proofreading; Bildbeschreibungen für Screenreader; Angabe der Bildrechte
All checks were successful
/ build (push) Successful in 14s
All checks were successful
/ build (push) Successful in 14s
This commit is contained in:
parent
c863ec9bb5
commit
1900ff509b
8 changed files with 22 additions and 14 deletions
|
@ -19,9 +19,9 @@ Ihr habt die [Remote Stellwerk Experience](https://media.ccc.de/search/?q=Remote
|
|||
selbst Hand an reale Stellwerksanlagen anlegen und virtuelle Züge als
|
||||
Fahrdienstleiter\*in durch die Anlage schicken?
|
||||
|
||||

|
||||

|
||||
|
||||

|
||||

|
||||
|
||||
Im Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle hat der Verein Verkehrsamateure
|
||||
und Museumsbahn e. V. Fahrzeuge aus 150 Jahren Eisenbahngeschichte rund
|
||||
|
|
|
@ -9,7 +9,7 @@ Das electrum ist Hamburg's Museum der Elektrizität und Technik im Harburger Bin
|
|||
|
||||
Ihr müsst kein Technik-Fan sein, um in der einzigartigen Sammlung des electrum's interessante und kuriose elektrische Geräte von einst zu entdecken. Garantiert werdet ihr hier altvertraute, einst alltägliche und längst vergessene Artikel finden. So könnt ihr Oma's Radio, einen bonbonfarbenen Haartrockner, eine Schwarzweiß-Fernsehtruhe oder einen Klappentoaster und vieles mehr bewundern. Darüber hinaus gibt es vom Siemens-Dynamo bis zur »schwebenden Bratpfanne« viel Erstaunliches und Unbekanntes aus der Welt der Elektrizität zu entdecken.
|
||||
|
||||

|
||||

|
||||
|
||||
Das Museum wird von einem Verein geführt und unterstützt. Ihr seid herzlich dazu eingeladen, den Verein ebenfalls, entweder aktiv oder passiv, zu unterstützen, z. B. in [Form einer Vereinsmitgliedschaft](https://www.electrum-hamburg.de/content/download/71/298?version=2).
|
||||
|
||||
|
|
|
@ -7,9 +7,9 @@ summary: |
|
|||
|
||||
Ein Leuchtturm der Energiewende: Viel zu lange war der alte Flakbunker in Wilhelmsburg ein architektonischer Schandfleck. Heute ist das ehemalige Kriegsbauwerk ein weltweit einzigartiges Beispiel für den innovativen Umgang mit erneuerbaren Energien und ein Vorreiter für andere regionale Kraftwerke weltweit. Beim Rundgang durch das Gebäude erfahrt ihr mehr über die Entwicklung des Energiebunkers vom Kriegsbauwerk hin zu einem innovativen Leuchtturmprojekt der Energiewende. Im Anschluss könnt ihr im Café vju den unvergleichlichen Panoramablick über die Stadt Hamburg genießen.
|
||||
|
||||

|
||||

|
||||
|
||||

|
||||

|
||||
|
||||
### Geschichte und Metamorphose
|
||||
Noch vor wenigen Jahren bot sich den Menschen in der Neuhöfer Straße ein Bild aus einer dunklen Vergangenheit: Auf einer Fläche, die fast dreieinhalb Fußballfelder umfasst, ragte ein umzäunter dunkelgrau-schwarzer Betonklotz 42 Meter in den Himmel - ein Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg. Da stand dieser Flakbunker, der mit seiner zerschundenen Fassade von Not, Angst und der Sinnlosigkeit des Krieges erzählte, ohne ins Hier und Jetzt zu passen.
|
||||
|
|
|
@ -9,15 +9,18 @@ summary: |
|
|||
|
||||
Die Rote Flora ist ein Kultur- und Politikzentrum im Stadtteil Sternschanze in Hamburg. Die Rote Flora steht für (post-)autonome Politikformen, wird strömungsübergreifend genutzt und ist überregional bekannt. Seit November 1989 gelingt es der Roten Flora, den Besetztstatus und den unkommerziellen Charakter zu bewahren. Auf unserem Rundgang durch das Haus erzählen wir von der Geschichte des Projekts und zeigen euch die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten, die das Haus bietet.
|
||||
|
||||

|
||||

|
||||
Quelle:
|
||||
[Quellldatei auf Wikimedia Commons](https://commons.wikimedia.org/wiki/File:G-20_-_Hamburg_Schulterblatt_Rote_Flora_06.jpg)
|
||||
|
||||
[Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
|
||||
|
||||
## Daten
|
||||
* Touren:
|
||||
* Tag 2 (28.12.) **10:30 Uhr** Deutsch
|
||||
* Tag 2 (28.12.) **12:30 Uhr** Deutsch und Englisch
|
||||
* Dauer: 1 Stunde
|
||||
* Sprache: Deutsch und Englisch
|
||||
* Sprache: Deutsch; Englisch
|
||||
* Kosten: kostenlos
|
||||
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
|
||||
* Location: Sternschanze
|
||||
|
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue