commit
f93c858d47
13 changed files with 27 additions and 27 deletions
|
@ -23,10 +23,10 @@ Bei dieser Tour führt euch Thomas Heidborn hinauf in die Kuppel des Kopfgebäud
|
|||
* Tag 2 (28.12.) **18:15 Uhr** in Deutsch
|
||||
* Tag 3 (29.12.) **17:15 Uhr** in Deutsch
|
||||
* Dauer: 1,5 Stunden
|
||||
* Sprache: 3 Touren in Deutsch, 1 Tour in Englisch
|
||||
* Sprache: 3 Touren in Deutsch; 1 Tour in Englisch
|
||||
* Kosten: 19,00 €
|
||||
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
|
||||
* Location: St. Pauli Elbtunnel - https://www.hamburg.de/alter-elbtunnel/, direkt an den Hamburger Landungsbrücken (U+S Landungsbrücken)
|
||||
* Location: St. Pauli Elbtunnel - https://www.hamburg.de/alter-elbtunnel/, direkt an den Hamburger Landungsbrücken (U + S Landungsbrücken)
|
||||
* Veranstalter: prima events GmbH
|
||||
* Barrierefreiheit: Die Kuppel kann nur über die Treppen erreicht werden und ist nicht barrierefrei. Eine Teilnahme ist in den anderen Teilen der Tour trotzdem möglich. Die zurückzulegenden Wege ab/zum Treffpunkt summieren sich auf ca. 1.500 Meter. Der Tunnel und der Schauraum sind barrierearm.
|
||||
* Credit: © HPA, Andreas Schmidt-Wiethoff
|
||||
|
|
|
@ -24,7 +24,7 @@ Bei der Rundfahrt kommen wir auf unterschiedliche Themen, z. B. Kaffee, Teppiche
|
|||
* Tag 2 (28.12.) **13:45** in Deutsch
|
||||
* Tag 3 (29.12.) **13:45** in Englisch
|
||||
* Dauer: 2 Stunden (inkl. An- und Abfahrt)
|
||||
* Sprache: in Deutsch und Englisch
|
||||
* Sprache: Deutsch; Englisch
|
||||
* Kosten: 26,00 €
|
||||
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**.
|
||||
* Location: Landungsbrücken
|
||||
|
|
|
@ -16,9 +16,9 @@ Das Motorschiff Stubnitz wurde 1964 als Kühl- und Transportschiff in Stralsund
|
|||
## Daten
|
||||
* Tag 2 (28.12.) **14:45 Uhr**
|
||||
* Dauer: 1 Stunde
|
||||
* Sprache: Deutsch, Englisch eingeschränkt
|
||||
* Sprache: Deutsch; Englisch mit Einschränkungen
|
||||
* Kosten: 15,00 €
|
||||
* Treffen am Hackertours-Desk: **14:45 Uhr**
|
||||
* Location: [MS Stubnitz](https://www.stubnitz.com), U+S Elbbrücken
|
||||
* Location: [MS Stubnitz](https://www.stubnitz.com), U + S Elbbrücken
|
||||
* Veranstalter: Motorschiff Stubnitz e.V.
|
||||
* Barrierefreiheit: Schiff ist nicht barreriefrei, viele Stufen, schmale Treppen etc.
|
||||
|
|
|
@ -37,7 +37,7 @@ Funktion - Technik zum Anfassen!
|
|||
* Tag 2 (28.12.) **12:00 Uhr**
|
||||
* Dauer: 4 Stunden (mit An- und Abfahrt)
|
||||
* Kosten: kostenlos - über eure Spenden freuen wir uns sehr!
|
||||
* Sprache: Deutsch und Englisch
|
||||
* Sprache: Deutsch; Englisch
|
||||
* Barrierefreiheit: Die Tour ist bedingt barrierefrei. Der Weg von der S-Bahn-Haltestelle "Aumühle" zum Lokschuppen Aumühle führt über einen Waldweg mit einem Höhenunterschied von etwa 15m. Auf dem Gelände ist der Untergrund teils sehr uneben. Das Innere der Fahrzeuge kann mit einem Fahrstuhl nicht erreicht werden; teilweise sind die Einstiege sehr steil und die Stufen sehr hoch.
|
||||
* Treffen am Hackertours-Desk: **12:00 Uhr**.
|
||||
* Location: Am Mühlenteich, 21521 Aumühle;
|
||||
|
|
|
@ -17,7 +17,7 @@ Das Museum wird von einem Verein geführt und unterstützt. Ihr seid herzlich da
|
|||
* Tag 3 (27.12.) **13:45 Uhr** Deutsch
|
||||
* Tag 3 (27.12.) **14:45 Uhr** Englisch
|
||||
* Dauer: 1 Stunde
|
||||
* Spache: Deutsch, Englisch
|
||||
* Spache: Deutsch; Englisch
|
||||
* Kosten: 4,00 € - bitte zahlt vor Ort, um unnötige Buchungskosten zu vermeiden. Die Führung ist im Preis enthalten.
|
||||
* Treffen am Hackertours-Desk: **wie oben angegeben**
|
||||
* Location: [electrum](https://www.electrum-hamburg.de/), Harburger Schloßstraße 1, 21079 Hamburg
|
||||
|
|
|
@ -12,7 +12,7 @@ Ein Leuchtturm der Energiewende: Viel zu lange war der alte Flakbunker in Wilhel
|
|||

|
||||
|
||||
### Geschichte und Metamorphose
|
||||
Noch vor wenigen Jahren bot sich den Menschen in der Neuhöfer Straße ein Bild aus einer dunklen Vergangenheit: Auf einer Fläche, die fast dreieinhalb Fußballfelder umfasst, ragte ein umzäunter dunkelgrau-schwarzer Betonklotz 42 m in den Himmel - ein Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg. Da stand dieser Flakbunker, der mit seiner zerschundenen Fassade von Not, Angst und der Sinnlosigkeit des Krieges erzählte, ohne ins Hier und Jetzt zu passen.
|
||||
Noch vor wenigen Jahren bot sich den Menschen in der Neuhöfer Straße ein Bild aus einer dunklen Vergangenheit: Auf einer Fläche, die fast dreieinhalb Fußballfelder umfasst, ragte ein umzäunter dunkelgrau-schwarzer Betonklotz 42 Meter in den Himmel - ein Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg. Da stand dieser Flakbunker, der mit seiner zerschundenen Fassade von Not, Angst und der Sinnlosigkeit des Krieges erzählte, ohne ins Hier und Jetzt zu passen.
|
||||
|
||||
Zwischen 1942 und 1944 waren sowohl der Stahlbetonkoloss in Wilhelmsburg als auch sein Pendant auf dem Heiligengeistfeld als Zeichen der Stärke des damaligen Deutschen Reiches erbaut worden. Neben dem Schutz der Zivilbevölkerung bei Bombenangriffen dienten die beiden Bunker mit ihren Flugzeugabwehrkanonen (kurz: "Flak") vor allem der Luftabwehr. Nach dem Zusammenbruch des Naziregimes entschieden sich die Alliierten, den beiden Mega-Bunkern den Garaus zu machen. 1947 sprengte die britische Armee den Innenraum des Flakbunkers in Wilhelmsburg, um ihn für einen erneuten kriegerischen Nutzen unbrauchbar zu machen. Die folgenden 60 Jahre witterte das Bauwerk ungenutzt vor sich hin.
|
||||
|
||||
|
@ -22,15 +22,15 @@ Mit Beginn der Internationalen Bauausstellung (IBA), die von 2006 bis 2013 in Ha
|
|||
Heute liefert der Energiebunker Ökostrom und vor allem Wärme für das gesamte Reiherstiegviertel in Wilhelmsburg. Der Energiebunker ist ein großartiges Beispiel dafür, wie ein ganzes Quartier mit erneuerbaren Energien versorgt werden kann. Damit Mensch und Tier es zu Hause in Wilhelmsburg schön warm haben und genügend Strom fließt, kommen verschiedene umweltschonende Technologien zum Einsatz.
|
||||
|
||||
#### Solarenergie
|
||||
Auf dem Dach und an der Südseite des Energiebunkers sind über 2.000 m² Solarkollektoren und -zellen angebracht, die die Sonnenstrahlen über Hamburg einfangen. Die Solarthermieanlage auf dem Dach erzeugt dabei Wärme, die Photovoltaikanlage an der Südseite den Strom.
|
||||
Auf dem Dach und an der Südseite des Energiebunkers sind über 2.000 Quadratmeter Solarkollektoren und -zellen angebracht, die die Sonnenstrahlen über Hamburg einfangen. Die Solarthermieanlage auf dem Dach erzeugt dabei Wärme, die Photovoltaikanlage an der Südseite den Strom.
|
||||
#### Abwärme
|
||||
Aus einem benachbarten Industriegebiet wird Abwärme in den Energiebunker geleitet, dort gespeichert und als Wärme an die Verbraucher weitergegeben.
|
||||
#### Kraft-Wärme-Kopplung
|
||||
Zwei mit städtischem Biogas vom Hamburger Klärwerk betriebene Blockheizkraftwerke (BHKW) im Inneren des Energiebunkers sorgen Dank Kraft-Wärme-Kopplung für Strom und Wärme. Eines der BHKWs wird mit Biomethan betrieben. Damit in Wilhelmsburg nie die Heizung ausgeht, sichern drei Spitzenlastenkessel die Wärmeversorgung zu außergewöhnlichen Stoßzeiten ab.
|
||||
#### Speicher
|
||||
Den größten Platz im Energiebunker nimmt der Wärmespeicher ein. Dieser Großpufferspeicher fasst 2.000.000 l Wasser - das entspricht 2.000 m³. Das Wasser dient als Speichermedium für die Wärmeenergie, die im Laufe des Tages aus der industriellen Abwärme, den Sonnenkollektoren und BHKWs in den Speicher eingespeist wird. Der Speicher selbst ist besonders gut isoliert und sorgt so dafür, dass insbesondere zu Spitzenzeiten genug Wärme für die Elbinsel vorhanden ist.
|
||||
Den größten Platz im Energiebunker nimmt der Wärmespeicher ein. Dieser Großpufferspeicher fasst zwei Millionen Liter Wasser - das entspricht zwei tausend Kubikmeter. Das Wasser dient als Speichermedium für die Wärmeenergie, die im Laufe des Tages aus der industriellen Abwärme, den Sonnenkollektoren und BHKWs in den Speicher eingespeist wird. Der Speicher selbst ist besonders gut isoliert und sorgt so dafür, dass insbesondere zu Spitzenzeiten genug Wärme für die Elbinsel vorhanden ist.
|
||||
### Lokale Nutzung
|
||||
Die Bilanz des Energiebunkers in Wilhelmsburg kann sich sehen lassen: Die Gesamtleistung der Wärmeerzeugung entspricht mit gut 16.500 MWh dem Verbrauch von mehr als 2.000 Haushalten und ist in Zukunft weiter ausbaufähig. Darüber hinaus gewinnt der Energiebunker noch so viel Strom aus erneuerbaren Ressourcen wie etwa 1.000 Hamburger Haushalte verbrauchen. Auf diese Weise werden jedes Jahr fast 5.000 t klimaschädigendes CO2 eingespart.
|
||||
Die Bilanz des Energiebunkers in Wilhelmsburg kann sich sehen lassen: Die Gesamtleistung der Wärmeerzeugung entspricht mit gut 16.500 Megawattstunden dem Verbrauch von mehr als 2.000 Haushalten und ist in Zukunft weiter ausbaufähig. Darüber hinaus gewinnt der Energiebunker noch so viel Strom aus erneuerbaren Ressourcen wie etwa 1.000 Hamburger Haushalte verbrauchen. Auf diese Weise werden jedes Jahr fast 5.000 Tonnen klimaschädigendes CO2 eingespart.
|
||||
|
||||
## Daten
|
||||
* Touren:
|
||||
|
|
|
@ -4,7 +4,7 @@ date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
|
|||
summary: |
|
||||
Das Miniatur Wunderland ist den Guinness World Records zufolge die größte Modelleisenbahnanlage weltweit. Es zählt zu den beliebtesten und meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Das Miniatur Wunderland befindet sich in Hamburg's historischer Speicherstadt und wird von der Miniatur Wunderland Hamburg GmbH betrieben.
