363 lines
13 KiB
Markdown
363 lines
13 KiB
Markdown
# ffffng – Freifunk Knotenverwaltung
|
||
|
||
|
||
## Disclaimer
|
||
|
||
**ACHTUNG:** Die Knotenverwaltung legt aktuell die Daten zentral ab. Im Freifunk-Sinne ist eine dezentrale Datenhaltung
|
||
auf den Knoten sinnvoller, daher führt diese Knotenverwaltung bitte *nicht* neu in Freifunk-Communities ein, in denen
|
||
die Knotendaten bereits auf den Knoten hinterlegt sind.
|
||
|
||
|
||
## Beschreibung / Motivation
|
||
|
||
Die Freifunk Knotenverwaltung ist in Hamburg ursprünglich entstanden (damals noch `ffff`), um eine Registrierung von
|
||
`fastd`-Keys neuer Knoten zu ermöglichen. Dabei wurden auch die MAC-Adresse, der Knotenname und die GPS-Koordinaten
|
||
erfasst. Die Idee war die Verwendung in der Knotenkarte. Da der Config-Mode von gluon keinen Internet-Zugang bietet,
|
||
wurde die Erfassung der Koordinaten ausgelagert, um zunächst die Koordinaten in einem neuen Tab aus der Karte kopieren
|
||
und später mit `ffffng` die Karte zur Positionierung direkt in die Knotenverwaltung einbetten zu können.
|
||
|
||
Zusätzlich werden Kontaktdaten erfasst (Pflichtfelder), um im Notfall die Knotenbetreiber erreichen zu können. Die
|
||
Kontaktdaten sind nicht öffentlich einsehbar.
|
||
|
||
Mit der Version `0.9.0` sind die neue Monitoring-Funktion sowie das Admin-Panel hinzugekommen.
|
||
|
||
|
||
## Features
|
||
|
||
* Anlegen, Bearbeiten und Löschen von Knoten.
|
||
* Auswahl der Koordinaten über eingebettete Karte.
|
||
* Automatische Benachrichtigung, wenn ein Knoten zu lange offline ist.
|
||
* Admin-Panel mit Statistiken, Suchfunktion, ...
|
||
|
||
|
||
## Anti-Features
|
||
|
||
* Zentrale Ablage der Daten auf einem Server statt auf den Knoten selber.
|
||
* Migration der Daten zurück auf die Knoten oder in andere Systeme bisher nicht möglich. D. h. sobald einmal diese
|
||
Knotenverwaltung verwendet wird, ist es nicht einfach möglich, diese wieder loszuwerden.
|
||
* Angepasste Version des Karten-Backends für die Knotenkarte (meshviewer o.ä.) nötig.
|
||
|
||
|
||
## Screenshots
|
||
|
||
### Startseite der Knotenverwaltung
|
||
|
||
![](doc/start.png?raw=true "Startseite der Knotenverwaltung")
|
||
|
||
|
||
### Formular zur Erfassung der Knotendaten
|
||
|
||
![](doc/knotendaten.png?raw=true "Formular zur Erfassung der Knotendaten")
|
||
|
||
|
||
### Option zum automatischen Versand von Monitoring-E-Mails
|
||
|
||
![](doc/monitoring.png?raw=true "Option zum automatischen Versand von Monitoring-E-Mails")
|
||
|
||
|
||
### Bestätigungsseite nach dem Speichern
|
||
|
||
![](doc/geschafft.png?raw=true "Bestätigungsseite nach dem Speichern")
|
||
|
||
|
||
### Statistiken im Admin-Panel
|
||
|
||
![](doc/admin-statistik.png?raw=true "Statistiken im Admin-Panel")
|
||
|
||
|
||
### Knotenübersicht im Admin-Panel
|
||
|
||
![](doc/admin-knoten.png?raw=true "Knotenübersicht im Admin-Panel")
|
||
|
||
|
||
## Installation / Konfiguration
|
||
|
||
### Vorbereitungen
|
||
|
||
Verzeichnisstruktur für die Installation anlegen (im Weiteren `$FFFFNG_HOME`). Z. B.:
|
||
|
||
```
|
||
mkdir -p $FFFFNG_HOME
|
||
mkdir -p $FFFFNG_HOME/fastdkeys
|
||
mkdir -p $FFFFNG_HOME/logs
|
||
```
|
||
|
||
Nicht vergessen: Berechtigungen anpassen für den User unter dem der Server läuft.
