien Radios und könnt lernen, wie ein 24/7-Sendebetrieb ohne festes Personal mit minimalen Ressourcen umgesetzt werden kann. Ihr besucht ein berühmtes linkes Kulturzentrum mit dem charakteristischen Hamburger Zecken-Flair.
## Daten
* Tour: Tag 2 (19.4.) **13:00 Uhr**
* Dauer: 2 Stunden
* Sprache: Deutsch
* Kosten: kostenlos
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**. Wir fahren mit Öffis zum Gängeviertel.
* Veranstalter: Freies Senderkombinat

Binary file not shown.

Before

(image error) Size: 296 KiB

Binary file not shown.

Before

(image error) Size: 395 KiB

View file

@ -1,41 +0,0 @@
---
title: 'EH22 Alternative Hafenrundfahrt'
date: 2025-02-14T09:00:00+01:00
summary: |
Hafenrundfahrt „Von Schatzkisten und Pfeffersäcken” Der Hamburger Hafen im ungleichen Welthandel. Woher stammt unser Kaffee, wo verbirgt sich das weltweit größte Lager für Orientteppiche und wieso hat das bitterarme Liberia eine der größten Handelsflotten? Eine Fahrt hinter die Kulisse aus Backsteinmauern und Containerbrücken. Es geht um Kaffee und Kakao, Sojabohnen und Bananen, Jeans und Rüstungsgüter.
---
### Hafenrundfahrt „Hoffnung Hafen” Migration und Rassismus (Tag 2)
Auf dieser Rundfahrt erzählen wir über Menschen, die früher und heute das „Tor zur Welt” passiert haben.
So sehen und erfahren Sie z.B. etwas über
* den Standort der ersten Auswandererbaracken und die Lebenssituation dieser Menschen
* Plätze, an denen Menschen aus anderen Ländern zu verschiedenen Zeiten als Arbeitskräfte eingesetzt wurden
* die Unterbringung von Flüchtlingen und den Umgang mit ihnen
* Schiffe, in denen blinde Passagiere in Hamburg ankommen
Uns interessieren die Gründe für die Aus- und Einwanderung und auf welchem Weg sie stattfand und -findet. Sie erfahren auch etwas über den Umgang mit diesen Menschen in der „weltoffenen Stadt” Hamburg.
### Hafenrundfahrt „Von Schatzkisten und Pfeffersäcken” Der Hamburger Hafen im ungleichen Welthandel (Tag 3)
Woher stammt unser Kaffee, wo verbirgt sich das weltweit größte Lager für Orientteppiche und wieso hat das bitterarme Liberia eine der größten Handelsflotten? Eine Fahrt hinter die Kulisse aus Backsteinmauern und Containerbrücken. Es geht um Kaffee und Kakao, Sojabohnen und Bananen, Jeans und Rüstungsgüter.
Die Fahrt veranschaulicht die Hintergründe des Welthandels mit Afrika, Asien und Lateinamerika. Sie erklärt, warum Kaffee und Kakao so billig geworden sind, warum Schrott ein Exportschlager ist und wer an dem extrem ungleichen Handel zwischen Nord und Süd verdient.###
!["HMM Dublin" und Evergreens "Ever Greet"](hafenrundfahrt1.jpg "Wikipedia-User CC BY-SA 4.0 Shotbyp4ul")
![Speicherstadtrathaus](hafenrundfahrt2.jpg "Wikipedia-User CC BY-SA 3.0 Magnus Manske")
## Daten
* Touren:
* Tag 2 (19.4.) **14:45** „Hoffnung Hafen”
* Tag 3 (20.4.) **14:45** „Von Schatzkisten und Pfeffersäcken”
* Dauer: 2 Stunden (inkl. An- und Abfahrt)
* Sprache: Deutsch
* Kosten: 26,00 €
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Location: Landungsbrücken
* Barrierefreiheit: Die Barkasse ist nicht barrierefrei.
* Veranstalter: [Hafengruppe Hamburg](https://www.hafengruppe-hamburg.de/)

View file

@ -1,32 +0,0 @@
---
title: 'EH22 Kampnagel'
date: 2025-02-14T09:00:00+01:00
summary: |
Das Easterhegg ist zu Gast auf Kampnagel, eine gute Gelegenheit, sich mit der Geschichte dieses Ortes zu beschäftigen. Euer Guide Katja erzählt euch bei der Tour über das Gelände, wie aus der Kranfabrik eine Kulturinstitution wurde.
---
Das Easterhegg ist zu Gast auf Kampnagel, eine gute Gelegenheit, sich mit der Geschichte dieses Ortes zu beschäftigen. Euer Guide Katja erzählt euch bei der Tour über das Gelände, wie aus der Kranfabrik eine Kulturinstitution wurde.
![Werkhalle](./kampnagel.jpg "© Söhnke Rahn CC-BY-SA 3.0 via Wikipedia")
Die Kampnagelfabrik wurde 1850 gegründet und war ursprünglich ein Stahlbauunternehmen. Der Name „Kampnagel“ stammt von den damaligen Eigentümern, die das Unternehmen nach ihrem Nachnamen benannten. In den ersten Jahrzehnten ihrer Existenz spezialisierte sich die Firma auf den Bau von Maschinen und Anlagen, besonders im Bereich der Eisenbahn- und Schiffstechnik.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts erlebte die Fabrik mehrere Eigentümerwechsel und eine Erweiterung der Produktionsbereiche. Während der Kriegsjahre spielte das Werk eine Rolle in der Rüstungsproduktion. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs setzte man die Produktion jedoch auf zivile Produkte um, doch mit der Zeit nahm die industrielle Bedeutung der Kampnagelfabrik ab.
In den 1980er Jahren begann der Standort, sich von einer rein industriellen Nutzung hin zu einem kulturellen Zentrum zu entwickeln. 1982 wurde das ehemalige Fabrikgelände von der Stadt Hamburg übernommen und zu einem Kulturort umgebaut. Heute ist Kampnagel eines der bedeutendsten Kulturzentren in Hamburg und spielt eine zentrale Rolle im internationalen und lokalen Kunst- und Kulturbereich.
Es ist ein Zentrum für Theater, Tanz, Musik, Performance und bildende Kunst. Neben dem regelmäßigen Veranstaltungsbetrieb ist Kampnagel auch ein Ort für verschiedene Festivals.
Kampnagel ist ein herausragendes Beispiel für den erfolgreichen Wandel einer Industriefläche zu einem pulsierenden Kulturzentrum. Der Standort ist ein faszinierendes Beispiel für die Wiederbelebung historischer Gebäude und ihre Neunutzung für die Förderung der zeitgenössischen Kultur. Die Verbindung von Geschichte, Architektur und moderner Kultur macht Kampnagel zu einem einzigartigen Ort in Hamburg.
## Daten
* Touren:
* Tag 1 (18.4.) **17:00 Uhr**
* Tag 2 (19.4.) **16:00 Uhr**
* Tag 2 (19.4.) **17:30 Uhr**
* Dauer: 1 Stunde
* Sprache: Deutsch
* Kosten: 16,00 €
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
* Veranstalter: Katja Kruse
* Foto: Söhnke Rahn CC-BY-SA 3.0 via [Wikipedia](https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kampnagel_(Hamburg_2012).JPG)

Binary file not shown.

Before

(image error) Size: 138 KiB

View file

@ -1,31 +0,0 @@
---
title: 'EH22 European XFEL'
date: 2025-02-19T11:00:00+01:00
summary: |
Nutzt die Gelegenheit, mit uns den European XFEL zu erkunden! Der 3,4 Kilometer lange European XFEL erzeugt extrem intensive Röntgenblitze, die von Forschenden aus der ganzen Welt genutzt werden. Die Röntgenblitze werden in unterirdischen Tunneln erzeugt und ermöglichen es Wissenschaftler:innen, atomare Details von Viren abzubilden, chemische Reaktionen zu filmen und Prozesse wie die im Inneren von Planeten zu untersuchen.
---
Nutzt die Gelegenheit, den European XFEL zu erkunden! Der 3,4 Kilometer lange European XFEL erzeugt extrem intensive Röntgenblitze, die von Forschenden aus der ganzen Welt genutzt werden. Die Blitze werden in unterirdischen Tunneln erzeugt und ermöglichen es Wissenschaftler:innen, atomare Details von Viren abzubilden, chemische Reaktionen zu filmen und Prozesse wie die im Inneren von Planeten zu untersuchen.
![European XFEL's SPB/SFX-Experimentierstation](xfel-spbsfx.jpg "© European XFEL - Jan Hosan")
![European XFEL's FXE-Experimentierstation](xfel-fxe.jpg "© European XFEL - Jan Hosan")
Diese Tour umfasst das neu eröffnete Besucherzentrum mit einer interessanten Ausstellung. Außerdem geht es fünf Stockwerke hinunter in die Experimentierhalle, in der die Forscher Röntgenstrahlen für ihre Experimente nutzen. Ein besonderer Höhepunkt dieses Besuchs ist eine exklusive Führung durch das Data Operation Center (DOC). Mit etwas Glück haben wir die einmalige Gelegenheit, einer simulierten Datenverarbeitungssitzung beizuwohnen, bei der frühere Experimente abgespielt werden, um zu demonstrieren, wie die Bediener mit Live-Experimentdaten umgehen.
## Daten
* Tag 1 (19.04.) **13:00 an der Location**, 11:00 am Hackertours-Desk
* Ihr könnt gerne selbst zu Location (Holzkoppel 4, Schenefeld) fahren. Wenn ihr lieber mit einer Gruppe von Kampnagel reisen wollt, seid bis spätestens 11:00 am Hackertours-Desk!
* Dauer: 5 Stunden (inkl. An- und Abfahrt)
* Sprache: Deutsch und Englisch
* Kosten: kostenlos
* Treffen am Hackertours-Desk: **11:00**.
* **Wichtig**
* Mindestalter: 14 Jahre
* Fotos zur nicht-kommerziellen Nutzung sind erlaubt. Bitte fotografiert jedoch keine Mitarbeitende, es sei denn, diese sind ausdrücklich damit einverstanden. Bitte tragt flaches, festes Schuhwerk. Bitte lest die [Nutzungsbedingungen für Besuchende](https://www.xfel.eu/sites/sites_custom/site_xfel/content/e245399/e277337/xfel_file277366/Nutzungsbedingungen_fuer_Besucher_innen_ger.pdf) und die
[Ordnungs- und Sicherheitsbestimmungen](https://www.xfel.eu/sites/sites_custom/site_xfel/content/e245399/e277337/xfel_file277367/Ordnungs_und_Sicherheitsbestimmungen_fuer_Besucher_innen_eng.pdf) des European XFEL.
* Barrierefreiheit: Sowohl das Besucherzentrum als auch die Experimentierhalle sind barrierefrei.
* Location: European XFEL, Holzkoppel 4, Schenefeld
* Veranstalter: [European X-Ray Free-Electron Laser Facility GmbH](https://www.xfel.eu)
* Bildrechte: European XFEL / Jan Hosan

Binary file not shown.

Before

(image error) Size: 1.1 MiB

Binary file not shown.

Before

(image error) Size: 1.8 MiB

Binary file not shown.

Before

(image error) Size: 276 KiB

Binary file not shown.

Before

(image error) Size: 110 KiB

View file

@ -23,4 +23,4 @@ Der Hackertours-Desk ist geöffnet:
* Tag 2: 10:00-16:00
* Tag 3: 10:0018:00
Ihr findet uns im [Foyer X](https://38c3.c3nav.de/l/hackertours-desk/), neben dem Infodesk und dem Vereinstisch.
Ihr findet uns im Foyer X bei der großen Uhr, neben dem Infodesk und dem Vereinstisch.

View file

@ -2,6 +2,7 @@
title: 'Freut euch auf die Touren beim 38c3!'
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
tags:
- current-event
- 38c3
---

View file

@ -2,6 +2,7 @@
title: 'Der Shop hat auf für den 38c3!'
date: 2024-11-18T09:00:00+01:00
tags:
- current-event
- 38c3
---

View file

@ -1,13 +0,0 @@
---
title: '38c3: Alter Elbtunnel Tour auch in Englisch'
date: 2024-12-04T13:00:00+01:00
tags:
- 38c3
---
Schon gewusst? Die Tour [Alter Elbtunnel](../38c3/alter-elbtunnel/) gibt's auch in Englisch!
- Datum: Tag 2 (28.12.)
- Treffen am HackerTours-Desk: 14:15 Uhr
[Tickets](https://tickets.hamburg.ccc.de/hackertours/38c3/)

View file

@ -1,24 +0,0 @@
---
title: '38c3: Nur noch wenige freie Plätze'
date: 2024-12-04T12:00:00+01:00
tags:
- 38c3
---
Für die folgenden Touren gibt es nur noch wenige freie Plätze in Deutsch:
Tag 1 (27.12.)
- 16:00 Uhr [Gängeviertel](../38c3/gaengeviertel/)
- 17:15 Uhr [Alter Elbtunnel](../38c3/alter-elbtunnel/) auf Deutsch
Tag 2 (28.12.)
- 14:15 Uhr [Alter Elbtunnel](../38c3/alter-elbtunnel/) auf Englisch
- 16:00 Uhr [Gängeviertel](../38c3/gaengeviertel/)
- 18:00 Uhr [Alter Elbtunnel](../38c3/alter-elbtunnel/) auf Deutsch
Tag 3 (29.12.)
- 13:30 Uhr [Alternative Hafenrundfahrt](../38c3/alternative-harbor-cruise/) auf Englisch
- 16:00 Uhr [Gängeviertel](../38c3/gaengeviertel/)
- 17:15 Uhr [Alter Elbtunnel](../38c3/alter-elbtunnel/) auf Deutsch
Direkt zu den [Tickets](https://tickets.hamburg.ccc.de/hackertours/38c3/)!

View file

@ -1,17 +0,0 @@
---
title: '38c3: Neue Tour verfügbar: Congress Lounge'
date: 2024-12-13T13:00:00+01:00
tags:
- 38c3
---
Es ist eine neue Tour verfügbar:
Tag 1 (27.12.)
- [Congress Lounge](../38c3/lounge/) 15:45 Uhr
Hinter den Kulissen der Lounge oder "Wie sieht dieser Backstage eigentlich aus?"
[Mehr Infos](https://hackertours.hamburg.ccc.de/de/38c3/lounge/)
Zu den [Tickets](https://tickets.hamburg.ccc.de/hackertours/38c3/)

View file

@ -1,12 +0,0 @@
---
title: '38c3: Alle Touren im Fahrplan'
date: 2024-12-14T10:00:00+01:00
tags:
- 38c3
---
Wahrscheinlich kennt ihr schon den [Hub](https://events.ccc.de/congress/2024/hub/de/index), der alle Informationen zum Congress gebündelt zur Verfügung stellt.
Damit ihr eure gebuchte Hackertour nicht aus den Augen verliert, haben wir alle Touren auch im erweiterten Fahrplan angelegt, nämlich im [Assembly-Raum Hackertours Desk](https://events.ccc.de/congress/2024/hub/de/room/hackertours-desk/). Ihr könnt den Hub benutzen, um euch eure Tour als Favorit zu markieren und in einen Kalender zu exportieren, oder auch eine der vielen anderen Congress-Apps, die den Fahrplan anzeigen.
Viel Spaß mit eurer Tour und auf dem Congress!

View file

@ -1,14 +0,0 @@
---
title: '38c3: Letzte Chance für ein 38c3 HackerTours Gängeviertel Ticket!'
date: 2024-12-17T10:00:00+01:00
tags:
- 38c3
---
Update: Letzte Chance auf ein 38c3 HackerTours Gängeviertel Ticket!
Einmal Gängeviertel knackig, frisch und bunt! 11,00 EUR für große Portionen; halbe Portionen zahlen 6,00 EUR.
[Tickets](https://tickets.hamburg.ccc.de/hackertours/38c3/)
[Tourbeschreibung](https://hackertours.hamburg.ccc.de/de/38c3/gaengeviertel/)

View file

@ -1,14 +0,0 @@
---
title: '38c3: Letzte Chance für ein 38c3 HackerTours Alter Elbtunnel Ticket!'
date: 2024-12-17T10:00:00+01:00
tags:
- 38c3
---
Update: Letzte Chance auf ein 38c3 HackerTours Alter Elbtunnel Ticket!
Alter Elbtunnel, extra lange unter der Elbe gereift und aromatisch im Geschmack! 19 Goldtaler und du bist mit dabei!
[Tickets](https://tickets.hamburg.ccc.de/hackertours/38c3/)
[Tourbeschreibung](https://hackertours.hamburg.ccc.de/de/38c3/alter-elbtunnel/)

View file

@ -1,14 +0,0 @@
---
title: '38c3: Letzte Chance für ein 38c3 HackerTours MS Stubnitz Ticket!'
date: 2024-12-17T10:00:00+01:00
tags:
- 38c3
---
Update: Letzte Chance für ein 38c3 HackerTours MS Stubnitz Ticket!
Einmal Stubnitz heiß und fettich, frisch aus der Ostsee! Nur 19,00 Euronen das Kilo!
[Tickets](https://tickets.hamburg.ccc.de/hackertours/38c3/)
[Tour description](https://hackertours.hamburg.ccc.de/de/38c3/chaostrawler/)

View file

@ -1,8 +0,0 @@
---
title: '38c3: Last-Minute-Zahlungen'
date: 2024-12-21T10:00:00+01:00
tags:
- 38c3
---
Wenn ihr jetzt eine kostenpflichtige Tour bucht, benutzt bitte die SEPA-Echtzeit-Überweisung, damit das Geld noch rechtzeitig vor Beginn der Tour bei uns ankommt. Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob das klappen wird, kontaktiert uns bitte über [ticket@hackertours.hamburg.ccc.de](ticket@hackertours.hamburg.ccc.de), und wir finden gemeinsam eine Lösung.

View file

@ -1,24 +0,0 @@
---
title: '38c3: Tour "Überwachungsspaziergang und Demo: KI-Videoüberwachung am Hansaplatz"'
date: 2024-12-21T10:00:00+01:00
tags:
- 38c3
---
Wir tragen den 38c3 auf die Straße und besichtigen den Hansaplatz - das KI-Überwachungslabor der Polizei Hamburg. Gemeinsam unterbrechen wir dort die Überwachung.
Wir fahren gemeinsam vom CCH zum Heidi-Kabel-Platz (direkt neben dem Hauptbahnhof), wo die Veranstaltung um 14:15 Uhr beginnt.
Voraussichtliches Ende der Veranstaltung: 15:10 Uhr
Für diese Tour benötigt ihr ausnahmsweise kein Ticket!
![Wegbeschreibung vom CCH zum Hansaplatz](./Route_Hansaplatz_mit_Beschreibung.png "Wegbeschreibung vom CCH zum Hansaplatz")
Daten:
Tag 3 (29.12.2024) 13:30 Uhr, Treffpunkt an der Fairy Dust - das ist die Rakete in der Haupteingangshalle, Foyer X, EG im CCH.
Dauer: 40 Minuten
Kosten: kostenfrei
Sprache: Deutsch
Barrierefreiheit: Es gibt an den Bahnhöfen Fahrstühle, deren Kapazitäten allerdings beschränkt sind.

View file

@ -1,14 +0,0 @@
---
title: '38c3: Kommt gut ins Neue Jahr!'
date: 2024-12-31T10:00:00+01:00
tags:
- 38c3
---
Leider ist der 38c3 schon wieder vorbei. Vielen Dank, dass ihr dabei wart! Wir hoffen, dass euch der 38c3 und die HackerTours-Touren gefallen haben.
Auch 2025 werden wir wieder HackerTours-Touren für euch vermitteln. Alle Infos dazu folgen zu gegebener Zeit auf unserer Webseite und in unserem Mastodon-Kanal.
Für das Neue Jahr wünschen wir euch alles Gute!
Euer HackerTours-Team

View file

@ -1,11 +0,0 @@
---
title: 'EH22: Es geht gleich los'
date: 2025-02-14T10:00:00+01:00
tags:
- current-event
- eh22
---
Wir haben die Vorbereitungen für das [EasterHegg 22](https://eh22.easterhegg.eu/start) fast abgeschlossen. Freut euch auf interessante Touren durch die schönste Stadt der Welt!
Euer HackerTours-Team

View file

@ -1,20 +0,0 @@
---
title: 'EH22: Last Minute HackerTouren'
date: 2025-04-10T10:00:00+01:00
tags:
- current-event
- eh22
---
Update: Bei einigen der HackerTouren sind noch Plätze frei:
* [Kampnagel](https://hackertours.hamburg.ccc.de/de/eh22/kampnagel/)
* [Alternative Hafenrundfahrt](https://hackertours.hamburg.ccc.de/de/eh22/hafenrundfahrt/)
* [Alsterdampfer St. Georg](https://hackertours.hamburg.ccc.de/de/eh22/alsterdampfer/)
Jetzt Tickets sichern, bevor sie alle weg sind -
und zwar hier im [Ticket-Shop](https://tickets.hamburg.ccc.de/hackertours/eh22ht/)!
Wir freuen uns auf Euch!
Euer HackerTours Team

View file

@ -1,22 +0,0 @@
---
title: 'EH22: Alternative Hafenrundfahrt an Tag 2, 14:45'
date: 2025-04-12T10:00:00+01:00
tags:
- current-event
- eh22
---
Hafenrundfahrt „Hoffnung Hafen” über Migration und Rassismus
Auf dieser Rundfahrt erzählen wir über Menschen, die früher und heute das „Tor zur Welt” passiert haben.
So seht und erfahrt Ihr z.B. etwas über
* den Standort der ersten Auswandererbaracken und die Lebenssituation dieser Menschen
* Plätze, an denen Menschen aus anderen Ländern zu verschiedenen Zeiten als Arbeitskräfte eingesetzt wurden
* die Unterbringung von Geflüchteten und den Umgang mit ihnen
* Schiffe, in denen blinde Passagiere in Hamburg ankommen
Uns interessieren die Gründe für die Aus- und Einwanderung und auf welchem Weg sie stattfand und -findet. Ihr erfahrt auch etwas über den Umgang mit diesen Menschen in der „weltoffenen Stadt” Hamburg.
Jetzt schnell Tickets im [Ticket-Shop](https://tickets.hamburg.ccc.de/hackertours/eh22ht/) sichern, bevor es zu spät ist!

