proofreading; Bildbeschreibungen für Screenreader; Angabe der Bildrechte
All checks were successful
/ build (push) Successful in 15s

This commit is contained in:
seranne 2024-11-24 18:16:55 +01:00
commit c863ec9bb5
10 changed files with 25 additions and 25 deletions

View file

@ -7,8 +7,8 @@ summary: |
Wir entdecken Hamburg von seiner schönsten Seite - an Bord des ältesten und einzigen, echten Alsterdampfers, der „St. Georg“ von 1876. Die Crew, bestehend aus dem Kapitän, dem Maschinisten und dem Kondukteur, schippert mit uns auf dem originalgetreu restaurierten Dampfschiff „St. Georg“ in eine längst vergangene Zeit.
![@ Wolfgang Meinhart, Hamburg](./Alsterdampfer1.jpg)
![@ Jan van der Crabben](./Alsterdampfer2.jpg)
![Alsterdampfer "St. Georg" am Jungfernstieg, Anleger 7; im Hintergrund die Lombardsbrücke](./Alsterdampfer1.jpg "© Wolfgang Meinhart, Hamburg")
![Blick auf die abendliche, hell erleuchtete Binnenalster und den Jungfernstieg; im Vordergrund die Alsterfontaine](./Alsterdampfer2.jpg "© Jan van der Crabben")
## Rundfahrt über die Alster mit Blick auf die nächtliche Skyline

View file

@ -8,9 +8,9 @@ summary: |
## „Drunter durch“ der Alte Elbtunnel
Der St. Pauli Elbtunnel verbindet den Stadtteil St. Pauli mit der Insel Steinwerder. Er wurde zwischen 1907 und 1911 erbaut und war damals einer der ersten Straßentunnel weltweit. Heute ist er eine touristische Attraktion, aber auch ein wichtiges Element für die Mobilität in der Stadt. Das Erscheinungsbild, die Konstruktion mit Lastenfahrstühlen für ganze Pferdefuhrwerke, das neogotische Design einfach alles an diesem preisgekrönten Bauwerk ist ein Zeugnis für den Fortschritt in Technik und Infrastruktur seiner Zeit. Technikinteressierte erleben den Alten Elbtunnel als Zeugnis der Ingenieurskunst und des Innovationsstrebens dieser Ära mit allen Sinnen.
![Das Fahrstuhlgebäude auf der Nordseite ©Andreas Schmidt-Wiethoff](./01_Andreas_Schmidt-Wiethoff.jpeg)
![Das Fahrstuhlgebäude auf der Nordseite](./01_Andreas_Schmidt-Wiethoff.jpeg "© Andreas Schmidt-Wiethoff")
![Der Tunnel ©Andreas Schmidt-Wiethoff](./02_Andreas_Schmidt-Wiethoff.jpeg)
![Der Tunnel](./02_Andreas_Schmidt-Wiethoff.jpeg "© Andreas Schmidt-Wiethoff")
## So weit, so bekannt
Bei dieser Tour führt euch Thomas Heidborn hinauf in die Kuppel des Kopfgebäudes auf der St.-Pauli-Seite und gedanklich zurück in die Zeit, als alles begann. Er ist seit mehr als 39 Jahren Tunnelaufseher und kennt die Details und die Anekdoten aus dem Effeff. Es geht dann durch den Tunnel, und er lenkt eure Aufmerksamkeit auf die oft verborgenen Details. Im sonst nicht zugänglichen Schauraum, dem kleinen Museum auf der Südseite, seht ihr Artefakte, historische Maschinen und ein großes Profi-Modell der gesamten Anlage natürlich mit fahrenden Aufzügen. Die Tour endet mit einem begleiteten Blick über die Elbe auf St. Pauli, die Landungsbrücken und die Stadt Hamburg, die wir gerne „die schönste der Welt“ nennen.

View file

@ -9,9 +9,9 @@ Hafenrundfahrt „Von Schatzkisten und Pfeffersäcken” Der Hamburger Hafen
Woher stammt unser Kaffee, wo verbirgt sich das weltweit größte Lager für Orientteppiche und wieso hat das bitterarme Liberia eine der größten Handelsflotten? Eine Fahrt hinter die Kulisse aus Backsteinmauern und Containerbrücken. Es geht um Kaffee und Kakao, Sojabohnen und Bananen, Jeans und Rüstungsgüter.
!["HMM Dublin" and Evergreens "Ever Greet". Wikipedia-User CC BY-SA 4.0 Shotbyp4ul](hafenrundfahrt1.jpg)
!["HMM Dublin" und Evergreens "Ever Greet"](hafenrundfahrt1.jpg "Wikipedia-User CC BY-SA 4.0 Shotbyp4ul")
![Speicherstadtrathaus. Wikipedia-User CC BY-SA 3.0 Magnus Manske](hafenrundfahrt2.jpg)
![Speicherstadtrathaus](hafenrundfahrt2.jpg "Wikipedia-User CC BY-SA 3.0 Magnus Manske")
Die Fahrt veranschaulicht die Hintergründe des Welthandels mit Afrika, Asien und Lateinamerika. Sie erklärt, warum Kaffee und Kakao so billig geworden sind, warum Schrott ein Exportschlager ist und wer an dem extrem ungleichen Handel zwischen Nord und Süd verdient.

View file

@ -7,8 +7,8 @@ summary: |
Wo befand sich das Teleshop-Studio der rc3? Wie sieht ein Schiff der DDR-Hochsee-Fischfangflotte von innen aus? Welche Technik hält das Schiff bis heute als gemeinnütziges, partizipatives "Kultur.Raumschiff" über Wasser und auf der Sichtfläche Hamburgs? Kommt vorbei für eine Tour auf dem Motorschiff Stubnitz und sehet, höret und staunet!
![Die MS Stubnitz Kultur.Raumschiff an ihrem Liegeplatz in der Hafencity](stubnitz1.jpg)
![Die Brücke der MS Stubnitz Kultur.Raumschiff](stubnitz2.jpg)
![Die Brücke der MS Stubnitz Kultur.Raumschiff](stubnitz1.jpg "© Workshop HS Karlsruhe")
![Die MS Stubnitz Kultur.Raumschiff an ihrem Liegeplatz in der Hafencity](stubnitz2.jpg "© Hauke Dressler")
Das Motorschiff Stubnitz wurde 1964 als Kühl- und Transportschiff in Stralsund gebaut. Nach der Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland wurde es 1992 zum mobilen, gemeinnützigen und internationalen Kunst- und Kulturschiff umgebaut. Seitdem war es in über 20 Hafenstädten Europa's als schwimmender Kulturort aktiv. Seit 2003 steht es unter Denkmalschutz. Heute ist es eines der ältesten technisch authentischen, maritimen Fahrzeuge dieser Größe, das noch hochseetauglich ist. An Bord finden regelmäßig Konzerte, Parties, Lesungen, Performances und Corporate Events statt. Bei diesem Rundgang führen euch Crewmitglieder durch die sonst verschlossenen Teile des 80 Meter langen Schiffes. Ihr könnt mehrere Räume besichtigen, z. B. den Maschinenraum, Funkraum, "Serverraum", diverse Kammern (nahezu in ihrem Originalzustand), die Laderäume, die Brücke sowie die Veranstaltungsräume und das ehemalige Teleshop-Studio.
@ -21,4 +21,4 @@ Das Motorschiff Stubnitz wurde 1964 als Kühl- und Transportschiff in Stralsund
* Treffen am Hackertours-Desk: **TBD**
* Location: [MS Stubnitz](https://www.stubnitz.com), U + S Elbbrücken
* Veranstalter: Motorschiff Stubnitz e.V.
* Barrierefreiheit: Schiff ist nicht barreriefrei, viele Stufen, schmale Treppen etc.
* Barrierefreiheit: Das Schiff ist nicht barrierefrei. Es gibt viele Stufen, schmale Treppen, unebenen Untergrund, etc.

View file

@ -6,8 +6,8 @@ summary: |
---
Die Curious Community Labs sind ein offenes Labor im Herzen Hamburgs, in dem ihr Experimente zu den Themen Biotechnologie sowie Umwelt- und Klimaschutz durchführen könnt. Hier könnt ihr Wasser- und Bodenproben analysieren, biologische Kunststoffe entwickeln, Kompostierung erforschen, Kreisläufe entwerfen, aquaponische Systeme und Gewächshäuser bauen sowie Pilze züchten. Es gilt das Prinzip der "Offenen Wissenschaft": Die Daten und Forschungsergebnisse werden im Internet transparent gemacht und stehen allen interessierten Menschen zur Verfügung.
![Glashaus der Curious Community Labs](CCL-Glass-House.jpg)
![Labor der Curious Community Labs](CCL-Lab.jpg)
![Glashaus der Curious Community Labs](CCL-Glass-House.jpg "© Curious Community Labs e. V.")
![Labor der Curious Community Labs](CCL-Lab.jpg "© Dörte Kröger Photography")
## Führung und Erfahrungs-, Wissens- und Ideenaustausch