|
||
|
||
|
||
### Installation
|
||
|
||
Abhängigkeiten installieren:
|
||
|
||
* node.js + NPM
|
||
* nginx o.ä. für SSL-Offloading und Proxy (hier nicht weiter beschrieben)
|
||
|
||
Danach die Knotenverwaltung via `npm` installieren:
|
||
|
||
```
|
||
cd $FFFFNG_HOME
|
||
npm install ffffng
|
||
```
|
||
|
||
### Konfiguration
|
||
|
||
```
|
||
cp $FFFFNG_HOME/node_modules/ffffng/config.json.example $FFFFNG_HOME/config.json
|
||
```
|
||
|
||
Dann die `config.json` anpassen nach belieben. Es gibt die folgenden Konfigurations-Optionen:
|
||
|
||
* **`server.baseUrl`** Basis-URL unter der die Knotenverwaltung erreichbar ist, z. B.:
|
||
`"https://formular.musterstadt.freifunk.net"` oder `"https://musterstadt.freifunk.net/formular"`
|
||
* **`server.port`** Port unter dem der Server lokal läuft, z. B.: `8080`
|
||
|
||
* **`server.databaseFile`** Pfad zur Datenbank-Datei, z. B.: `"$FFFFNG_HOME/ffffng.sqlite"`
|
||
* **`server.peersPath`** Verzeichnis unter dem die `fastd` Key-Files angelegt werden, z. B.: `"$FFFFNG_HOME/fastdkeys"`
|
||
|
||
* **`server.logging.directory`** Verzeichnis unter dem Log-Files abgelegt werden, z. B.: `"$FFFFNG_HOME/logs"`
|
||
* **`server.logging.debug`** Gibt an, ob Debug-Output geloggt werden soll (Achtung, viel!), z. B.: `false`
|
||
* **`server.logging.profile`** Gibt an, ob Profiling-Output geloggt werden soll (Achtung, viel!), z. B.: `false`
|
||
* **`server.logging.logRequests`** Gib an, ob HTTP-Requests geloggt werden sollen (Achtung, Datenschutz!), z. B.: `false`
|
||
|
||
* **`server.internal.active`** Gibt an, ob interne URLs, wie Admin-Panel und Logging-Interface, erreichbar sein sollen,
|
||
z. B.: `true`
|
||
* **`server.internal.user`** Benutzername für den Login beim Aufrufen interner URLs, z. B.: `"admin"`
|
||
* **`server.internal.password`** Das zugehörige Passwort, z. B.: `"secret"`
|
||
|
||
* **`server.email.from`** Absender für versendete E-Mails, z. B.: `"Freifunk Knotenformular <no-reply@musterstadt.freifunk.net>"`
|
||
* **`server.email.smtp`** Konfiguration des SMTP-Servers für den E-Mail-Versand entsprechend der Dokumentation unter
|
||
[https://nodemailer.com/2-0-0-beta/setup-smtp/](https://nodemailer.com/2-0-0-beta/setup-smtp/), z. B.:
|
||
|
||
```
|
||
{
|
||
"server": {
|
||
...
|
||
|
||
"email": {
|
||
...
|
||
|
||
"smtp": {
|
||
"host": "mail.example.com",
|
||
"port": 465,
|
||
"secure": true,
|
||
"auth": {
|
||
"user": "user@example.com",
|
||
"pass": "pass"
|
||
}
|
||
}
|
||
}
|
||
|
||
...
|
||
}
|
||
...
|
||
}
|
||
```
|
||
|
||
* **`server.map.nodesJsonUrl`** URL der `nodes.json` des meshviewers (kann eine URL oder eine Liste von URLs sein), z. B.: `["http://musterstadt.freifunk.net/nodes.json"]`
|
||
|
||
* **`client.community.name`** Name der Freifunk-Community, z. B.: `"Freifunk Musterstadt"`
|
||
* **`client.community.domain`** Domain der Freifunk-Community, z. B.: `"musterstadt.freifunk.net"`
|
||
* **`client.community.contactEmail`** Kontakt-E-Mail-Adresse der Freifunk-Community, z. B.: `"kontakt@musterstadt.freifunk.net"`
|
||
* **`client.community.sites`** Liste der gültige Site-Codes in der `nodes.json`, z. B.: `["ffms-site1", "ffms-site2"]`
|
||
* **`client.community.domains`** Liste der gültige Domänen-Codes in der `nodes.json`, z. B.: `["ffms-domain1", "ffms-domain2"]`
|
||
|
||
* **`client.legal.privacyUrl`** optional: URL zum Impressum, z. B.: `"http://map.musterstadt.freifunk.net/impressum"`
|
||
* **`client.legal.imprintUrl`** optional: URL zur Datenschutzerklärung, z. B.: `"http://map.musterstadt.freifunk.net/datenschutz"`
|
||
|
||
* **`client.map.mapUrl`** URL der Knotenkarte, z. B.: `"http://map.musterstadt.freifunk.net"`
|
||
|
||
* **`client.monitoring.enabled`** Gibt an, ob die Nutzer Monitoring für ihre Knoten aktivieren können sollen, z. B.: `true`
|
||
|
||
* **`client.coordsSelector.lat`** Breitengrad auf den die Karte zur Auswahl der Koordinaten zentriert werden soll, z. B.: `53.565278`
|
||
* **`client.coordsSelector.lng`** Längengrad auf den die Karte zur Auswahl der Koordinaten zentriert werden soll, z. B.: `10.001389`
|
||
* **`client.coordsSelector.defaultZoom`** Default-Zoom-Level für die Karte, z. B.: `10`
|
||
* **`client.coordsSelector.layers`** Die Layers für die Karte. Hier können einer oder mehrere Tile-Provider eingetragen
|
||
werden. Eine Übersicht über mögliche Kandidaten gibt es z. B. unter
|
||
[http://leaflet-extras.github.io/leaflet-providers/preview/index.html](http://leaflet-extras.github.io/leaflet-providers/preview/index.html).
|
||
Die Tile-Provider können dann z. B. wie folgt eingetragen werden (erlaubt ist alles, was von
|
||
[https://github.com/tombatossals/angular-leaflet-directive](https://github.com/tombatossals/angular-leaflet-directive)
|
||
als Konfiguration für `baseLayers` verwendet werden kann):
|
||
|
||
```
|
||
{
|
||
...
|
||
|
||
"client": {
|
||
...
|
||
|
||
"coordsSelector": {
|
||
...
|
||
|
||
"layers": {
|
||
"example-provider": {
|
||
"name": "Beispiel Tile Server",
|
||
"url": "https:///tiles{s}.example.com/{z}/{x}/{y}.png",
|
||
"type": "xyz",
|
||
"layerOptions": {
|
||
"maxZoom": 18,
|
||
"subdomains": "1234",
|
||
"attribution": "© Beispiel Tile Provider und OSM"
|
||
}
|
||
},
|
||
"another-provider": {
|
||
"name": "Noch ein Tile Server",
|
||
"url": "https://more-tiles-{s}.example.com/foo/{z}/{x}/{y}.png",
|
||
"type": "xyz",
|
||
"layerOptions": {
|
||
"maxZoom": 18,
|
||
"subdomains": "abcd",
|
||
"attribution": "Attribution goes here"
|
||
}
|
||
}
|
||
|
||
...
|
||
}
|
||
|
||
...
|
||
}
|
||
|
||
...
|
||
}
|
||
|
||
...
|
||
}
|
||
```
|
||
|
||
* **`client.otherCommunityInfo.showInfo`** Gibt an, ob für Knoten außerhalb der Community-Grenzen ein Info-Dialog
|
||
angezeigt werden soll, z. B.: `true`
|
||
* **`client.otherCommunityInfo.showBorderForDebugging`** Gibt an, ob in der Karte die Community-Grenze (zum Debugging)
|
||
angezeigt werden soll, z. B.: `false`
|
||
* **`client.otherCommunityInfo.localCommunityPolygon`** Polygon für die Community-Grenze (Tipp: Koordinaten durch Klicken
|
||
in der Karte bestimmen und kopieren), z. B.:
|
||
|
||
```
|
||
{
|
||
...
|
||
"client": {
|
||
...
|
||
"otherCommunityInfo": {
|
||
...
|
||
"localCommunityPolygon": [{
|
||
"lat": 53.63975308945899, "lng": 9.764785766601562
|
||
}, {
|
||
"lat": 53.578646152866504, "lng": 10.208358764648438
|
||
}, {
|
||
"lat": 53.49039461941655, "lng": 9.795341491699219
|
||
}, {
|
||
"lat": 53.60921067445695, "lng": 9.737663269042969
|
||
}]
|
||
}
|
||
}
|
||
}
|
||
```
|
||
|
||
|
||
### Starten des Servers
|
||
|
||
Je nach System ggf. z. B. ein Init-Skript oder eine systemd-Unit schreiben. Dabei sollte der Server vorzugsweise nicht
|
||
als root laufen. Generell lässt sich der Server wie folgt starten:
|
||
|
||
```
|
||
$FFFFNG_HOME/node_modules/.bin/ffffng -c $FFFFNG_HOME/config.json
|
||
```
|
||
|
||
Der Server ist dann via HTTP unter dem in der `config.json` konfigurierten Port erreichbar. Für vhost-Konfiguration und
|
||
HTTPs biete es sich an, nginx o.ä. als Proxy zu verwenden.
|
||
|
||
|
||
### Synchronisierung der fastd-Keys
|
||
|
||
Die Synchronisierung und Verteilung der fastd-Keys auf die Gateways lässt sich z. B. via git und cron-Jobs realisieren.
|
||
Details hierzu auf Anfrage.
|
||
|
||
|
||
### Karten-Backend
|
||
|
||
Für die Verwendung von meshviewer o.ä. muss das jeweilige Kartenbackend angepasst werden, sodass die Knotendaten aus
|
||
dem Formular zusätzlich zu denen aus alfred verwendet werden. Details hierzu auf Anfrage.
|
||
|
||
|
||
## Administration
|
||
|
||
Das Admin-Panel ist dann entsprechend erreichbar unter:
|
||
[https://formular.musterstadt.freifunk.net/internal/admin](https://formular.musterstadt.freifunk.net/internal/admin).
|
||
(Die Domain muss natürlich angepasst werden.)
|
||
|
||
Das Admin-Panel besteht aus folgenden Bereichen:
|
||
|
||
* Dashboard / Statistics: Übersichtsseite.
|
||
* Nodes: Liste aller in der Knotenverwaltung registrierten Knoten.
|
||
* Monitoring: Liste aller aus der Karte bekannten Knoten inkl. Online- und Monitoring-Status.
|
||
* Mail-Queue: Liste der als nächste zu versendenden E-Mails. E-Mails werden bis zu 5 mal versucht zu versenden. Sollte
|
||
der Versand dann immer noch nicht geklappt haben, können sie hier gelöscht oder resettet werden (werden dann erneut
|
||
versendet).
|
||
* Background-Jobs: Übersicht über alle in der Knotenverwaltung laufenden Background-Jobs. Diese können dort bei Bedarf
|
||
auch manuell gestartet, aktiviert und deaktiviert werden. **ACHTUNG**, das Deaktivieren von Jobs kann dazu führen,
|
||
dass die Knotenverwaltung nicht mehr korrekt arbeitet. Die Jobs bleiben nur bis zum nächsten Neustart des Servers
|
||
deaktiviert.
|
||
* Logs: Verlinkung auf eine Übersicht der Knotenverwaltungs-Logs. Diese ist nicht wirklich stabil und kann bei großen
|
||
Log-Dateien schnell den Browser überfordern.
|
||
|
||
|
||
## gluon Config-Mode
|
||
|
||
Soll das Formular zum Anlegen neuer Knoten im gluon Config-Mode verlinkt werden, so bietet es sich an, die
|
||
Übersetzungsdateien der Firmware unter `i18n/` so ähnlich wie hier unten anzupassen:
|
||
|
||
```
|
||
msgid "gluon-config-mode:pubkey"
|
||
msgstr ""
|
||
...
|
||
"<a href=\"https://formular.musterstadt.freifunk.net/#/new?hostname=<%=hostname%>&key=<%=pubkey%>&mac=<%= sysconfig.primary_mac %>\" target=\"_blank\">https://formular.musterstadt.freifunk.net/</a> ein.</p>"
|
||
"<div class=\"the-key\">"
|
||
" # <%= hostname %>"
|
||
" <br/>"
|
||
"<%= pubkey %>"
|
||
...
|
||
"</div>"
|
||
```
|
||
|
||
Auf diese Weise landet der Nutzer direkt im teilweise vorausgefüllten Formular und muss nicht mehr den Knotennamen,
|
||
fastd-Key und die MAC-Adresse angeben.
|
||
|
||
|
||
## Entwicklung
|
||
|
||
### Abhängigkeiten
|
||
|
||
* node.js + NPM
|
||
* compass (Installation z. B. via Ruby's `gem`)
|
||
* grunt (Installation z. B. via `npm install grunt-cli`)
|
||
* ggf. bower (Installation z. B. via `npm install bower`)
|
||
|
||
|
||
### Build
|
||
|
||
`grunt clean build`
|
||
|
||
Der Output landet dann unter `dist/`.
|
||
|
||
|
||
### Server starten
|
||
|
||
1. Zunächst eine `config.json` anlegen wie oben unter "Installation / Konfiguration" beschrieben.
|
||
2. `node server/main.js -c config.json`
|
||
|
||
Der Server ist dann erreichbar unter [http://localhost:8080](http://localhost:8080).
|
||
|
||
|
||
### Life-Reload vom Client
|
||
|
||
`grunt serve`
|
||
|
||
Der Client ist dann erreichbar via [http://localhost:9000](http://localhost:9000), erwartet aber, dass der Server für
|
||
die REST-API auch läuft (s. o.) und auf Port `8080` erreichbar ist.
|
||
|
||
|
||
### Publishen auf npmjs.com
|
||
|
||
Geht nur, wenn man die Berechtigungen für das Package auf npmjs.com hat.
|
||
|
||
Zunächst sicherstellen, dass in der `package.json` die korrekte neue Versionsnummer eingetragen und committed ist,
|
||
dann einfach `./publish.sh` aufrufen.
|