View file

@ -1,15 +0,0 @@
---
title: 'EH22: Alternative Hafenrundfahrt an Tag 3, 14:45'
date: 2025-04-12T10:00:00+01:00
tags:
- current-event
- eh22
---
„Von Schatzkisten und Pfeffersäcken” Der Hamburger Hafen im ungleichen Welthandel
Woher stammt unser Kaffee, wo verbirgt sich das weltweit größte Lager für Orientteppiche und wieso hat das bitterarme Liberia eine der größten Handelsflotten? Eine Fahrt hinter die Kulisse aus Backsteinmauern und Containerbrücken. Es geht um Kaffee und Kakao, Sojabohnen und Bananen, Jeans und Rüstungsgüter.
Die Fahrt veranschaulicht die Hintergründe des Welthandels mit Afrika, Asien und Lateinamerika. Sie erklärt, warum Kaffee und Kakao so billig geworden sind, warum Schrott ein Exportschlager ist und wer an dem extrem ungleichen Handel zwischen Nord und Süd verdient.
Jetzt schnell Tickets im [Ticket-Shop](https://tickets.hamburg.ccc.de/hackertours/eh22ht/) sichern, bevor es zu spät ist!

View file

@ -1,13 +0,0 @@
---
title: 'EH22: Alsterdampfer-Bootstour an Tag 3, 17:45 + 19:15'
date: 2025-04-13T10:00:00+01:00
tags:
- current-event
- eh22
---
Wir entdecken Hamburg von seiner schönsten Seite - an Bord des ältesten und einzigen, echten Alsterdampfers, der „St. Georg“ von 1876. Die Crew, bestehend aus dem Kapitän, dem Maschinisten und dem Kondukteur, schippert mit uns auf dem originalgetreu restaurierten Dampfschiff „St. Georg“ in eine längst vergangene Zeit.
Auf dieser exklusiven 90-minütigen Tour fahren wir direkt von Kampnagel über die Außen- und Binnenalster und schauen auch in einige Kanäle und Nebenflüsse.
Jetzt schnell Tickets im [Ticket-Shop](https://tickets.hamburg.ccc.de/hackertours/eh22ht/) sichern, bevor es zu spät ist!

View file

@ -1,11 +0,0 @@
---
title: 'EH22: Kampnagel 18.04. (Tag 1) 17:00 + 19.04. (Tag 2) 16:00 + 17:30'
date: 2025-04-14T10:00:00+01:00
tags:
- current-event
- eh22
---
Das Easterhegg ist zu Gast auf Kampnagel - eine gute Gelegenheit, sich mit der Geschichte dieses Ortes zu beschäftigen! Euer Guide Katja erzählt euch bei der Tour über das Gelände, wie aus der Kranfabrik eine Kulturinstitution wurde.
Jetzt schnell Tickets im [Ticket-Shop](https://tickets.hamburg.ccc.de/hackertours/eh22ht/)!

Binary file not shown.

Before

(image error) Size: 3.8 MiB

View file

@ -16,7 +16,7 @@ Ihr braucht Unterstützung? Kontaktiert uns!
* per E-Mail: [ticket@hackertours.hamburg.ccc.de](mailto:ticket@hackertours.hamburg.ccc.de)
* per DECT: 8687 "TOUR" oder +49 40 573 0830 8687
* vor Ort: am [Hackertours-Desk, Foyer X](https://38c3.c3nav.de/l/hackertours-desk/)
* vor Ort: am Hackertours-Desk, Foyer X, an der weißen Standuhr
Wir informieren euch über alle Neuigkeiten hier auf der Webseite und auf Mastodon [@hackertours@chaos.social](https://chaos.social/@hackertours).
@ -26,7 +26,7 @@ Eine Gruppe von Menschen rund um den CCCHH hat in den vergangenen Wochen keine M
### Welche Touren gibt es?
**[Alle Touren zum 38c3]({{< relref "38c3" >}})** **[Direkt zum Ticket-Shop](https://tickets.hamburg.ccc.de/hackertours/38c3/)**
**[Alle Touren zum 38c3]({{< relref "38c3" >}})** **[Direkt zum Shop](https://tickets.hamburg.ccc.de/hackertours/38c3/)**
### Brauche ich ein Ticket?
@ -40,19 +40,15 @@ Bitte wählt eure gewünschten **[Tickets im Ticketshop](https://tickets.hamburg
Unsere Hackertours Escorts organisieren die Fahrt mit der Gruppe zur Location (siehe unten).
**Zur angegeben Zeit werden wir die Tickets an die Leute vergeben, die am Hackertours Desk in der Schlange stehen**, falls Plätze verfügbar sind.
### Ist das eine Eintrittskarte für den Congress? Kann ich an einer Hackertour teilnehmen auch ohne Congressticket?
Die Hackertours-Tickets berechtigen **nicht** zur Teilnahme am Congress. Die Hackertours richten sich vor allem an Congress-Teilnehmende und wir treffen uns zur Tour auch innerhalb der Veranstaltung. Ihr braucht also ein Congress-Ticket, um zum Hackertours-Desk zu kommen. Wenn ihr eine Hackertour mit Freunden und Familie machen wollt, die aber selbst nicht am Congress teilnehmen, ist das natürlich OK. In diesem Fall kommt bitte min. eine Person mit Congress-Ticket zum Tour-Start an den Hackertours-Desk und checkt die Freunde und/oder Familienmitglieder ein. Die Tourgruppe geht dann durch den Hauptausgang aus dem CCH-Gebäude - da können die weiteren Personen dann problemlos dazustoßen (und sie dürfen auch im Foyer warten).
Alternativ könnt ihr auch **selbst zur Location fahren. In diesem Fall sagt uns unbedingt bis spätestens zum Startzeitpunkt der Tour Bescheid**, damit wir den Hackertours-Escorts eure Namen mitgeben können. Wir gehen sonst davon aus, das ihr nicht an der Tour teilnehmen wollt, und versuchen euren Platz anderweitig zu vergeben! Außerdem müsst ihr in diesem Falle schon bezahlt haben. Falls ihr das nicht vorab per Überweisung gemacht habt, kommt rechtzeitig vorher zum Hackertours-Stand und bringt das Geld passend in bar mit. Die Ankunftszeiten vor Ort findet ihr in den [Tourbeschreibungen]({{< relref "38c3" >}}).
### Wie komme ich zum Ort der Tour?
Das Tour-Ticket ist **kein** Nahverkehrsticket. Aber keine Sorge, ein Hackertours-Escort hilft euch, den Dschungel des Hamburger Nahverkehrs unbeschadet zu durchdringen. Wir sind grundsätzlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs, für die ihr ein Ticket braucht. Wenn ihr schon ein Deutschlandticket habt, oder eh ein (Mehr-)Tagesticket für die Fahrt vom und zum CCH habt, seid ihr fein raus. Für alle anderen organisieren wir den gemeinsamen Fahrkarten-Kauf, z. B. durch geschicktes Zusammenstellen von Fünfer-Gruppen für Gruppentickets. Bitte stellt sicher, dass ihr 10,00 bis 15,00 Euro in Münzen dabei habt, um die Fahrscheine zu lösen.
Das Tour-Ticket ist **kein** Nahverkehrsticket. Aber keine Sorge, ein Hackertours-Escort hilft euch, den Dschungel des Hamburger Nahverkehrs unbeschadet zu durchdringen. Wir sind grundsätzlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs, für die ihr ein Ticket braucht. Wenn ihr schon ein Deutschlandticket habt, oder eh ein (Mehr-)Tagesticket für die Fahrt vom und zum CCH habt, seid ihr fein raus. Für alle anderen organisieren wir den gemeinsamen Fahrkarten-Kauf, z. B. durch geschicktes Zusammenstellen von Fünfer-Gruppen für Gruppentickets. Es kann nicht schaden, 10-15 Euro Bargeld in Münzen dabei zu haben, um die Fahrscheine zu lösen.
### Ich brauche Unterstützung, um zum Ort der Tour zu kommen
Wenn ihr Einschränkungen oder Behinderungen habt, die es euch schwer machen, den Ort der Tour zu erreichen, dann kontaktiert uns bitte möglichst frühzeitig unter [ticket@hackertours.hamburg.ccc.de](mailto:ticket@hackertours.hamburg.ccc.de), damit wir das mit euch zusammen planen können. Die meisten U- und S-Bahnstationen haben Fahrstühle, und Busse können min. einen Rollstuhl mitnehmen, aber es kann nicht schaden, das mit Hilfe des [HVV](https://www.hvv.de/) vorher zu klären, damit wir nicht plötzlich in einer Sackgasse stehen.
Wenn ihr Einschränkungen oder Behinderungen habt, die es euch schwer machen, den Ort der Tour zu erreichen, dann kontaktiert uns bitte möglichst frühzeitig unter [ticket@hackertours.hamburg.ccc.de](mailto:ticket@hackertours.hamburg.ccc.de), damit wir das mit euch zusammen planen können. Die meisten U- und S-Bahnstationen haben Fahrstühle, und Busse können min. eine Rollstuhl mitnehmen, aber es kann nicht schaden, das mit Hilfe des [HVV](https://www.hvv.de/) vorher zu klären, damit wir nicht plötzlich in einer Sackgasse stehen.
### Ist die Tour barrierefrei?
@ -64,10 +60,7 @@ Einige Touren werden (auch) in Englisch angeboten, bitte schaut in die Beschreib
### Wie viel kostet ein Ticket?
Einige Touren sind kostenlos, andere gibt es nur gegen Geld. Den Preis legt der Veranstalter der Tour fest. Um Probleme mit nicht-bezahlten Tickets, No-Shows, etc. zu vermeiden, kümmert sich der CCCHH e.V. darum, das Eintrittsgeld von euch über Pretix einzusammeln, und dann an den Veranstalter weiterzuleiten. Die bei uns entstehenden Kosten für Überweisungen, Buchhaltung und Steuerberater legen wir auf den Ticketpreis um und erheben zusätzlich 1,00 Euro; daraus werden in Summe etwa 500,00 Euro. Wenn wir soviel Geld nicht brauchen, investieren wir den Überschuss in ein Goodie für die nächsten Hackertours.
### Bietet ihr vergünstigte Tickets für Kinder an?
Nein, leider nicht - außer es steht explizit in der jeweiligen Tourbeschreibung dabei. Wir sind an die Konditionen der Veranstalter der Touren gebunden.
Einige Touren sind kostenlos, andere gibt es nur gegen Geld. Den Preis legt der Veranstalter der Tour fest. Um Probleme mit nicht-bezahlten Tickets, No-Shows, etc. zu vermeiden, kümmert sich der CCCHH e.V. darum, das Eintrittsgeld von euch über Pretix einzusammeln, und dann an den Veranstalter weiterzuleiten. Die bei uns entstehenden Kosten für Überweisungen, Buchhaltung und Steuerberater legen wir auf den Ticketpreis um und erheben zusätzlich einen Euro; daraus werden in Summe ca. 500€. Wenn wir soviel Geld nicht brauchen, investieren wir den Überschuss in ein Goodie für die nächsten Hackertours.
### Wie kann ich bezahlen?
@ -85,15 +78,15 @@ Wenn ihr nicht per Überweisung zahlen könnt, kontaktiert uns bitte, wir versuc
### Schon ausverkauft! Kann ich noch mit?
Für alle Touren gibt es eine **Warteliste**. Wenn eure Lieblingstour schon ausgebucht ist, gibt es trotzdem eine Chance, über die Warteliste doch noch zum Zuge zu kommen. Wir vergeben Plätze in der Reihenfolge der Warteliste, sobald sie frei werden. Das machen wir bis etwa 24 Stunden vor Tourbeginn.
Für alle Touren gibt es eine **Warteliste**. Wenn eure Lieblingstour schon ausgebucht ist, gibt es trotzdem eine Chance, über die Warteliste doch noch zum Zuge zu kommen. Wir vergeben Plätze in der Reihenfolge der Warteliste, sobald sie frei werden. Das machen wir bis ca. 24 Stunden vor Tourbeginn.
**Restplätze vergeben wir zum Tourstart vor Ort am Hackertours-Desk**. Ihr könnt also gerne zum Startzeitpunkt vorbeischauen und schauen, ob kurzfristig noch Plätze frei geworden sind.
### Ich kann doch nicht. :-(
### Ich kann doch nicht :-(
**Wir können kostenpflichtige Tickets nicht stornieren und erstatten.** Wenn ihr an einer kostenpflichtigen Tour nicht teilnehmen könnt, versucht bitte selbst, eine Person zu finden, die stattdessen die Tour besuchen möchte. Wenn das nicht möglich ist, kontaktiert uns bitte per Mail an [ticket@hackertours.hamburg.ccc.de](mailto:ticket@hackertours.hamburg.ccc.de).
**Bitte storniert kostenfreie Tickets so früh wie möglich.** Wenn ihr wisst, dass ihr an einer kostenfreien Tour nicht werdet teilnehmen können, storniert euer Ticket bitte so früh wie mglich im Ticket-Shop, damit andere die Chance haben, euren Platz einzunehmen.
**Bitte storniert kostenfreie Tickets so früh wie möglich.** Wenn ihr wisst, dass ihr an einer kostenfreien Tour nicht werdet teilnehmen können, storniert euer Ticket bitte so früh wie mglich im Shop, damit andere die Chance haben, euren Platz einzunehmen.
### Hilfe, das klappt alles nicht!

View file

@ -2,6 +2,9 @@
title: 38c3 Tours
weight: 10
layout: list-bytitle
menus:
main:
name: Tours
cascade:
params:
showPostDate: false
@ -13,20 +16,19 @@ These are the tours on offer for 38c3 Chaos Communication Congress:
| Time | Day 1 (27 December) | Day 2 (28 December) | Day 3 (29 December) |
| ----- | ----------------------------------------------------- | ------------------------------------------------ | ------------------------------------------------ |
| 10:00 | | 10:30 [Rote Flora](flora) | |
| 11:00 | | 10:45 [MS Stubnitz](chaostrawler) | 11:15 [MS Stubnitz](chaostrawler) |
| 11:00 | | | |
| 12:00 | 12:15 [Curious Community Lab](curious-community-lab ) | 12:00 [Train Museum](eisenbahnmuseum) | |
| | | 12:30 [Rote Flora](flora) | |
| 13:00 | 13:00 [NDR](ndr) | 13:30 [Harbor Cruise](alternative-harbor-cruise) | 13:30 [Harbor Cruise](alternative-harbor-cruise) |
| | | | 13:45 [Electrum](electrum) |
| 14:00 | 14:30 [XFEL](xfel) | 14:15 [Old Elbe Tunnel](alter-elbtunnel) en | 14:00 [Energiebunker](energiebunker) |
| | | | 14:45 [Electrum](electrum) |
| 15:00 | 15:00 [DESY](desy) | | 15:00 [Energiebunker](energiebunker) |
| | 15:30 [NDR](ndr) | | |
| | 15:45 [Congress Lounge](lounge) | | |
| | | 14:45 [MS Stubnitz](chaostrawler) | 14:45 [Electrum](electrum) |
| 15:00 | | | 15:00 [Energiebunker](energiebunker) |
| 16:00 | 16:00 [Gängeviertel](gaengeviertel) | 16:00 [Gängeviertel](gaengeviertel) | 16:00 [Gängeviertel](gaengeviertel) |
| 17:00 | 17:15 [Old Elbe Tunnel](alter-elbtunnel) de | 17:15 [Tour of the Giganten](tour-der-giganten) | 17:15 [Old Elbe Tunnel](alter-elbtunnel) de |
| 17:00 | 17:15 [Old Elbe Tunnel](alter-elbtunnel) | 17:15 [Tour of the Giganten](tour-der-giganten) | 17:15 [Old Elbe Tunnel](alter-elbtunnel) |
| 18:00 | 18:15 [Miwula](miwula) | 18:00 [Old Elbe Tunnel](alter-elbtunnel) de | 18:15 [Miwula](miwula) |
| | | 18:15 [Miwula](miwula) | |
| 19:00 | 19:30 [Alster Steamer](alsterdampfer) | | |
| 19:00 | 19:30 [Alster Steamer](alsterdampfer) | 19:30 [Alster Steamer](alsterdampfer) | |
There are no tours on day 4 (30 December).

View file

@ -5,12 +5,10 @@ summary: |
We will discover Hamburg from its most beautiful side - on board of the oldest and only genuine Alster steamer, the “St. Georg” from 1876. The crew, consisting of the captain, the engineer and the conductor, will take us on a trip back in time on the faithfully restored steamship “St. Georg”.
---
## Unfortunately fully booked
We will discover Hamburg from its most beautiful side - on board of the oldest and only genuine Alster steamer, the “St. Georg” from 1876. The crew, consisting of the captain, the engineer and the conductor, will take us on a trip back in time on the faithfully restored steamship “St. Georg”.
![Alster steamer "St. Georg" at the Jungfernstieg, Anleger 7, with the Lombardsbrücke in the background](../../../de/38c3/alsterdampfer/Alsterdampfer1.jpg "© Wolfgang Meinhart, Hamburg")
![View at the Binnenalster and the Jungfernstieg with the Alster fountain in the foreground](../../../de/38c3/alsterdampfer/Alsterdampfer2.jpg "© Jan van der Crabben")
![@ Wolfgang Meinhart, Hamburg](../../../de/38c3/alsterdampfer/Alsterdampfer1.jpg)
![@ Jan van der Crabben](../../../de/38c3/alsterdampfer/Alsterdampfer2.jpg)
## Round trip across the Alster with a view of the night skyline
@ -29,8 +27,9 @@ In 1988, imminent scrapping gave birth to the idea of rescuing the shipwreck and
## Details
* tours:
* ~~Day 1 (27 December) **19:30**~~ fully booked
* Duration: 1.5 hours
* Day 1 (27 December) **19:30**
* Day 2 (28 December) **19:30**
* Duration: 1,5 hours
* Language: German
* Cost: € 13.50
* Meeting time at Hackertours Desk: **as mentioned above**.

View file

@ -8,9 +8,9 @@ summary: |
## “Down below” — the Old Elbe Tunnel
The St. Pauli Elbe Tunnel connects the St. Pauli district with the island of Steinwerder. It was built between 1907 and 1911 and was one of the first road tunnels in the world at that time. Today, it is a tourist attraction as well as an important element for mobility in the city. The appearance, the construction with cargo elevators for entire horse-drawn carriages, the neo-Gothic design—everything about this award-winning building testifies to the technological and infrastructural progress of its time. Technology enthusiasts experience the Old Elbe Tunnel as a testament to engineering art and the spirit of innovation of that era with all their senses.
![The evelator building on the north side](./01_Andreas_Schmidt-Wiethoff.jpeg "© Andreas Schmidt-Wiethoff")
![The evelator building on the north side ©Andreas Schmidt-Wiethoff](./01_Andreas_Schmidt-Wiethoff.jpeg)
![The tunnel](./02_Andreas_Schmidt-Wiethoff.jpeg "© Andreas Schmidt-Wiethoff")
![The tunnel ©Andreas Schmidt-Wiethoff](./02_Andreas_Schmidt-Wiethoff.jpeg)
## So far, so familiar
On this tour, Thomas Heidborn takes you up to the cupola of the head building on the St. Pauli side and mentally back to the time when it all began. He has been the tunnel supervisor for more than 39 years and knows the details and anecdotes like the back of his hand. You will go through the tunnel, and he will draw your attention to many of the often-hidden details. In the otherwise inaccessible showroom, the small museum on the south side, you will see artifacts, historic machinery, and a large professional model of the entire facility—with moving elevators, of course. The tour concludes with an escorted view across the Elbe River toward St. Pauli, the Landungsbrücken jetties, and the city of Hamburg, which we like to call ”the most beautiful in the world.“
@ -19,13 +19,13 @@ On this tour, Thomas Heidborn takes you up to the cupola of the head building on
* Tours:
* Day 1 (27 December) **17:15** in German
* Day 2 (28 December) **14:15** in English
* Day 2 (28 December) **18:00** in German
* Day 2 (28 December) **18:15** in German
* Day 3 (29 December) **17:15** in German
* Duration: 1.5 hours
* Language: four tours in German; one tour in English
* Language: three tours in German; one tour in English
* Meeting time at Hackertours Desk: **as mentioned above**
* Cost: € 19.00
* Location: St. Pauli Elbtunnel - https://www.hamburg.de/alter-elbtunnel/, directly at Landungsbrücken (U + S Landungsbrücken)
* Operator: prima events GmbH
* Important: The cupola can only be reached by stairs and is not accessible. Participation is still possible in the other parts of the tour. The walking distance from/to the meeting point is about 1,500 m (4,921.3 ft). The tunnel and showroom are mostly accessible.
* Important: The cupola can only be reached by stairs and is not barrier-free. Participation is still possible in the other parts of the tour. The walking distance from/to the meeting point is about 1,500 m (4,921.3 ft). The tunnel and showroom are mostly accessible.
* Credit: © HPA, Andreas Schmidt-Wiethoff

View file

@ -5,13 +5,11 @@ summary: |
Port tour “Of treasure chests and pepper sacks” - The port of Hamburg in unequal world trade. Where does our coffee come from, where is the world's largest warehouse for oriental carpets located and why does desperately poor Liberia have one of the largest trading fleets? A journey behind the backdrop of brick walls and container gantry cranes. It's about coffee and cocoa, soybeans and bananas, jeans and armaments.
---
## Unfortunately fully booked
Port tour “Of treasure chests and pepper sacks” - The port of Hamburg in unequal world trade. Where does our coffee come from, where is the world's largest warehouse for oriental carpets located and why does desperately poor Liberia have one of the largest trading fleets? A journey behind the backdrop of brick walls and container gantry cranes. It's about coffee and cocoa, soybeans and bananas, jeans and armaments.
!["HMM Dublin" and Evergreens "Ever Greet"](hafenrundfahrt1.jpg "Wikipedia-User CC BY-SA 4.0 Shotbyp4ul")
!["HMM Dublin" and Evergreens "Ever Greet". Wikipedia-User CC BY-SA 4.0 Shotbyp4ul](hafenrundfahrt1.jpg)
![City hall of the world's largest warehouse complex, the Speicherstadt (lit. 'warehouse city')](hafenrundfahrt2.jpg "Wikipedia-User CC BY-SA 3.0 Magnus Manske")
![City hall of the world's largest warehouse complex, the Speicherstadt (lit. 'warehouse city'). Wikipedia-User CC BY-SA 3.0 Magnus Manske](hafenrundfahrt2.jpg)
The tour illustrates the background to world trade with Africa, Asia and Latin America. It explains why coffee and cocoa have become so cheap, why scrap metal is an export hit and who makes money from the extremely unequal trade between North and South.
@ -21,8 +19,8 @@ During the tour, we come across various topics, e.g. coffee, carpets, rust bucke
## Details
* Tours:
* ~~Day 2 (28 December) **13:30** German~~ fully booked
* ~~Day 3 (29 December) **13:30** English~~ fully booked
* Day 2 (28 December) **13:45** German
* Day 3 (29 December) **13:45** English
* Duration: 2 hours (including travel time)
* Language: German; English
* Cost: € 26.00

View file

@ -1,28 +1,24 @@
---
title: '38c3 MS Stubnitz Culture.Spaceship'
date: 2024-11-30T09:00:00+01:00
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
Where was the rc3 teleshop studio located? How does a ship of the GDR deep-sea fishing fleet look like from the inside? Which technology keeps the ship afloat and visible in Hamburg as a non-profit, participatory "Culture.Spaceship" to this day? Come along for a tour on the motor ship Stubnitz - would you believe it!
---
## Unfortunately fully booked
Where was the rc3 teleshop studio located? How does a ship of the GDR deep-sea fishing fleet look like from the inside? Which technology keeps the ship afloat and visible in Hamburg as a non-profit, participatory "Culture.Spaceship" to this day? Come along for a tour on the motor ship Stubnitz - would you believe it!
![The MS Stubnitz Culture.Spaceship at their moorings in the Hafencity (German for "harbour city")](stubnitz2.jpg "© Hauke Dressler")
![The bridge of the MS Stubnitz Culture.Spaceship](stubnitz1.jpg "© Workshop HS Karlsruhe")
![The MS Stubnitz Culture.Spaceship at their moorings in the Hafencity (German for "harbour city")](stubnitz_hauke_dressler_liegeplatz_stubnitz_elbbrücken_web.jpg)
![The bridge of the MS Stubnitz Culture.Spaceship](stubnitz_bruecke_workshop_hs_Karlsruhe.jpg)
The motor ship Stubnitz was built as a refrigerator and transport ship in Stralsund, Germany, in 1964. After the reunification of East and West Germany, the MS Stubnitz was transformed into a mobile, participatory and international art and culture ship in 1992. Since then, it has been active as a floating cultural venue in over 20 European ports. Since 2003, it has been under preservation order. Today, it is one of the oldest technically authentic maritime vessels of that size that is still seaworthy. Concerts, parties, readings, performances and corporate events regularly take place on board. On this tour, crew members will guide you through the otherwise locked parts of the 80 metres (262.47 ft) long ship. You can visit several rooms, for instance the engine room, radio room, "server room", various chambers (in almost their original condition), the cargo holds, the bridge as well as the event rooms and the former teleshop studio.
## Details
* Tours:
* ~~Day 2 (28 December) **10:45** German~~ fully booked
* ~~Day 3 (29 December) **11:15** German~~ fully booked
* Duration: 1.5 hours
* Day 2 (28 December) **14:45**
* Duration: 1 hour
* Language: in German; in English with limitations
* Cost: € 19.00
* Meeting time at Hackertours Desk: as mentioned above
* Location: [MS Stubnitz](https://www.openstreetmap.org/way/328279516#map=18/53.535240/10.019740), U + S Elbbrücken
* Operator: Motorschiff Stubnitz e. V.
* Accessibilty: The ship is not barrier-free. There are a lot of stairs, steep gangways, uneven ground, etc.
* Cost: € 15.00
* Meeting time at Hackertours Desk: **14:45**
* Location: [MS Stubnitz](https://www.stubnitz.com), U + S Elbbrücken
* Operator: Motorschiff Stubnitz e.V.
* Accessibilty: not barrier-free, steep gangways and stairs, uneven ground, etc.

Binary file not shown.

Before

(image error) Size: 196 KiB

Binary file not shown.

Before

(image error) Size: 234 KiB

View file

@ -4,20 +4,17 @@ date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
The Curious Community Labs are an open laboratory in the heart of Hamburg where you can carry out experiments in the fields of biotechnology as well as environmental and climate protection. Here, you can analyze water and soil samples, develop biological plastics, research composting, design cycles, build aquaponic systems and greenhouses as well as cultivate mushrooms. The principle of "Open Science" applies: The data and research results are made transparent on the internet and available to everyone interested.
---
## Unfortunately fully booked
The Curious Community Labs are an open laboratory in the heart of Hamburg where you can carry out experiments in the fields of biotechnology as well as environmental and climate protection. Here, you can analyze water and soil samples, develop biological plastics, research composting, design cycles, build aquaponic systems and greenhouses as well as cultivate mushrooms. The principle of "Open Science" applies: The data and research results are made transparent on the internet and available to everyone interested.
![Curious Community Labs' glass house](CCL-Glass-House.jpg "© Curious Community Labs e. V.")
![Curious Community Labs' laboratory](CCL-Lab.jpg "© Dörte Kröger Photography")
![Curious Community Labs' glass house](CCL-Glass-House.jpg)
![Curious Community Labs' laboratory](CCL-Lab.jpg)
## Tour and exchange of experience, knowledge and ideas
The members of the Curious Community Labs will show you the facilities and look forward to exchanging experience, knowledge and ideas with you!
## Details
* ~~Day 1 (27 December) **12:15**~~
* Day 1 (27 December) **12:15**
* Duration: 1.5 hours
* Language: in German; in English with limitations
* Cost: free

View file

@ -1,24 +0,0 @@
---
title: '38c3 DESY'
date: 2024-11-27T09:00:00+01:00
summary: |
DESY invites you on a journey into the world of the smallest particles and shows things in a completely different light. Book a journey through time into the universe and take an X-ray look at the technology of tomorrow.
---
## Unfortunately fully booked
DESY invites you on a journey into the world of the smallest particles and shows things in a completely different light. Book a journey through time into the universe and take an X-ray look at the technology of tomorrow. The tour takes you through the experimental halls of the PETRA III X-ray source to the HERA-B particle physics experiment, which is located at what used to be Germany's largest particle accelerator. During the winter shutdown, there is also the rare opportunity to get a glimpse behind otherwise closed doors.
![The synchrotron radiation source PETRA III at DESY is being used for research into the SARS CoV-2 virus](desy1.jpg "DESY, Marta Mayer")
## Daten
* ~~Day 1 (27 December) **15:00**~~ fully booked
* Duration: 3.0 hours (including arrival and departure)
* Language: German; English
* Cost: free
* Meeting time at Hackertours Desk: **see above**
* Accessibility: The tour is not suitable for people with reduced mobility. During the tour, many stairs and approx. 10,000 steps must be walked. For safety reasons, children and young people under the age of 12 are not permitted to take part.
* Location: DESY, Bahrenfeld
* Organizer: [DESY](https://www.desy.de/index_eng.html)
* Photo: DESY, Marta Mayer - [desy.de](https://www.desy.de/e409/e116959/e119238/media/8181/20200403_ExperimenteamCoronavirus_P11_PETRAIII_CSSB-6444.jpg), [CC BY 4.0](https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=118145178)

View file

@ -5,21 +5,19 @@ summary: |
At the Train Museum Lokschuppen Aumühle, the Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V. has collected and restored vehicles from 150 years of railroad history, among them multiple generations of Hamburg urban railways. We will use the light railway and take a tour around the grounds of the museum and to its exhibits. Competent volunteer members explain the history of the moving stock, the signal tours and safety equipment, track construction and many other aspects. Where possible, we will show you everything in operation - technology you can touch!
---
## Unfortunately fully booked
You enjoyed the light railway at the Camp? You would like to try it out, maybe even drive it yourself?
You watched the [Remote Stellwerk Experience](https://media.ccc.de/search/?q=Remote+Stellwerk) and would like to lay hands on the levers of real signal tours and run virtual trains as a signal master yourself?
![The courtyard](lokschuppen_hof.jpeg "© Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V.")
![The courtyard](lokschuppen_hof.jpeg)
![The signal tower during Remote Stellwerk Experience](lokschuppen_stellwerk.jpeg "© Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V.")
![The signal tower during Remote Stellwerk Experience](lokschuppen_stellwerk.jpeg)
At the Train Museum Lokschuppen Aumühle, the Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V. has collected and restored trains from 150 years of railroad history, among them multiple generations of Hamburg urban railways. We will use the light railway and take a tour around the grounds of the museum and to its exhibits. Competent volunteer members explain the history of the moving stock, the signal tours and safety equipment, track construction and many other aspects. Where possible, we will show you everything in operation - technology you can touch!
### Details
* ~~Day 2 (28 December) **12:00**~~ fully booked
* Day 2 (28 December) **12:00**
* Duration: 4 hours (including arrival and departure)
* Cost: free - we are very happy about your donations!
* Language: German; English

View file

@ -5,20 +5,17 @@ summary: |
The electrum is Hamburg's Museum of Electricity and Technology in Harburg's inner harbour. Nothing works without electricity—for 130 years, electricity is part of our daily lives. You will find about one thousand technical devices from all ages at electrum.
---
## Unfortunately fully booked
The electrum is Hamburg's Museum of Electricity and Technology in Harburg's inner harbour. Nothing works without electricity—for 130 years, electricity is part of our daily lives. You will find about one thousand technical devices from all ages at electrum.
You do not have to be a tech nerd to discover interesting and curious electrical devices from back in the day in electrum's unique collection. Certainly, you will find familiar, once common and long forgotten articles here. You may admire grandma's radio, a pink hair dryer, a monochrome cabinet TV or a tray toaster and a lot more. In addition, a lot of extraordinary and unknown items from the world of electricity, such as a Siemens dynamo or a "suspended frying pan" are waiting for you, yet to be discovered.
![Museum electrum in Hamburg-Harburg](Electrum_Hamburg-Harburg.nnw.jpg "CC BY-SA 3.0 DE, NordNordWest")
License: (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode)
![Museum electrum in Hamburg-Harburg, cc-by-sa NordNordWest](Electrum_Hamburg-Harburg.nnw.jpg)
The museum is run and supported by an association. We invite you to supporting the association as well, either actively or passively, e.g. in the form of a [association membership](https://www.electrum-hamburg.de/content/download/71/298?version=2).
### Details
* ~~Day 3 (29 December) **13:45** German~~ fully booked
* ~~Day 3 (29 December) **14:45** English~~ fully booked
* Day 3 (29 December) **13:45** German
* Day 3 (29 December) **14:45** English
* Duration: about 1 hour
* Language: German; English
* Cost: € 4.00 - Please pay on site in order to avoid unnecessary booking costs. The guided tour is included in the price.

View file

@ -5,13 +5,11 @@ summary: |
A beacon of the energy transition: For far too long, the old anti-aircraft bunker in Wilhelmsburg was an architectural eyesore. Today, the former wartime building is a globally unique example of the innovative use of renewable energy and a pioneer for other regional power plants worldwide. During the tour through the building, you will learn more about the development of the Energiebunker (German for "energy bunker") from a wartime building to an innovative lighthouse project for the energy transition. Afterwards, you can enjoy the incomparable panoramic view over the city of Hamburg at Café vju.
---
## Unfortunately fully booked
A beacon of the energy transition: For far too long, the old anti-aircraft bunker in Wilhelmsburg was an architectural eyesore. Today, the former wartime building is a globally unique example of the innovative use of renewable energy and a pioneer for other regional power plants worldwide. During the tour through the building, you will learn more about the Energiebunker's development from a wartime building to an innovative lighthouse project for the energy transition. Afterwards, you can enjoy the incomparable panoramic view over the city of Hamburg at Café vju.
![The original anti-aircraft tower](energiebunker-Flakturm_Wilhelmsburg.jpg "public domain - Wikipedia user Seebeer")
![The original anti-aircraft tower](energiebunker-Flakturm_Wilhelmsburg.jpg)
![The redesigned Energiebunker](energiebunker_fassade_schraegansicht_teaser.jpg "")
![The redesigned Energiebunker](energiebunker_fassade_schraegansicht_teaser.jpg)
#### History and metamorphosis
Just a few years ago, people in the Neuhöfer Straße were presented with a picture of a dark past: on an area the size of almost three and a half soccer pitches, a fenced-in dark grey and black concrete block towered 42 meters (137.80 feet) into the sky - a relic from the Second World War. There stood that anti-aircraft bunker with a battered façade that spoke of hardship, fear and the futility of war without fitting into the here and now.
@ -36,8 +34,8 @@ The Energiebunker in Wilhelmsburg has an impressive track record: At a good 16,5
## Details
* Tours:
* ~~Day 3 (29 December) **14:00** German~~ fully booked
* ~~Day 3 (29 December) **15:00** English~~
* Day 3 (29 December) **14:00** German
* Day 3 (29 December) **15:00** English
* Duration: 1 hour
* Language: German; English
* Cost: free

View file

@ -5,24 +5,17 @@ summary: |
The Rote Flora (German for "Red Flora", "Flora" derived from "flower") is a cultural and political center in the district of Sternschanze in Hamburg. The Rote Flora stands for (post-)autonomous forms of politics, is used across different movements and is known nationwide. Since November 1989, the Rote Flora has been managing to retain its squatted status and non-commercial character. On our tour through the building, we will tell you about the history of the project and show you the many different ways in which the building can be used.
---
## Unfortunately fully booked
## Rundgang durch die Rote Flora
The Rote Flora (German for "Red Flora", "Flora" derived from "flower") is a cultural and political center in the district of Sternschanze in Hamburg. The Rote Flora stands for (post-)autonomous forms of politics, is used across different movements and is known nationwide. Since November 1989, the Rote Flora has been managing to retain its squatted status and non-commercial character. On our tour through the building, we will tell you about the history of the project and show you the many different ways in which the building can be used.
![View of the outisde of the Rote Flora](Flora_aussen.jpeg "CC BY-SA 4.0 Frank Schwichtenberg")
Source:
[Source file on Wikimedia Commons](https://commons.wikimedia.org/wiki/File:G-20_-_Hamburg_Schulterblatt_Rote_Flora_06.jpg)
[Creative Commons License CC BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
![View of the outisde of the Rote Flora](Flora_aussen.jpeg)
## Details
* Tours:
* ~~Day 2 (28 December) **10:30** German~~ fully booked
* ~~Day 2 (28 December) **12:30** German and English~~ fully booked
* Day 2 (28 December) **10:30** German
* Day 2 (28 December) **12:30** German and Englisch
* Duration: 1 hour
* Language: German; English
* Cost: free

View file

@ -1,23 +1,21 @@
---
title: '38c3 Gängeviertel'
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
date: 2024-11-30T09:00:00+01:00
summary: |
Just a stones throw away from the Congress Center Hamburg (CCH) is the historic "Gängeviertel" (German for "alleyway district"): On this tour, you will learn more about one of the most famous projects of the alternative scene in Germany. Whether workshops, dance evenings, concerts and raves or improvisation theater, exhibitions and readings: there is surely something for everyone. Come on over to the alleys and find out!
---
## Unfortunately fully booked
Just a stones throw away from the Congress Center Hamburg (CCH) is the historic "Gängeviertel" (German for "alleyway district"): On this tour, you will learn more about one of the most famous projects of the alternative scene in Germany.
![Gängeviertel](gaengeviertel1.jpg "© Franziska Holz")
![Gängeviertel](gaengeviertel1.jpg)
Until the middle of the 20th century, the area of the Gängeviertel extended from the seaport and the district of Neustadt to the city centre of Hamburg. It was a maze of dilapidated half-timbered houses - and a home for the poor and outcasts in one of Europes richest cities.
![Gängeviertel](gaengeviertel2.jpg "© Franziska Holz")
![Gängeviertel](gaengeviertel2.jpg)
As a result of decades of demolition waves and destruction, there is hardly anything left that reminds us of this dark place. Since their occupation in 2009, the remaining houses have become home to a vibrant art and culture scene that can boast a variety of projects.
![Gängeviertel](gaengeviertel3.jpg "© Franziska Holz")
![Gängeviertel](gaengeviertel3.jpg)
Whether workshops, dance evenings, concerts and raves or improvisation theater, exhibitions and readings: there is surely something for everyone.
@ -26,12 +24,12 @@ Come on over to the alleys and find out!
## data
* Tours:
* ~~Day 1 (27 December) **16:00** in German~~ fully booked
* ~~Day 2 (28 December) **16:00** in English~~ fully booked
* ~~Day 3 (29 December) **16:00** in German~~ fully booked
* Day 1 (27 December) **16:00** in German
* Day 2 (28 December) **16:00** in English
* Day 3 (29 December) **16:00** in German
* Duration: 1.5 hours
* Language: German; English
* Cost: € 11.00 for adults; € 6.00 for children, trainees, students, people with low incomes, etc.
* Cost: € 10.00 for adults; € 5.00 for children, trainees, students, people with low incomes, etc.
* Meeting time at the Hackertours-Desk: **as mentioned above**
* Location: [Gängeviertel](http://das-gaenviertel.info/), Valentinskamp 38, U "Gänsemarkt" or 1 km on foot from the CCH
* Organizer: Gängeviertel Museums AG

View file

@ -1,24 +0,0 @@
---
title: '38c3 Congress Lounge'
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
summary: |
dj-spock explains the concept of the Lounge, how the booking works, and the audio and lighting technology. Which well-known and interesting people have already performed in the Congress Lounge?
---
## Behind the scenes of the Lounge, or what does this backstage actually look like?
dj-spock explains the concept of the Lounge, how the booking works, and the audio and lighting technology. Which well-known and interesting people have already performed in the Congress Lounge?
What challenges does a dance event entail? Festival organizers and club operators talk about their experiences.
![The Lounge stage at 37C3](37c3-lounge.jpg "Foto dj-spock")
## Daten
* Tour: Day 1 (27 December) **15:45**
* Duration: 1 hour
* Language: German and English
* Cost: free of charge
* Meeting time at Hackertours-Desk: **as mentioned above**.
* Location: CCH
* Organizer: The Lounge-Crew

View file

@ -7,13 +7,11 @@ summary: |
Various regions of the world are represented as models on the 1,694 square meters () model area. According to the operator, the 1:87 scale tracks have a total length of 16.49 kilometers, on which around 1,231 digitally controlled trains with more than 12,000 carriages run. The layout was designed with 5,278 houses and bridges, 11,080 cars - of which around 285 drive on the layout independently - 52 aeroplanes and more than 292,110 figures. In terms of lighting, the layout has a day/night cycle and around 521,500 built-in lights.
---
## Unfortunately fully booked
The Miniatur Wunderland (German for: "Miniature Wonderland") is, according to Guinness World Records, the largest model railway system in the world. It is located at the historic Speicherstadt in Hamburg and is one of the most popular and most visited sights in Germany.
![Many tracks](miwula-tracks.jpeg "© Miniatur Wunderland Hamburg")
![Many tracks](miwula-tracks.jpeg)
![Köhlbrandbrücke](miwula-bridge.jpeg "© Miniatur Wunderland Hamburg")
![Köhlbrandbrücke](miwula-bridge.jpeg)
Various regions of the world are represented as models on the 1,694 square meters model area. According to the operator, the 1:87 scale tracks have a total length of 16.49 kilometers, on which around 1,231 digitally controlled trains with more than 12,000 carriages run. The layout was designed with 5,278 houses and bridges, 11,080 cars - of which around 285 drive on the layout independently - 52 aeroplanes and more than 292,110 figures. In terms of lighting, the layout has a day/night cycle and around 521,500 built-in lights.
[Website of the operator](https://press.miniatur-wunderland.com/facts-figures/)
@ -24,7 +22,7 @@ Various regions of the world are represented as models on the 1,694 square meter
This time, we have these two options for you:
### "Backstage Tour"
For day 0, 26 December, we managed to book the [Backstage Tour](https://www.miniatur-wunderland.com/visiting/at-the-wunderland/guided-tours/). Unfortunately, this was the only day for which we could still book tours. During this tour, you are guided through the back of the model layout and into areas that are normally not accessible to visitors. Before and after the tour, you can visit the publicly accessible areas of the model railway exhibition.
For day 0, 26 December, we managed to book the [Backstage Tour](https://www.miniatur-wunderland.com/visiting/at-the-wunderland/guided-37c3/). Unfortunately, this was the only day for which we could still book tours. During this tour, you are guided through the back of the model layout and into areas that are normally not accessible to visitors. Before and after the tour, you can visit the publicly accessible areas of the model railway exhibition.
**Important** Unfortunately, this tour is **not** barrier-free:
The "Backstage Tour" involves navigating narrow passages behind the model layout, including short but steep stairs and crouching through wall openings.
@ -45,10 +43,10 @@ On day 1, 2 and 3 we have reserved tickets that allow you to enter without queui
## Details
* Tours:
* ~~Day 0 (26 December) "Backstage Tour" **17:15**. Duration approximately 90 minutes, the MiWuLa will be open until 21:00.~~ fully booked
* ~~Day 1 (27 December) Visit (without a tour) **18:15**. MiWuLa will be open until 01:00 in the morning.~~ fully booked
* ~~Day 2 (28 December) Visit (without a tour) **18:15**. MiWuLa will be open until 01:00 in the morning.~~ fully booked
* ~~Day 3 (29 December) Visit (without a tour) **18:15**. MiWuLa will be open until 01:00 in the morning.~~ fully booked
* Day 0 (26 December) "Backstage Tour" **17:15**. Duration approximately 90 minutes, the MiWuLa will be open until 21:00.
* Day 1 (27 December) Visit (without a tour) **18:15**. MiWuLa will be open until 01:00 in the morning.
* Day 2 (28 December) Visit (without a tour) **18:15**. MiWuLa will be open until 01:00 in the morning.
* Day 3 (29 December) Visit (without a tour) **18:15**. MiWuLa will be open until 01:00 in the morning.
* Duration: 6 hours
* Language: The "Backstage Tour" will take place in German and English.
* Cost:

View file

@ -5,12 +5,9 @@ summary: |
For the tour "NDR television", the NDR studio Hamburg-Lokstedt will open its doors and show us how television is made.
---
## Unfortunately fully booked
![NDR Logo](NDR_Logo_mit_neuer_ARD-Dachmarke.svg.png "gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:NDR_Logo_mit_neuer_ARD-Dachmarke.svg?uselang=de#Lizenz")
![NDR logo](NDR_Logo_mit_neuer_ARD-Dachmarke.svg.png "public domain, author: Norddeutscher Rundfunk (NDR)")
License: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:NDR_Logo_mit_neuer_ARD-Dachmarke.svg?uselang=de#Lizenz
![control room of the "Aktuelle Stunde", WDR aktuell and WDR extra](Regieraum_der_Aktuellen_Stunde,_WDR_aktuell_und_WDR_extra.jpg " CC BY-SA 4.0, Christian Güldner")
![Regieraum_der_Aktuellen_Stunde,_WDR_aktuell_und_WDR_extra](Regieraum_der_Aktuellen_Stunde,_WDR_aktuell_und_WDR_extra.jpg " CC BY-SA 4.0, Christian Güldner")
### Tour
What does a studio look like from the inside? How many people work on a program? On the "NDR television" tour, the NDR studio Hamburg-Lokstedt will open its doors and show us how television is made.
@ -35,8 +32,8 @@ Please do not bring any animals with you, unless you rely on an assistance dog.
## Details
* Tours:
* ~~Tag 1 (27 December) **13:00** German~~ fully booked
* ~~Tag 1 (27 December) **15:30** English~~ fully booked
* Tag 1 (27 December) **13:00** German
* Tag 1 (27 December) **15:30** English
* Duration: about 1.5 to 2 hours
* Language: German; English
* Cost: free

View file

@ -5,8 +5,6 @@ summary: |
Experience the Port of Hamburg, Germany's largest seaport, from a completely new perspective! Port terminals around the world are security areas - for the public this usually means: “No entry!” Not for us. Jasper Tour of the Giants is a cooperation partner of the Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), and will show us exclusively the Port of Hamburg behind the scenes.
---
## Unfortunately fully booked
![HHLA CTB AM](HHLA_CTB_AM.jpg "CC BY-SA 4.0, HHLA - Anke Maurer")
![HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA)](HHLA_Container_Terminal_Altenwerder_(CTA)_in_Hamburg_-_Winter_2010_-_04.jpg "CC BY-SA 3.0, Frank Grunwald - Frankenwagen")
@ -45,7 +43,7 @@ Hansaport is Germany's largest seaport terminal for iron ore and coal. Inconspic
## Details
* Tours:
* ~~Day 2 (28 December) **17:30** German~~ fully booked
* Day 2 (28 December) **17:30** German
* Duration: about 3.5 hours including a short (toilet) break
* Language: German
* Cost: € 31.50

View file

@ -5,12 +5,10 @@ summary: |
Join us for an exciting opportunity to explore the European XFEL! The 3.4 kilometers (2.11 miles) long European XFEL generates extremely intense X-ray flashes used by researchers from all over the world. The X-ray flashes are produced in underground tunnels and allow scientists to map atomic details of viruses, film chemical reactions, and study processes like those in the interior of planets. On this tour, we will also visit the newly opened visitor center featuring an engaging exhibition. Moreover, we will descend five floors underground to the experimental hall, where researchers utilize X-ray beams for their experiments.
---
## Unfortunately fully booked
Join us for an exciting opportunity to explore the European XFEL! The 3.4 kilometers (2.11 miles) long European XFEL generates extremely intense X-ray flashes used by researchers from all over the world. The X-ray flashes are produced in underground tunnels and allow scientists to map atomic details of viruses, film chemical reactions, and study processes like those in the interior of planets.
![European XFEL's SPB/SFX experiment station](xfel-spbsfx.jpg "© European XFEL - Jan Hosan")
![European XFEL's FXE experiment station](xfel-fxe.jpg "© European XFEL - Jan Hosan")
![The XFEL SPB/SFX instrument](xfel-spbsfx.jpg)
![The XFEL FXE instrument](xfel-fxe.jpg)
On this tour, we will also visit the newly opened visitor center featuring an engaging exhibition. Moreover, we will descend five floors underground to the experimental hall, where researchers utilize X-ray beams for their experiments.
@ -18,7 +16,7 @@ Thanks to the highest safety measures, there will be no research operation durin
## Details
* ~~Day 1 (27 December) **14:30**~~ fully booked
* Day 1 (27 December) **14:30**
* Duration: 3.5 hours (including travel time)
* Language: German; English
* Cost: free

View file

@ -17,17 +17,11 @@ cascade:
## Welcome to Hamburg Hackertours!
For [Easterhegg](https://eh22.easterhegg.eu/en:start) we have found interesting places in and around Hamburg where you can delve into other worlds and experience fascinating things for a few hours. [We are going to explain how this works here in our FAQ article]({{< relref "posts/faq" >}})!
This year we have found interesting places in and around Hamburg where you can delve into other worlds and experience fascinating things for a few hours. [We are going to explain how this works here in our FAQ article]({{< relref "posts/faq" >}})!
HackerTours is also on **[Mastodon](https://chaos.social/@hackertours)**!
**[All 38c3 Tours]({{< relref "38c3" >}})** - **[Directly to the Ticket Shop](https://tickets.hamburg.ccc.de/hackertours/38c3)**
**[All EH22 Tours]({{< relref "eh22" >}})** - **[Directly to the HackerTours Ticket Shop](https://tickets.hamburg.ccc.de/hackertours/eh22ht)**
Hackertours Desk: DECT 8687 "TOUR", +49 40 573 0830 8687, [Foyer](https://eh22.c3nav.de/l/hackertours-desk/)
![Hamburger Hacker Ausflüge am CCC. CC0 Amzi](hackertours_banner_eh22.webp)
Previous events: [37C3](37c3) / [38C3](38c3)
Hackertours Desk: DECT 8687 "TOUR", +49 40 573 0830 8687, Foyer X, next to the white grandfather clock
# News

View file

@ -1,33 +0,0 @@
---
title: EH22 Tours
weight: 10
layout: list-bytitle
menus:
main:
name: Tours
params:
showPostDate: false
cascade:
params:
showPostDate: false
---
**[Directly to the HackerTours ticket shop](https://tickets.hamburg.ccc.de/hackertours/eh22ht/)**
We are offering these tours for [Easterhegg 2025](https://eh22.easterhegg.eu/start):
| Time | Day 1 (18 April) | Day 2 (19 April) | Day 3 (20 April) |
| ----- | ---------------------------- | ------------------------------------- | ---------------------------------------- |
| 11:00 | | 11:00 [XFEL](xfel) | |
| 12:00 | | 12:00 [Train Museum](eisenbahnmuseum) | |
| 13:00 | | 13:00 [Free Radio](fsk) | |
| 14:00 | | 14:45 [Harbor Cruise](hafenrundfahrt) | 14:45 [Harbor Cruise](hafenrundfahrt) |
| 15:00 | | | |
| 16:00 | | 16:00 [Kampnagel](kampnagel) | |
| 17:00 | 17:00 [Kampnagel](kampnagel) | 17:30 [Kampnagel](kampnagel) | 17:45 [Alster Steam Boat](alsterdampfer) |
| 18:00 | | | |
| 19:00 | | | 19:15 [Alster Steam Boat](alsterdampfer) |
There are no tours on Monday, April 21st.
All tours are in German.

View file

@ -1,38 +0,0 @@
---
title: 'EH22 Alster Steamer St. Georg'
date: 2025-02-14T09:00:00+01:00
summary: |
We will discover Hamburg from its most beautiful side - on board of the oldest and only genuine Alster steamer, the “St. Georg” from 1876. The crew, consisting of the captain, the engineer and the conductor, will take us on a trip back in time on the faithfully restored steamship “St. Georg”.
---
We will discover Hamburg from its most beautiful side - on board of the oldest and only genuine Alster steamer, the “St. Georg” from 1876. The crew, consisting of the captain, the engineer and the conductor, will take us on a trip back in time on the faithfully restored steamship “St. Georg”.
![Alster steamer "St. Georg" at the Jungfernstieg, Anleger 7, with the Lombardsbrücke in the background](Alsterdampfer1.jpg "© Wolfgang Meinhart, Hamburg")
![View at the Binnenalster and the Jungfernstieg with the Alster fountain in the foreground](Alsterdampfer2.jpg "© Jan van der Crabben")
## Round trip across the Alster with a view of the skyline at dawn
On this exclusive 90 minute tour starting directly at Kampnagel, we will sail on the Outer Alster, the Inner Alster, and also take a look at some of the canals and tributaries.
## The Alster Steamer „St. Georg“
Built at Hamburg's Reiherstieg shipyard in 1876 for the Alster shipping company of H. E. Justus as the “Falke”, the steamer “St. Georg” is today the oldest preserved operational vehicle of Hamburg's local transport system and also the oldest steamship in Germany.
For 63 years, "St. Georg" was in use as a regular service steamer from Jungfernstieg to Barmbek to Von-Essen-Straße, Mühlenkamp and Winterhuder Fährhaus. In 1911, it was converted into a flush-decker and renamed “Galatea”. In 1919, Hochbahn AG, the transport company of Hamburg, took over the steamer. In 1936, the transport company renamed the steamer “St. Georg”.
After the war, the ship found a new home, via detours, on the Havel and the Wannsee in Berlin - initially as the motor ship “Deutschland” and later under the name of “Planet”.
In 1988, imminent scrapping gave birth to the idea of rescuing the shipwreck and founding the association "Alsterdampfschiffahrt". The “revival” was achieved at the shipyard in Dresden-Laubegast. There, the steamer was given back its old appearance from the 1930s. In addition, the shipyard gave the steamer a new heart: an old two-cylinder steam engine. Since 1994, the ship has been sailing, alive and kicking, under steam again as "St. Georg" on the Alster.
## Details
* tours:
* Day 3 (20 April) **17:45**
* Day 3 (20 April) **19:15**
* Duration: 1.5 hours
* Language: German
* Cost: € 21.00
* Meeting time at Hackertours Desk: **as mentioned above**. The dock is about 5 minutes walk away from Kampnagel.
* Operator: Verein Alsterdampfschiffahrt e.V.
* Important: The boat is not accessible.
* Credit: Verein Alsterdampfschiffahrt e.V.; Wolfgang Meinhart, Hamburg; Jan van der Crabben

View file

@ -1,27 +0,0 @@
---
title: 'EH22 Train Museum Lokschuppen Aumühle'
date: 2025-02-14T09:00:00+01:00
summary: |
At the Train Museum Lokschuppen Aumühle, the Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V. has collected and restored vehicles from 150 years of railroad history, among them multiple generations of Hamburg urban railways. We will use the light railway and take a tour around the grounds of the museum and to its exhibits. Competent volunteer members explain the history of the moving stock, the signal tours and safety equipment, track construction and many other aspects. Where possible, we will show you everything in operation - technology you can touch!
---
You enjoyed the light railway at the Camp? You would like to try it out, maybe even drive it yourself?
You watched the [Remote Stellwerk Experience](https://media.ccc.de/search/?q=Remote+Stellwerk) and would like to lay hands on the levers of real signal tours and run virtual trains as a signal master yourself?
![The courtyard](lokschuppen_hof.jpeg "© Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V.")
![The signal tower during Remote Stellwerk Experience](lokschuppen_stellwerk.jpeg "© Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V.")
At the Train Museum Lokschuppen Aumühle, the Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V. has collected and restored trains from 150 years of railroad history, among them multiple generations of Hamburg urban railways. We will use the light railway and take a tour around the grounds of the museum and to its exhibits. Competent volunteer members explain the history of the moving stock, the signal tours and safety equipment, track construction and many other aspects. Where possible, we will show you everything in operation - technology you can touch!
### Details
* Day 2 (19 April) **12:00**
* Duration: 4 hours (including arrival and departure)
* Cost: free - we are very happy about your donations!
* Language: German; English
* Accessibility: The tour is partially accessible. The gravel road from the railway station "Aumühle" to the Lokschuppen Aumühle covers a height difference of about 15m (50 ft). The ground at the msueum is very uneven in parts. You cannot reach the inside of the vehicles by elevator; some of the stairways are very steep and have very high steps.
* Meeting time at Hackertours Desk: **12:00**
* Location: [Am Mühlenteich, 21521 Aumühle](https://www.vvm-museumsbahn.de/?id=305)
* Operator: Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V. (gemeinnützig)

View file

@ -1,24 +0,0 @@
---
title: 'EH22 Community Radio FSK'
date: 2025-02-14T09:00:00+01:00
summary: |
Since 1998, The Freies Senderkombinat (FSK) is Hamburg's independent Free Radio station. It is operated purely on a volunteer basis, without any paid positions. This tour will provide you with a insight into the operation of a Free Radio.
---
Since 1998, The Freies Senderkombinat (FSK) is Hamburg's independent Free Radio station. It is operated purely on a volunteer basis, without any paid positions.
![Entrance door for FSK at Gängeviertel](./fsk1.jpg "© skze")
Today, the FSK transmits from inside the Gängeviertel. The Gängeviertel is a building complex that was occupied by artists in 2009. These days, it is operated by a co-op and provides a home and meeting space for many leftist and self-organised projects.
![Mixing desk at FSK](./fsk2.jpg "© skze")
This tour will provide you with a insight into the operation of a Free Radio. You will learn how 24/7 transmission operations can be implemented without any permanent staff and with minimal resources. You will visit one of Hamburg's most characteristic leftist cultural centres.
## Details
* Tour: Day 2 (19 April) **13:00**
* Duration: 2 hours
* Language: German
* Cost: free of charge
* Meeting time at Hackertours Desk: **as mentioned above**. We're taking public transport to Gängeviertel.
* Operator: Freies Senderkombinat

View file

@ -1,44 +0,0 @@
---
title: 'EH22 Alternative Harbour Cruise'
date: 2025-02-14T09:00:00+01:00
summary: |
Port tour “Of treasure chests and pepper sacks” - The port of Hamburg in unequal world trade. Where does our coffee come from, where is the world's largest warehouse for oriental carpets located and why does desperately poor Liberia have one of the largest trading fleets? A journey behind the backdrop of brick walls and container gantry cranes. It's about coffee and cocoa, soybeans and bananas, jeans and armaments.
---
### Harbor cruise “Hoffnung Hafen” - Migration and racism (Day 2)
On this tour, we tell you about people who have passed through the “Gateway to the World” in the past and today.
For example, you will see and learn about
* the location of the first emigrant barracks and the living conditions of these people
* places where people from other countries were employed as workers at various times
* the accommodation of refugees and how they were treated
* Ships in which stowaways arrived in Hamburg
We are interested in the reasons for emigration and immigration and the ways in which it took and takes place. You will also learn about how these people are treated in the “cosmopolitan city” of Hamburg.
### Harbor cruise “Of treasure chests and pepper sacks” - The port of Hamburg in unequal world trade (Day 3)
Where does our coffee come from, where is the world's largest warehouse for oriental carpets located and why does desperately poor Liberia have one of the largest trading fleets? A journey behind the backdrop of brick walls and container gantry cranes. It's about coffee and cocoa, soybeans and bananas, jeans and armaments.
The tour illustrates the background to world trade with Africa, Asia and Latin America. It explains why coffee and cocoa have become so cheap, why scrap metal is an export hit and who makes money from the extremely unequal trade between North and South.
During the tour, we come across various topics, e.g. coffee, carpets, rust buckets for Africa, bananas, flags of convenience, refugees and scrap metal.
!["HMM Dublin" and Evergreens "Ever Greet"](hafenrundfahrt1.jpg "Wikipedia-User CC BY-SA 4.0 Shotbyp4ul")
![City hall of the world's largest warehouse complex, the Speicherstadt (lit. 'warehouse city')](hafenrundfahrt2.jpg "Wikipedia-User CC BY-SA 3.0 Magnus Manske")
## Details
* Tours:
* Day 2 (19 April) **14:45**
* Day 3 (20 April) **14:45**
* Duration: 2.5 hours (including travel time)
* Language: German
* Cost: € 26.00
* Meeting time at Hackertours-Desk: **as mentioned above**.
* Location: Landungsbrücken
* Accessibility: The boat is not accessible.
* Operator: [Hafengruppe Hamburg](https://www.hafengruppe-hamburg.de/)

View file

@ -1,32 +0,0 @@
---
title: 'EH22 Kampnagel'
date: 2025-02-14T09:00:00+01:00
summary: |
The Easterhegg is hosted by Kampnagel, a good opportunity to learn about the history of this place. During the tour of the site, your guide Katja will tell you how the crane factory became a cultural institution.
---
The Easterhegg is hosted by Kampnagel, a good opportunity to learn about the history of this place. During the tour of the site, your guide Katja will tell you how the crane factory became a cultural institution.
![Factory hall](./kampnagel.jpg "© Söhnke Rahn CC-BY-SA 3.0 via Wikipedia")
Kampnagelfabrik was founded in 1850 and was originally a steel construction company. The name “Kampnagel” comes from the owners at the time, who named the company after their surname. In the first decades of its existence, the company specialized in the construction of machines and systems, particularly in the field of railroad and ship technology.
Over the course of the 20th century, the factory underwent several changes of ownership and an expansion of the production areas. During the war years, the factory played a role in armaments production. After the end of the Second World War, however, production was switched to civilian products, but over time the industrial importance of the Kampnagel factory declined.
In the 1980s, the site began to develop from a purely industrial use into a cultural center. In 1982, the former factory site was taken over by the City of Hamburg and converted into a cultural venue. Today, Kampnagel is one of the most important cultural centers in Hamburg and plays a central role in the international and local art and culture scene.
It is a center for theater, dance, music, performance and visual arts. In addition to regular events, Kampnagel is also a venue for various festivals.
Kampnagel is an outstanding example of the successful transformation of an industrial site into a vibrant cultural center. The site is a fascinating example of the revitalization of historic buildings and their new use for the promotion of contemporary culture. The combination of history, architecture and modern culture makes Kampnagel a unique place in Hamburg.
## Dateils
* Tours:
* Tag 1 (18.4.) **17:00 Uhr**
* Tag 2 (19.4.) **16:00 Uhr**
* Tag 2 (19.4.) **17:30 Uhr**
* Duration: 1 Stunde
* Language: Deutsch
* Cost: 16,00 €
* Meet at Hackertours Desk: **wie oben angegeben**.
* Operator: Katja Kruse
* Photo: Söhnke Rahn CC-BY-SA 3.0 via [Wikipedia](https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kampnagel_(Hamburg_2012).JPG)

Binary file not shown.

Before

(image error) Size: 138 KiB

View file

@ -1,32 +0,0 @@
---
title: 'EH22 European XFEL'
date: 2025-02-19T11:00:00+01:00
summary: |
Join us for an exciting opportunity to explore the European XFEL! The 3.4 kilometers (2.11 miles) long European XFEL generates extremely intense X-ray flashes used by researchers from all over the world. The X-ray flashes are produced in underground tunnels and allow scientists to map atomic details of viruses, film chemical reactions, and study processes like those in the interior of planets.
---
Join us for an exciting opportunity to explore the European XFEL. The 3.4 km long European XFEL generates extremely intense X-ray flashes used by researchers from all over the world. The flashes are produced in underground tunnels and allow scientists to map atomic details of viruses, film chemical reactions, and study processes like those in the interior of planets.
![European XFEL's SPB/SFX experiment station](xfel-spbsfx.jpg "© European XFEL - Jan Hosan")
![European XFEL's FXE experiment station](xfel-fxe.jpg "© European XFEL - Jan Hosan")
This tour includes the newly opened visitor center featuring an engaging exhibition. Moreover, we will descend five floors underground to the experimental hall, where researchers utilize X-ray beams for their experiments. A special highlight of this visit will be an exclusive tour of the Data Operation Center (DOC). With luck we have the unique opportunity to witness a simulated data processing session, where previous experiments could be replayed to demonstrate how operators handle live experiment data.
## Details
* Day 2 (19.4.) **13:00 at the location**, 11:00 at the Hackertours desk at Kampnagel
* Feel free to travel to Holzkoppel 4, Schenefeld on your own accord. If you would prefer to travel with a group from Kampnagel, be at the Hackertours desk no later than 11:00.
* Duration: 5 hours (including travel time)
* Language: German; English
* Cost: free
* Meeting time at Hackertours-Desk: 11:00.
* **Important**
* Minimum Age: 14 years
* Photos for non-commercial purposes are allowed. However, please do not take pictures of staff members unless they explicitly agree. Please wear sturdy, closed shoes. Please read the [Terms and Conditions for Visitors](https://www.xfel.eu/sites/sites_custom/site_xfel/content/e245399/e277337/xfel_file277366/Terms_and_Conditions_for_Visitors_eng.pdf) and the
[Order and Safety Regulations](https://www.xfel.eu/sites/sites_custom/site_xfel/content/e245399/e277337/xfel_file277367/Ordnungs_und_Sicherheitsbestimmungen_fuer_Besucher_innen_eng.pdf) of the European XFEL.
* Accessibility: Both the Visitor Center and the Experimental Hall tour are accessible.
* Location: European XFEL, Holzkoppel 4, Schenefeld
* Organizer: [European X-Ray Free-Electron Laser Facility GmbH](https://www.xfel.eu)
* Image Credits: European XFEL / Jan Hosan
* Pro Tip: With no beamtime on the 2025 easter weekend, on-site food options are limited to vending machines — bring a snack!

Binary file not shown.

Before

(image error) Size: 1.1 MiB

Binary file not shown.

Before

(image error) Size: 1.8 MiB

View file

@ -24,5 +24,5 @@ The Hackertours Desk is open:
* Day 2: 10:00-16:00
* Day 3: 10:0018:00
You'll find us in [foyer X](https://38c3.c3nav.de/l/hackertours-desk/), next to the info desk and the club table.
You'll find us in foyer X next to the big clock, next to the info desk and the club table.

View file

@ -2,6 +2,7 @@
title: 'Get excited about the tours at 38c3!'
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
tags:
- current-event
- 38c3
---

View file

@ -2,6 +2,7 @@
title: 'The shop is open for 38c3!'
date: 2024-11-18T09:00:00+01:00
tags:
- current-event
- 38c3
---

View file

@ -1,13 +0,0 @@
---
title: '38c3: Old Elbe Tunnel tour in English'
date: 2024-12-04T13:00:00+01:00
tags:
- 38c3
---
Did you know that...? The tour [Old Elbe Tunnel](../38c3/alter-elbtunnel/) is also available in English!
- date: Day 2 (28 December)
- Meeting time at the HackerTours Desk: 14:15
[Tickets](https://tickets.hamburg.ccc.de/hackertours/38c3/)

View file

@ -1,24 +0,0 @@
---
title: '38c3: Only few slots left'
date: 2024-12-04T12:00:00+01:00
tags:
- 38c3
---
There are only a few empty slots left for the following tours:
Day 1 (27 December)
- 16:00 [Gängeviertel](../38c3/gaengeviertel/)
- 17:15[Old Elbe Tunnel](../38c3/alter-elbtunnel/) in German
Day 2 (28 December)
- 16:00 Gängeviertel
- 14:15 [Old Elbe Tunnel](../38c3/alter-elbtunnel/) in English
- 18:00 [Old Elbe Tunnel](../38c3/alter-elbtunnel/) in German
Day 3 (29 December)
- 13:30 [Alternative Harbor Cruise](../38c3/alternative-harbor-cruise/) in English
- 16:00 [Gängeviertel](../38c3/gaengeviertel/)
- 17:15 [Old Elbe Tunnel](../38c3/alter-elbtunnel/)
Take me to the [Tickets](https://tickets.hamburg.ccc.de/hackertours/38c3/)!

Some files were not shown because too many files have changed in this diff Show more