|
||||
|
||||
Auf der insgesamt 1.694 m² großen Modellfläche werden verschiedene Regionen der Welt als Modellbau dargestellt. Nach Betreiberangaben verfügen die Gleise im Maßstab 1:87 über eine Gesamtlänge von 16,49 km, auf denen etwa 1.231 digital gesteuerte Züge mit mehr als 12.000 Waggons verkehren. Die Anlage wurde mit 5.278 Häusern und Brücken, 11.080 Autos – von denen etwa 285 die Anlage eigenständig befahren – 52 Flugzeugen und mehr als 292.110 Figuren gestaltet. Lichttechnisch verfügt die Anlage über einen Tag-Nacht-Wechsel sowie über etwa 521.500 verbaute Lichter.
|
||||
Auf der insgesamt 1.694 Quadratmeter großen Modellfläche werden verschiedene Regionen der Welt als Modellbau dargestellt. Nach Betreiberangaben verfügen die Gleise im Maßstab 1:87 über eine Gesamtlänge von 16,49 Kilometern, auf denen etwa 1.231 digital gesteuerte Züge mit mehr als 12.000 Waggons verkehren. Die Anlage wurde mit 5.278 Häusern und Brücken, 11.080 Autos – von denen etwa 285 die Anlage eigenständig befahren – 52 Flugzeugen und mehr als 292.110 Figuren gestaltet. Lichttechnisch verfügt die Anlage über einen Tag-Nacht-Wechsel sowie über etwa 521.500 verbaute Lichter.
|
||||
---
|
||||
|
||||
Das Miniatur Wunderland ist dem Guinness World Records zufolge die größte Modelleisenbahnanlage der Welt. Es zählt zu den beliebtesten und meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Das Miniatur Wunderland befindet sich in der historischen Speicherstadt in Hamburg und wird von der Miniatur Wunderland Hamburg GmbH betrieben.
|
||||
|
@ -13,7 +13,7 @@ Das Miniatur Wunderland ist dem Guinness World Records zufolge die größte Mode
|
|||
|
||||

|
||||
|
||||
Auf der insgesamt 1.694 m² großen Modellfläche werden verschiedene Regionen der Welt als Modellbau dargestellt. Nach Betreiberangaben verfügen die Gleise im Maßstab 1:87 über eine Gesamtlänge von 16,49 km, auf denen etwa 1.231 digital gesteuerte Züge mit mehr als 12.000 Waggons verkehren. Die Anlage wurde mit 5.278 Häusern und Brücken, 11.080 Autos – von denen etwa 285 die Anlage eigenständig befahren – 52 Flugzeugen und 292.110 Figuren gestaltet. Lichttechnisch verfügt die Anlage über einen Tag-Nacht-Wechsel sowie über etwa 521.500 verbaute Lichter.
|
||||
Auf der insgesamt 1.694 Quadratmeter großen Modellfläche werden verschiedene Regionen der Welt als Modellbau dargestellt. Nach Betreiberangaben verfügen die Gleise im Maßstab 1:87 über eine Gesamtlänge von 16,49 Kilometer, auf denen etwa 1.231 digital gesteuerte Züge mit mehr als 12.000 Waggons verkehren. Die Anlage wurde mit 5.278 Häusern und Brücken, 11.080 Autos – von denen etwa 285 die Anlage eigenständig befahren – 52 Flugzeugen und 292.110 Figuren gestaltet. Lichttechnisch verfügt die Anlage über einen Tag-Nacht-Wechsel sowie über etwa 521.500 verbaute Lichter.
|
||||
[Webseite des Betreibers](https://presse.miniatur-wunderland.de/quick-facts/)
|
||||
[Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Miniatur_Wunderland)
|
||||
|
||||
|
|
|
@ -13,7 +13,7 @@ summary: |
|
|||
|
||||
Auf dieser etwa dreistündigen Bustour reisen wir in die Vergangenheit: erfahrt mehr über die spannende, mehr als 800 Jahre alte Geschichte und die fortwährende Modernisierung des Hamburger Hafens!
|
||||
|
||||
In der historischen Speicherstadt und an den „50er Schuppen“, den ältesten erhaltenen Hafenanlagen des Hamburger Hafens, lebt die Zeit des konventionellen Güterumschlags mit Kisten, Säcken und Fässern noch einmal auf. Während wir die Köhlbrandbrücke überqueren, haben wir Gelegenheit, aus fast 60 m Höhe die atemberaubende Aussicht über das riesige Hafengebiet zu genießen.
|
||||
In der historischen Speicherstadt und an den „50er Schuppen“, den ältesten erhaltenen Hafenanlagen des Hamburger Hafens, lebt die Zeit des konventionellen Güterumschlags mit Kisten, Säcken und Fässern noch einmal auf. Während wir die Köhlbrandbrücke überqueren, haben wir Gelegenheit, aus fast 60 Metern Höhe die atemberaubende Aussicht über das riesige Hafengebiet zu genießen.
|
||||
|
||||
Danach schaltet unser Busfahrer die markanten Warnleuchten auf dem Dach ein - und bringt uns mitten hinein ins Geschehen: riesige Containerbrücken, hochbeinige Van Carrier und fahrerlose Transportplattformen - herzlich willkommen in der aufregenden Welt der Logistik!
|
||||
|
||||
|
@ -41,7 +41,7 @@ Der Hansaport ist Deutschlands größtes Seehafenterminal für Eisenerz und Kohl
|
|||
|
||||
### Daten
|
||||
* Touren:
|
||||
* Tag 2 (29.12.) **17:30 Uhr** Deutsch
|
||||
* Tag 2 (28.12.) **17:30 Uhr** Deutsch
|
||||
* Dauer: etwa 3,5 Std. inkl. einer kurzen (Toiletten-)Pause
|
||||
* Sprache: Deutsch
|
||||
* Kosten: 31,50 €
|
||||
|
|
|
@ -2,10 +2,10 @@
|
|||
title: '38c3 European XFEL'
|
||||
date: 2024-10-31T09:00:00+01:00
|
||||
summary: |
|
||||
Nutzt die Gelegenheit, mit uns den European XFEL zu erkunden! Der 3,4 km lange European XFEL erzeugt extrem intensive Röntgenblitze, die von Forschenden aus der ganzen Welt genutzt werden. Die Röntgenblitze werden in unterirdischen Tunneln erzeugt und ermöglichen es Wissenschaftler:innen, atomare Details von Viren abzubilden, chemische Reaktionen zu filmen und Prozesse wie die im Inneren von Planeten zu untersuchen. Auf dieser Tour besichtigen wir auch das neu eröffnete Besucherzentrum und eine spannende Ausstellung. Des Weiteren geht es fünf Stockwerke hinunter in die Experimentierhalle, in der Forschende für ihre Experimente Röntgenstrahlen einsetzen.
|
||||
Nutzt die Gelegenheit, mit uns den European XFEL zu erkunden! Der 3,4 Kilometer lange European XFEL erzeugt extrem intensive Röntgenblitze, die von Forschenden aus der ganzen Welt genutzt werden. Die Röntgenblitze werden in unterirdischen Tunneln erzeugt und ermöglichen es Wissenschaftler:innen, atomare Details von Viren abzubilden, chemische Reaktionen zu filmen und Prozesse wie die im Inneren von Planeten zu untersuchen. Auf dieser Tour besichtigen wir auch das neu eröffnete Besucherzentrum und eine spannende Ausstellung. Des Weiteren geht es fünf Stockwerke hinunter in die Experimentierhalle, in der Forschende für ihre Experimente Röntgenstrahlen einsetzen.
|
||||
---
|
||||
|
||||
Nutzt die Gelegenheit, den European XFEL zu erkunden! Der 3,4 km lange European XFEL erzeugt extrem intensive Röntgenblitze, die von Forschenden aus der ganzen Welt genutzt werden. Die Blitze werden in unterirdischen Tunneln erzeugt und ermöglichen es Wissenschaftler:innen, atomare Details von Viren abzubilden, chemische Reaktionen zu filmen und Prozesse wie die im Inneren von Planeten zu untersuchen.
|
||||
Nutzt die Gelegenheit, den European XFEL zu erkunden! Der 3,4 Kilometer lange European XFEL erzeugt extrem intensive Röntgenblitze, die von Forschenden aus der ganzen Welt genutzt werden. Die Blitze werden in unterirdischen Tunneln erzeugt und ermöglichen es Wissenschaftler:innen, atomare Details von Viren abzubilden, chemische Reaktionen zu filmen und Prozesse wie die im Inneren von Planeten zu untersuchen.
|
||||
|
||||

|
||||

|
||||
|
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue